Artikel

Alles Liebe zum 90. Geburtstag – Marianne Fritzen

7. April 2014
Kategorie:

Marianne Fritzen ist Mitbegründerin die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und war lange Jahre deren Vorsitzende. Heute wird sie 90 Jahre alt. Wir wünschen alles Gute! Sie ist außerdem Gründungsmitglied der „Grünen Liste Umweltschutz“, dem Vorläufer der heutigen Grünen und war viele Jahre in den kommunalpolitischen Gremien Lüchow-Dannenbergs aktiv. Auch engagiert sie sich im Gorleben Archiv. Ein kleines…

mehr lesen

Infoveranstaltung

7. April 2014
Kategorie:

Der Atomausstieg in Deutschland ist beschlossen. Ausgenommen in Lingen und Gronau. In Lingen werden Brennelemente gefertigt und exportiert. In den Uranfabriken von URENCO wie der Urananreicherungsanlage in Gronau wird Uranbrennstoff für Atomkraftwerke hergestellt.

mehr lesen

Wohin mit dem Atommüll? Ergebnisse der Tagung vom 28./29. April in Berlin

6. April 2014
Kategorie:

Eine „Lösung“ dafür, wie man das Zeug für eine Million Jahre sicher vor der Biosphäre abschließt, gibt es nicht, zumindest nicht ohne Anführungsstriche. Dieses Eingeständnis der Politik fehlt. Was außerdem fehlt: die Einsicht, dass es keine offene und faire Debatte gibt, wenn man an dem Symbol der verfehlten Atommüllpolitik festhält: Gorleben.

mehr lesen

Entschließung des Bundestages – BI: Kernfragen bleiben außen vor

6. April 2014
Kategorie:

Mit einer gemeinsamen Entschließung, die in den Bundestag eingebracht werden soll, wollen CDU/CSU, SPD und Grüne die Umweltverbände und Anti-AKW-Initiativen dazu bewegen, die zwei Plätze in der Endlagersuchkommission nicht unbesetzt zu lassen. Die Linke will den Antrag nicht mittragen.

mehr lesen

Das Misstrauen bleibt: Gorleben ist weit von einer Gleichbehandlung mit anderen potentiellen Endlagerstandorten entfernt

27. März 2014
Kategorie:

Nachdem Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) angekündigt hat, dass sie auf Rechtsmittel verzichten wolle, um die erfolgreiche Klage der Gorleben – Gegner gegen den Rahmenbetriebsplan zu vereiteln, legt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nach. Hendricks sprach von einem Signal, sie warb um Vertrauen in einen fairen Suchprozess.

mehr lesen

Wer, wenn nicht wir?

26. März 2014
Kategorie:

Atommüll-Tagung in Berlin Die Initiative zu einer umfassenden Atommülldebatte geht – wieder einmal – von den Umweltverbänden und Bürgerinitiativen aus. Am kommenden Wochenende findet in Berlin eine hochkarätig besetzte Tagung statt. „Atommüll ohne Ende – Auf der Suche nach einem besseren Umgang“ lautet der Titel. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ist stark involviert.

mehr lesen

Rahmenbetriebplan wird zurückgezogen – Gorleben blockiert eine ergebnisoffene Endlagersuche

26. März 2014
Kategorie:

Dem Vernehmen nach wird Umweltministerin Babara Hendricks (SPD) heute erklären, dass sie auf Rechtsmittel verzichtet, um den Rahmenbetriebsplan für die Erkundung des Salzstocks Gorleben aufrecht zu erhalten. Damit geht ein jahrzehntelanger Rechtsstreit um Gorleben zu Ende.

mehr lesen

Die Bewegung bläst zum Widerstand

24. März 2014
Kategorie:

Energiewende retten! Über 30.000 Menschen gingen bundesweit für die Erneuerbaren auf die Straße.

mehr lesen

BBU kritisiert niedersächsische Minister Wenzel und Lies: Durchsichtiger Teilrückzug beim Fracking reicht nicht aus

18. März 2014
Kategorie: ,

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) hat die Aussagen des niedersächsischen Umweltministers Wenzel sowie von Wirtschaftsminister Lies zur zukünftigen Fracking-Politik des Bundeslandes deutlich kritisiert. Wenzel und Lies waren am Montag nach einer Sitzung des Umweltausschusses vor die Presse getreten. Ihr Ziel: Die Pläne für Fracking im Schiefergestein grundsätzlich abzulehnen, um Fracking im Sandgestein weiterzuführen. Der…

mehr lesen

Rettet die Energiewende: Die Demo-Welle rollt….

