Artikel
Ist am 15. April wirklich Schluss? Die letzten drei Atomkraftwerke, Isar 2, Lingen und Neckarwestheim, sollen dann vom Netz. Doch es gibt Zweifel, ob der Burgfrieden in der Ampelkoalition hält, das FDP-Präsidium macht sich stark für eine Laufzeitverlängerung über diesen Termin hinaus.Die neue „Gorleben-Rundschau“ bietet deshalb – einmal mehr – Argumente für den Atomausstieg.
mehr lesenZur Veranstaltung am Freitag, 3. Februar 2023 im Dannenberger Ostbahnhof hatte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke eine fachliche Einstimmung, einen „Zwischenruf“ verfasst:
mehr lesenIn der Nacht zum 1. Februar ging nach 40 Jahren endlich der Risse-Reaktor Tihange 2 vom Netz – das ist ein echter Erfolg für mehr als zehn Jahre intensiven Protest in der Region Aachen-Maastricht-Lüttich. Es gab immer wieder große und kleine Aktionen – 2017 gipfelte der Protest in einer Menschenkette mit mehr als 50 000…
mehr lesenZu einer Auftaktveranstaltung zu den verlängerten Zwischenlagerzeiten laden die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, die Bäuerliche Notgemeinschaft und die Rechtshilfe Gorleben ein am Freitag den 3. Februar 2023 um 18 Uhr in den Ostbahnhof Dannenberg. Mit uns diskutieren Britta Kellermann (MdL-Bündnis90/Die Grünen), Jakob Blankenburg (MdB-SPD), Vertreter*ínnen von der BGZ (Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung) und dem Niedersächsischen Umweltministerium.
mehr lesenLingen, 29.01.2023 Nachdem am letzten Samstag Atomkraftgegner*innen am Atomkraftwerk Emsland in Lingen protestiert haben, folgt nun die nächste Aktion: Seit heute Morgen um 10 Uhr blockieren rund 30 Menschen das Zufahrtstor des AKW.
mehr lesenEiszeiten, Hitzeperioden – in einer Million Jahre kann viel passieren. Welche Einflüsse sind zu erwarten? Wie könnten sich diese auf das Endlagersystem auswirken? Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle spielt der Blick in die Zukunft eine wichtige Rolle – schließlich muss das Endlager den hochradioaktiven Atommüll für den Zeitraum von einer Million…
mehr lesenRund 20 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände aus Niedersachsen und NRW rufen für diesen Samstag, 21. Januar, um 13 Uhr in Lingen zu einer Kundgebung vor dem von RWE betriebenen AKW Emsland auf.
mehr lesen35.000 Menschen haben am Samstag in Lützerath gegen den Abriss des Dorfes für die Braunkohlegewinnung demonstriert, aus dem Wendland haben sich etliche Aktivist:innen auf den Weg gemacht. Zum Unterstützerkreis der Demonstration gehörte auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
mehr lesenZum Unterstützerkreis der Demonstration am kommenden Samstag https://www.alle-doerfer-bleiben.de/demo/ in Lützerath gehört auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Dort spricht u.a. Elisabeth Hafner-Reckers, die stellvertretende BI-Vorsitzende, ein Grußwort.
mehr lesenEine klare Frau, die niemandem nach dem Munde redete, mit dem Herz am richtigen Fleck und tollen Ideen.
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg – die „wohl erfolgreichste Bürgerinitiative Deutschlands“. Ein geschichtlicher Abriss und ein Blick in die Zukunft. Ein Hörstück von Axel P. Schröder auf Deutschlandfunk im Rahmen der „Denkfabrik 2023“.
mehr lesenAm Neujahrstag hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zu ihrem traditionellen „Neujahrsempfang“ ein, und zwar um 14 Uhr an dem Greenpeace-Schiff Beluga eingeladen. Dutzende Atomkraftgegner:innen kamen und protestierten gemeinsam für den Atomausstieg.