18. März 2014
Kategorie:

Am kommenden Samstag heißt es 7 mal „Energiewende retten – Sonne und Wind statt Atom, Kohle oder Fracking“ Die Mobilisierungswelle rollt. Aus dem Wendland per Trecker der Bäuerlichen Notgemeinschaft und der Biogaserzeuger sowie aus dem Weserbergland und Detmold. Mit Xamba und andere Trommelgruppen. Mit Ska Punk der Bad Nenndorf Boys und natürlich Redner_innnen, moderiert von…

mehr lesen

“Gorleben ist Irgendwo” von Peter Bauhaus

17. März 2014
Kategorie:

Das fehlte uns noch: bissig-böses Volkstheater. Hier ist es! Was ist das Wendland ohne Castor-Transporte? Nichts! Der Absturz in die Bedeutungslosigkeit droht! Aber nicht nur der heimische Widerstand ist auf Entzug, auch die Polizei. Deshalb will eine Gruppe von Magdeburger Beamten im Urlaub einen eigenen Castor ins Wendland bringen. Eine Herausforderung, die das Wendland mit…

mehr lesen

Energiewende retten

17. März 2014
Kategorie:

Am Samstag wird in Hannover und anderswo demonstriert „Die Energiewende ist in Gefahr und die Befürworter der Atomkraft kommen schon aus der Deckung heraus.“ – Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) warnt davor, bei der Endlagerdebatte den Kontext zu vergessen. Die Bundesregierung sei im Begriff, die fruchtbaren Ansätze einer dezentralen Energieversorgung in Bürgerhand zu kappen. Und…

mehr lesen

Sicher ist, dass nichts sicher ist

17. März 2014
Kategorie:

Auf Einladung der Schweizer Energie-Stiftung (SES) wurde auf einem internationalen Kongress über die Endlagerproblematik diskutiert. Das Resümee: Wir wissen zu wenig!

mehr lesen

Milbradt-Besuch: BI vermisst klare Haltung zur Causa Gorleben

17. März 2014
Kategorie:

Die Atomkraftgegner im Wendland sind enttäuscht von den Ausführungen Georg Milbradts. Der ehemalige sächsische Ministerpräsident wurde von der katholischen Kirche für die Endlagerkommission nominiert und hatte sich am Wochenende in Gorleben an einem Kreuzweg zur Bewahrung der Schöpfung beteiligt. Für seine Arbeit in der Kommission zog Milbradt im Gespräch wiederholt Parallelen zu seiner Rolle als…

mehr lesen

Neuer Vorstand gewählt

17. März 2014
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg hat seit gestern einen neuen Vorstand. Die gut besuchte Mitgliederversammlung in den Trebeler Bauernstuben bestätigte den Vorsitzenden Martin Donat.

mehr lesen

25 Jahre Gorlebener Gebet

13. März 2014
Kategorie:

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des „Gorlebener Gebet“ veranstaltet die Gruppe eine umfangreiche Seminarreihe mit Terminen im April, Mai und Juni. Am 29.06. endet die Reihe mit einem Aktionstag in Gorleben.

mehr lesen

Zu schön, um wahr zu sein

13. März 2014
Kategorie:

Der WDR hat recherchiert – und Gorleben als Endlager für gescheitert erklärt.

mehr lesen

BI Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahlen

13. März 2014
Kategorie:

Am kommenden Sonntag um 15 Uhr wird in den Trebeler Bauernstuben die diesjährige Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) stattfinden.

mehr lesen

Castor-Liegenschaften: BI für generellen Atomtransportestopp

13. März 2014
Kategorie:

Das Bundesinnenministerium hat jetzt langem Hin und Her klar gestellt, dass die Schlieffenkaserne in Lüneburg nicht länger als Unterkunft für Polizeikräfte genutzt werden soll, die bei Castor-Transporten nach Gorleben die Strecke sichern sollten. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hakt unverzüglich nach, denn auch im Wendland wurden und werden immer noch Unterkünfte für die Polizei angemietet:…

mehr lesen

Endlagersuchgesetz soll novelliert werden: Hendricks will das Gesetz ändern – nur wofür?