mehr lesenOffener Brief an Innenminister H. Reul, Wirtschaftsministerin M. Neubaur, Ministerpräsident H. Wüst, Landrat S. Pusch, Polizeipräsident D. Weinspach, Bischof H. Dieser, Bürgermeister S. Muckel, an alle rund um Lützerath eingeplanten Polizistinnen und Polizisten…
mehr lesenAnti-Atomkraft-Initiativen fordern AufklärungAnti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und dem Münsterland sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz fordern in Schreiben an das niedersächsische Landesumweltministerium sowie an das Bundesumweltministerium umfassende Aufklärung und eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Plänen des französischen Atomkonzerns Framatome, die Brennelementefabrik in Lingen für eine Expansion nach Osteuropa mit neuen Fertigungslinien auszubauen.
mehr lesenDie Endlagersuche in Deutschland wird sich länger hinziehen als ursprünglich geplant, das war aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) absehbar. Nun will die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die für die Suche zuständig ist, ab dem Jahr 2024 einmal jährlich einen Arbeitsstand zu ihren vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen veröffentlichen, der auch Einschätzungen zu möglichen Standortregionen enthalten…
mehr lesenIhre Mitbewohner:innen schreiben: „Cécile Lecomte erhält den diesjährigen internationalen nuclear-free award in der Kategorie „besondere Anerkennung“ für ihr jahrzehntelanges Anti-Atom-Engagement. „Ohne das Engagement von Cécile Lecomte wäre die Anti-Atom-Bewegung in Deutschland deutlich schwächer und die internationale Dimension der Uranaufarbeitung in Deutschland weit weniger bekannt“, urteilt die NFFF-Jury.
mehr lesenFramatome-Brennstäbe aus Lingen für KasachstanAuch wieder russisches Uran für Lingen?Anti-Atomkraft-Organisationen aus dem Emsland und dem Münsterland rufen für den morgigen Mittwoch, 14. Dezember, um 14 Uhr erneut zu einer Mahnwache vor der Lingener Brennelementefabrik des französischen Atomkonzerns Framatome auf. Anlass ist die Ankunft des russischen Uranschiffs „Mikhail Dudin“ im Hafen von Rotterdam am heutigen Dienstag.…
mehr lesenGute Nachrichten gibt es in der Vorweihnachtszeit auch noch einmal vom e-Ventschau e.V.: Nach dem erfolgreichen 8. Benefiz Open Air vor 3½ Monaten können die Mitglieder des Vereins nun eine fünfstellige Summe an die Spendenempfänger überreichen.
mehr lesenRussland, China, Kasachstan, Tschechien, Bulgarien –Deutschland als Basis für massive Ostexpansion von Framatome Reaktion der Hannoveraner Atomaufsicht „gefährlich naiv“– Russland und China weiten Einfluss via Frankreich deutlich aus– Wird Brennelementefabrik Lingen ausgebaut?
mehr lesenReaktion der Hannoveraner Atomaufsicht „gefährlich naiv“ – Russland und China weiten Einfluss via Frankreich deutlich aus – Wird Brennelementefabrik Lingen ausgebaut?
mehr lesenDie Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle geht in die Verlängerung. Bereits im Jahr 2034 bzw. 2036 erlischt die Betriebsgenehmigung in den beiden Zwischenlagern der ersten Generation in Gorleben und Ahaus. Das Bundesamt für die Sicherheit kerntechnischer Entsorgung (BASE) hat zu diesem Thema jetzt eine Broschüre – hier direkt als PDF – vorgelegt. Ihr Chef Wolfram König sagt…
mehr lesen(26.11.2022) Seit 12.30 Uhr blockieren rund 100 Menschen das Haupttor des Atomkraftwerks Neckarwestheim. Die Aktiven der Kampagne „Runterfahren“ möchten damit ein deutliches Zeichen gegen den Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke setzen. Zudem kündigen sie weitere Aktionen Zivilen Ungehorsams für den Fall an, dass Anfang des nächsten Jahres langfristige Laufzeitverlängerungen diskutiert werden sollten. Die gewaltfreie Sitzblockade dauert…
mehr lesenDie Lösungen für die Klimakrise sind eindeutig: Ein schneller, gerechter Übergang zu einem Energiesystem ohne Atomkraft und Kohlenstoff. Insbesondere Atomkraft kann die Klimakrise nicht lösen. In der Tat verschärft die weitere Nutzung von Atomkraft die globale Erwärmung durch die Verhinderung des Einsatzes von sauberen Energiesystemen. – zum MISSION STATEMENT
mehr lesenDie Atommüll-Endlagersuche wird sich verzögern. Das geht aus einer Stellungnahme der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hervor, ein Sprecher des Bundesumweltministeriums habe dies laut Tagesschau bestätigt: „Dem Grundsatz der bestmöglichen Sicherheit haben sich auch Zeitvorgaben unterzuordnen, gleichzeitig darf das Ziel nicht aus dem Blick geraten.“
mehr lesenDie verbliebenen drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar 2 sollen bis Mitte April 2023 weiterbetrieben werden. Was soll der AKW-Weiterbetrieb bringen? Ist das der Auftakt für eine Renaissance der Atomkraft und welche Alternativen gibt es?
mehr lesenGLOBAL 2000 zeigt die slowakische Atomaufsicht wegen Kontrollversagens an. Das ist die zweite Anzeige, die von der österreichischen Umweltorganisation auf Grund neuer durchgesickerter Dokumente auf den Weg gebracht wurde. Außerdem läuft noch immer eine Klage aus dem Jahr 2017. „Die Mühlen der Justiz mahlen langsam, aber wir geben nicht auf. Korruption, Betrug und Datenfälschung von…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat den Koalitionsvertrag von SPD und Grünen unter die Lupe genommen und vermisst klare Handlungsschritte: „Viele Aussagen im Koalitionsvertrag sind sehr schwammig, wenn es zum Beispiel zum Kapitel Zwischenlagerung heißt, dass ein „Höchstmaß an Sicherheit“ angestrebt werde. Da haben wir klare Forderungen zur Erhöhung der Sicherheit, vor allem auf dem…
mehr lesenSchon zum zweiten Mal rutscht die jährliche Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) – pandemiebedingt – vom Frühjahr in den Herbst. Am Sonntag, den 6. November um 15 Uhr findet sie nun in der Traditionsgaststätte Trebler Bauernstuben statt.
mehr lesenAls die FAZ vor einer Woche einen Artikel „Persönlichkeitsstörungen: So erkennt man Psychopathen“ veröffentlichte, dachte sie bestimmt nicht an ihren sehr bedeutenden (Mit-)Herausgeber Berthold Kohler. Der räumt in einem Leitartikel vom 29.10.22 immerhin ein, dass man leicht für verrückt erklärt werden könne, wenn man Vorschläge wie die seinigen unterbreite. Er macht es trotzdem: Kohler hat…
mehr lesenNach einer erst jetzt veröffentlichten Transportliste des Atommüll-Bundesamtes BASE fanden schon Ende September die ersten zwei Urantransporte aus Russland nach Lingen statt – mitten im Ukraine-Krieg und trotz internationaler Proteste auch von russischen Umweltschützer:innen.
mehr lesenMit einem offenen Brief haben sich 50 Bürgerinitiativen – darunter auch die AG Fracking der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg -, Kirchengruppen und Umweltverbände an die vier zuständigen Bundesminister:innen – Steffi Lemke, Karl Lauterbach, Robert Habeck und Cem Özdemir – gewandt und fordern darin eine klare Absage an Fracking.