13. März 2014
Kategorie:

Eine ganz große Koalition aus CDU/CSU, SPD und Bundes-Grünen hält an Ursula Heinen-Esser für den Vorsitz der Endlagerkommission fest. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) schlägt zur Lösung des Streits um den Vorsitz in der neuen Kommission zur bundesweiten Atommüll-Endlagersuche eine Doppelspitze vor. Dazu muss das Standorterkundungsgesetz (StandAG) novelliert werden. Eine für den Kompromiss benötigte Gesetzesänderung könnte…

mehr lesen

Kerstin Rudek in Japan

11. März 2014
Kategorie:

Die ehemalige BI-Vorsitzende Kerstin Rudek besucht zur Zeit Japan. Sie trifft dort zahlreiche AtomkraftgegnerInnen und nimmt an Demonstrationen teil.

mehr lesen

28./29.03.: Tagung Atommüll

11. März 2014
Kategorie:

Nach dem Atomgesetz werden die Atomkraftwerke bis 2022 abgeschaltet. Was bleibt, ist der über Jahre angesammelte radioaktive Müll. Wohin damit? Diese Frage wird uns und die kommenden Generationen noch lange beschäftigen. Grund genug für eine große gesellschaftliche Debatte.

mehr lesen

Bericht aus Fukushima

6. März 2014
Kategorie:

„Wir haben nicht vergessen“ sagt Martin Donat, Vorsitzender der BI Umweltschutz. Am 11. März vor drei Jahren ist der Tsunami und die Atomkatastrophe über den japanischen Küstenort gekommen, seitdem gibt es – ähnlich wie in Tschernobyl eine neue Zeitrechnung. Doch wie leben die Menschen in der Region mit der atomaren Verseuchung?

mehr lesen

Gorleben Rundschau März/April 2014

3. März 2014
Kategorie: ,

Die Ausgabe März / April 2014 der Gorleben Rundschau ist erschienen. Hier das Editorial und die Bestellmöglichkeit des kostenlosen Magazins der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg.

mehr lesen

Endlagersuche: Gefahren der Öffentlichkeitsbeteiligung

1. März 2014
Kategorie:

Mit einem Neustart der Endlagersuche soll alles besser werden, was in der Vergangenheit mit der politischen Festlegung auf den Standort Gorleben falsch gelaufen ist. Unter anderem sollen auch die Bürger an dem Auswahlverfahren beteiligt werden, auch um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten. Ulrike Donat, Rechtsanwältin aus Hamburg, nimmt Stellung zu den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der…

mehr lesen

Besuch beim LBEG: BIs fordern wirksamen Grundwasserschutz vom Landesbergamt

28. Februar 2014
Kategorie: ,

„Wir wünschen uns aktive Sicherung der Umwelt und unseres Trinkwassers – auch für unsere Kinder und Enkel!“ Das forderten Vertreter von neun Bürgerinitiativen bei ihrem Besuch beim LBEG (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie) in Hannover. Riesige Aufsuchungsflächen in Niedersachsen, Schleswig Holstein und Hamburg hat das LBEG allein im vergangenen Jahr an Ol- und Gasunternehmen…

mehr lesen

Ratschlag der BI: Aufruf zur Energiewende-Demo in Hannover

27. Februar 2014
Kategorie:

Die Energiewende erstickt im Ruß. Das befürchten Umweltverbände und rufen zu bundesweiten Demonstrationen am 22. März auf. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) beteiligt sich an den Demonstrationen zur Energiewende.

mehr lesen

10.03. – Demo in Dannenberg: „Fukushima mahnt: Alle Atomanlagen abschalten!“

26. Februar 2014
Kategorie:

Anlässlich des 3. Jahrestages der Katastrophe von Fukushima ruft die BI in Zusammenarbeit mit der Montagsmahnwache Dannenberg zu einem Demoumzug durch Dannenberg auf. Seit drei Jahren treffen sich unermüdlich AtomkraftgegnerInnen um 18.00h auf dem Marktplatz in Dannenberg, um der Opfer der jüngsten Atomkatastrophe zu gedenken. Am 27. Januar dieses Jahres traf sich die Mahnwache zum…

mehr lesen

Demnächst im Kino: Chasing Ice

26. Februar 2014
Kategorie:

Atemberaubende Bilder von den Folgen der Erderwärmung werden am kommenden Dienstag in der Reihe „Ökologischer Film“ zu sehen sein, zu der der Kulturverein Platenlaase und die Bürgerinitiative Umweltschutz ins Café Grenzbereiche einladen. Der Naturfotograph und Wissenschaftler James Blog zeigt, wie Berge aus Eis, die bereits seit Jahrhunderten existieren, in rasender Geschwindigkeit verschwinden. Für seinen Film…

mehr lesen

Mittwoch, d. 26.Februar 2014 – Ratschlag!

24. Februar 2014
Kategorie:

Energiewende-Demo in Hannover – Atommülldebatte in Berlin – Castor-Stopp überall! Die Energiewende erstickt im Ruß. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) rüttelt an der Energiewende, die Umweltbewegung hält dagegen: In sieben Städten wird am 22. März gegen Kohle und Atom, für eine nachhaltige Energiewende demonstriert. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) organisiert Busse nach Hannover.

mehr lesen

„Wir sind bedient“ – Personalie empört Atomkraftgegner: Ringen um den Vorsitz der Endlagerkommission

23. Februar 2014
Kategorie:

Der angebliche Neustart der Endlagersuche steht mehr den je auf der Kippe. Erhebliche Defizite des Standortauswahlgesetztes (StandAG) wie das Festhalten an Gorleben und die Gründung einer Super-Behörde, des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung (BkE) haben u. a. dazu beigetragen, dass die Umweltverbände ihre Vertreter in der Endlagersuchkommission bisher nicht benannt haben.

mehr lesen

37 Jahre Gorleben: Kardinalfehler wiederholt sich

22. Februar 2014
Kategorie:

Am 22. Februar 1977 wurde der Standort Gorleben – als Nukleares Entsorgungszentrum – per Fingerzeig vom damaligen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) benannt. Gesucht wurde ein menschenleeres Terrain von 12 Quadratkilometern für den Bau einer Wiederaufarbeitungsanlage, einer Brennelementefabrik und oberirdischen Pufferlägern. Darunter in der Tiefe sollte ein nukleares Endlager entstehen.

mehr lesen

Fukushima 360º – Das atomgespaltene Leben der Opfer vom 11. März 2011

21. Februar 2014
Kategorie:

Am 11. März 2014 jährt sich der Atomunfall von Fukushima zum dritten Mal. Wie sieht es heute aus in der Region um Fukushima? Wie hat die größte Atomkatastrophe der Geschichte den Alltag und das Leben der Menschen in Japan verändert? Der im Wendland aufgewachsene Umweltjournalist Alexander Neureuter will mit seinem aktuellen Bild-Band eine Antwort zu…

mehr lesen

Frau Sugano, Kindergärtnerin aus Date und Mutter von drei Kindern

19. Februar 2014
Kategorie:

Inzwischen ließ die Wetterlage es auch zu, die nächste Person zu besuchen, die sich bereit erklärt hatte, uns von der Atomkatastrophe und der Zeit danach zu berichten. Um die Fahrt in die Ortschaft Date anzutreten, war ein großer Reisebus geordert worden, der nun seinen Weg durch das Schneechaos gefunden hatte. Bei strahlendem Sonnenschein war es…