mehr lesenDie Zwischenlager für Atommüll in Deutschland sind in die Jahre gekommen. Die genehmigte Lagerzeit endet 40 Jahre nach der ersten Einlagerung von Atommüll. Auch der CASTOR als Lager- und Transportbehälter für den Atommüll verliert seine Genehmigung 40 Jahre nach der Beladung. Beide Fristen sind in Gorleben und Ahaus in Kürze erreicht und die Bürgerinitiativen in…
mehr lesenAnlässlich der aktuellen Entscheidung des Bundeskanzlers kündigen Atomkraftgegner:innen an, mit Aktionen Zivilen Ungehorsams gegen den Weiterbetrieb der drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar 2 zu protestieren. Damit möchten sie ein deutliches Zeichen gegen potenzielle Laufzeitverlängerungen setzen. Die Kampagne Runterfahren plant eine erste Warnblockade am AKW Neckarwestheim am 26. November 2022. Kontakt: Für Interviews oder bei…
mehr lesenDie Entscheidung des Bundeskanzlers Olf Scholz (SPD), die letzten drei Atomkraftwerke, also neben den beiden süddeutschen AKW nun auch noch den Reaktor Emsland bis Mitte April 2023 weiterlaufen zu lassen, löst bei Atomkraftgegner:innen Empörung aus.
mehr lesenWer kennt nicht die Warnungen aus den Kreisen der Union, FDP und AfD, Deutschland werde weltweit nicht mehr ernst genommen, weil der Atomausstieg beschlossene Sache sei. Ein Blick in den World Nuclear Industry Report 2022, der vor Kurzem vorgelegt wurde, zeichnet ein völlig anderes Bild.
mehr lesenDas Erste hat den Lissabon-Krimi oder den Usedom-Krimi und das Zweite den Spreewald-, Ostfriesland und neuerdings auch den Wendland-Krimi. Hurra! Wir sind im Fernsehen, und das zweimal im Jahr und zum Auftakt sogar mit der Anti-Atom-Geschichte. Es macht dabei wenig Sinn zu hinterfragen, ob das, was über die Freie Republik Wendland, das Hüttendorf 1004, in…
mehr lesenDer Landkreis Lüchow-Dannenberg verzichtet vorläufig auf den Ausbau der Kreisstraße 8. Vorangegangen war ein politischer und juristischer Streit: die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte darum gerungen, die geplante Abholzung von rund 80 Birken zu verhindern und bestand auf Tempo 80 auf der unfallträchtigen Straße.
mehr lesenFür Irritationen sorgt eine Äußerung Greta Thunbergs in der ARD-Talksendung „Maischberger“ zum Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland. Die Ikone von Fridays für Future hat sich von der Moderatorin den Satz entlocken lassen: „Wenn sie schon laufen, glaube ich, dass es ein Fehler wäre, sie abzuschalten und sich der Kohle zuzuwenden“– und stellt sich damit im…
mehr lesenIn der Zeit eines Krieges, der Energiekrise und großer Ungewissheiten, ob es beim Atomausstieg zum Ende des Jahres bleibt oder nicht, ist es nicht einfach, Position zu beziehen. Die Beiträge in der Gorleben Rundschau, dem Mitteilungsblatt der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), kreisen deshalb um die „Dinos“, den Streit um die Atomkraftwerke, und da wird klar…
mehr lesenEr hat sich warm geredet, nach nur vier Minuten, das Sakko muss weg. Vladimir Slivyak, der wohl bekannteste russische Umweltaktivist, ist da erst ganz am Anfang seiner Story, und doch schon mittendrin in der Atom- und Geopolitik Russlands. «Eine Politik, die das Ziel hat, Abhängigkeiten zu schaffen», erklärt er – durch Atomkraftwerke, Brennelemente, Uran und…
mehr lesenWas Martin Bäumer, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU, bei seinem Wahlkampfauftritt in Zernien zum Thema Energieversorgung sagte, kam bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nicht gut an. Er stellte in Frage, dass es – als Folge des Ukrainekrieges und der EU-Sanktionspolitik – lediglich ein Gas-, aber kein Stromproblem gebe. „Hat Bäumer, der direkt von der…
mehr lesenMit dieser Erklärung schließen wir uns zusammen, um mit X-Tausenden Menschen Lützerath zu erhalten und das Klima zu schützen. Die mehreren hundert Millionen Tonnen Kohle unter dem Dorf müssen im Boden bleiben. Wenn die Landesregierung Lützerath räumen und abreißen will, werde ich vor Ort sein und mich der Zerstörung in den Weg stellen. Es ist…
mehr lesen4.800 Atommüllfässer aus der Landessammelstelle in Leese könnten nach Gorleben zur Zwischenlagerung gebracht werden. Das berichtete kürzlich das niedersächsische Politikmagazin „Rundblick“. Der Mietvertrag für die Landessammelstelle in Leese (Landkreis Nienburg/Weser) läuft zum Jahresende 2030 aus. Land und Bund suchen demnach nach einem Ausweichplatz.