mehr lesen

Indien: Atomstrom – mit aller Macht

19. Februar 2014
Kategorie:

Strom ist in Indien knapp. Immer wieder fällt er aus, es gibt Engpässe in der Versorgung und das Leitungsnetz ist marode. In vielen ländlichen Regionen und Kleinstädten gibt es Strom nur zu bestimmten Tageszeiten. Vierzig Prozent der indischen Bevölkerung sind nicht ans Stromnetz angeschlossen. Gleichzeitig wächst der Energiebedarf dramatisch, vor allem bei der am westlichen…

mehr lesen

Gemüsebauer Kanno aus Iitate

18. Februar 2014
Kategorie:

Herr Kanno, ein leiser, bescheidener und freundlicher Mann, war Gemüsebauer im Dorf Iitate. Er habe dort ein einfaches Leben als Bauer gelebt, sein wichtigster Lebensinhalt sei die tägliche Arbeit mit der Erde und den Pflanzen gewesen.

mehr lesen

Milchbauer Hasegawa aus Iitate

18. Februar 2014
Kategorie:

Nachdem heute keine Straße in das vom Fallout der Atomkatastrophe verseuchte Dorf Iitate frei war, bzw. unser geplanter Bus aus Tokyo wegen der ungewöhnlichen Schneefälle nicht eintraf, kam die erste betroffene Person, mit der wir reden wollten, zu uns. Obwohl es sicher zutreffend ist, kommt mir das Wort „Opfer“ (victim), das man hier verwendet, nur…

mehr lesen

Castor-Stopp – BI: „Vergiftetes Geschenk!“

16. Februar 2014
Kategorie: ,

Bis Ostern wollen sich Bund und Länder verständigen, wohin die restlichen 26 Castoren aus den Wiederaufarbeitungsanlagen La Hague und Sellafield verbracht werden sollen. Niedersachsen, vor allem Gorleben, solle nicht mehr angefahren werden, hieß es nach dem jüngsten Treffen am Freitag in Berlin. Ein „vergiftetes Geschenk“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), der angestrebte Castor-Stopp für…

mehr lesen

Zimmerpflanzen im Freien

16. Februar 2014
Kategorie:

Heute war ein erstes Treffen mit den Leuten von Greenpeace Japan und den anderen Gästen der Witness-Tour. Wir haben- ganz europäisch- im westlichen Café gefrühstückt. Die Tour nach Fukushima verschiebt sich, da wegen Schnee die Straße nicht frei ist.

mehr lesen

Mit Tigerman zum „noomikai“

15. Februar 2014
Kategorie:

Nach zwei Stunden Schlaf, besser gesagt „power-napping“, klappte doch noch ganz spontan ein Treffen mit „Tigermann“ Manabe zu einem „noomikai“, Feierabendbier mit Snack. Er fand wieder Zeit, nachdem sie sich energisch, wie er sich ausdrückte, im Wahlkampf für einen atomkritischen Bürgermeister-Kandidaten in Tokyo eingesetzt hatten, und glücklicher Weise wohnt er „nur“ 40 Minuten vom Hotel.

mehr lesen

Fukushima mahnt

15. Februar 2014
Kategorie:

Nach dreizehn Stunden Flug erschöpft und wohlbehalten in Tokyo angekommen. Die vorher gesagte Schneekatastrophe fällt bislang harmlos aus, am Flughafen lag gar kein Schnee, aber schon der Bus fuhr nur bis Tokyo Station, das letzte Stück mussten wir wegen Schnee ein Ganza Taxi nehmen. Man sieht dem Schnee zwar an, dass er offenbar üppig fällt,…

mehr lesen

Castor-Kuddelmuddel – BI: BfS Antwort wirft neue Fragen auf

7. Februar 2014
Kategorie: ,

Für die Gorleben-Gegner ist der angekündigte Castor-Stopp eine Beruhigungspille. Es solle abgelenkt werden von dem politischen und geologischen Desaster, dass Gorleben als Endlagerstandort in einem Suchverfahren fortgeschleppt wird.