mehr lesenDie Demo in Lingen am 1. Oktober war wichtig. Lingen ist immerhin der Atomstandort, der bisher von dem Atomausstieg ausgenommen ist. Es gibt immer noch Geschäftsbeziehungen zu Rosatom und so füllen wir mit unserem Geld auch noch die Kremelkriegskassen… Zwei deutsche Atommeiler sollen nicht vom Netz, aus Sorge um den europäischen Strommarkt, den besonders der…
mehr lesenVor der befürchteten Räumung des Klimaschutzdorfes Lützerath treten Aktive der Initiative „Die Kirche(n) im Dorf lassen“ mit diesem Bekenntnis vor die Öffentlichkeit: „Eine von uns wird angeklagt, weil sie bei einer Kreuzaufstellung im Tagebauvorfeld dabei war. Eine von sehr vielen. Dieser Strategie von RWE und Justiz, Einzelne herauszugreifen, um die Gruppe einzuschüchtern und zu spalten,…
mehr lesenAm Dienstag, 27.9.2022, beteiligten sich auch Aktivist:innen aus dem Wendland an Protesten im Zusammenhang mit der Gas-Tagung 2022 des Handelsblattes in Berlin. „Diese aktuellen energiepolitischen Entscheidungen führen in eine Sackgasse. Von der einen fossilen Abhängigkeit geht es zur nächsten fossilen Abhängigkeit, und dass auch in finanzieller Hinsicht“, so Bernd Ebeling von der AG Erdgas Erdöl…
mehr lesenMehrere Anti-Atom-Initiativen aus Niedersachsen und NRW sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordern in einem Brandbrief an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ein sofortiges Ende der Atomgeschäfte zwischen der Brennelementefabrik Lingen und dem staatlichen russischen Atomkonzern Rosatom. Aktueller Anlass ist, dass das russische Atomschiff „Mikhail Dudin“ erneut auf dem Weg von St. Petersburg…
mehr lesenMit zwei neuen Artikeln gibt Detlef zum Winkel einen umfassenden Eindruck zur Lage um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja. Einen anhaltenden Beschuss des Atomkraftwerks melden die Nachrichtenagenturen seit Tagen. Wie konkret die Gefahr eines Atomunfalls inzwischen ist, lässt sich daran ablesen, dass die ukrainischen Behörden der Region damit begonnen haben, vorsorglich Jod-Tabletten an die Bevölkerung zu…
mehr lesenDie französische Regierung hat die halbstaatliche Elektrizitätsgesellschaft Electricite de France unter Druck gesetzt, 32 Atomreaktoren innerhalb weniger Monate wieder in Betrieb zu nehmen. Diese Entscheidung birgt erhebliche Sicherheitsrisiken. zum Text auf heise.de
mehr lesenMit Blick auf den heute veröffentlichten sogenannten „Stresstest 2.0“ erklären die unterzeichnenden Verbände und Organisationen: Der Weiterbetrieb von Atomkraftwerken nach dem 31.12.2022 ist keine Option – auch in der aktuellen Energiekrise nicht. Der aus Sicht der Unterzeichner*innen ohnehin späte gesetzlich vereinbarte Abschalttermin darf für keines der drei noch laufenden deutschen AKW auch nur um einen…
mehr lesen