mehr lesen

Sellafield Gorleben Brunsbüttel – BI fordert Castor-Stopp

6. Februar 2014
Kategorie: ,

Das Gelände der Atomfabrik Sellafield ist verseucht. Wegen erhöhter Werte von Radioaktivität sind Mitarbeiter der Atomanlage im englischen Sellafield aufgefordert worden, zu Hause zu bleiben. Die Wiederaufbereitungsanlage laufe weiter im normalen Betrieb, allerdings nur mit den wichtigsten Mitarbeitern, teilte der Betreiber Ende Januar mit. In Sellafield gibt es unter anderem ein Atomkraftwerk und eine Wiederaufbereitungsanlage.…

mehr lesen

Endlagerkommission – Der BUND antwortet auf die Grüne Sylvia Kotting-Uhl

4. Februar 2014
Kategorie:

Der BUND antwortet auf den offenen Brief von MdB Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis90/Die Grünen) vom 24. 1. 2014 zum Standortauswahlgesetz und zur Besetzung der „Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe“. Diesen Brief dokumentieren wir an dieser Stelle. Es ist ein  „Klartext“.

mehr lesen

Castor stopp statt Gorleben stopp?! BI fordert Aufgabe Gorlebens als Endlagerstandort

31. Januar 2014
Kategorie: ,

Agenturmeldungen zu Folge ist nun Hessen doch bereit, Castor-Behälter aufzunehmen. Zuvor hatten Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg ihre Bereitschaft erklärt, den Müll aus der Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente zwischen zu lagern. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) warnt vor verfrühter Genugtuung. Die Genehmigungshürden zur Einlagerung der Wiederaufarbeitungsabfälle seien hoch, die Zwischenlagerung am Atomkraftwerk Brunsbüttel sei sogar gestoppt.

mehr lesen

Dienstagskino: Frisch auf den Müll – Die globale Lebensmittelverschwendung

31. Januar 2014
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) und der Kulturverein Platenlaase laden ein zum nächsten Kinoabend der „ökologischen Filmreihe“. Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa…

mehr lesen

Castor 2015 wird unwahrscheinlicher – BI startet Unterschriftenkampagne

28. Januar 2014
Kategorie: ,

Die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) bekundet, es solle keine Castor-Transporte mehr nach Gorleben geben. Auf der Homepage der Atomfirma, einer Tochter der führenden Atomstromproduzenten in Deutschland, wird seit Montag (27.01.14) dargelegt, dass sowohl die 21 Behälter aus dem britischen Sellafield als auch die 5 Behälter mit mittelaktiven Abfällen aus dem französischen La Hague künftig in…

mehr lesen

Fukushima mahnt – Spendengelder für eine Klinik

28. Januar 2014
Kategorie:

Jeden Montag treffen sich Atomkraftgegner_innen um 18 Uhr auf dem Marktplatz in Dannenberg zu einer Mahnwache, am vergangenen Montag zum 150sten Mal. Viele Menschen sind nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die Straße gegangen. Alle 25 Jahre gab es eine schweren Störfall in einem Atomkraftwerk – in Ost und West: Harrisburgh (USA) 1979, Tschernobyl (Ukraine)…

mehr lesen

Endlagerkommission und Umweltverbände – BI: Hendricks ist am Zug

27. Januar 2014
Kategorie:

Uneinigkeit und Streit herrsche unter den Umweltverbänden in der Frage, ob die zwei Plätze in der Endlagerkommission besetzt werden sollen, das vermeldet das Nachrichtenmagazin Spiegel. „Im Unterschied zu den Parteienvertretern, die in Küchengesprächen die Konturen des Standortauswahlgesetzes (StandAG) ausgehandelt haben, diskutieren die Umweltverbände und Anti-AKW-Initiativen offen und öffentlich über die Mängel des Gesetzes“, stellt die…

mehr lesen

Lücke über Lücke – BI: Hendricks soll nachbessern

24. Januar 2014
Kategorie:

Zunächst stolperten Gorleben-Gegner über eine Lücke im novellierten Atomgesetz, die den Transport von fünf Castor-Behältern mit mittelaktivem Müll aus La Hague nach Gorleben zulässt. Castoren, so hieß es übereinstimmend seitens der Konstrukteure des Standortauswahlgesetzes (StandAG), sollten in keinem Fall mehr nach Gorleben verbracht werden, um die Glaubwürdigkeit einer neuen Endlagersuche zu untermauern. Diese Glaubwürdigkeit wird…

mehr lesen