PRESSEMITTEILUNGEN
Landesbergamt hat keine ausreichende Kenntnis über Bohrschlammgruben
AG Fracking der BI bitte um Hinweise aus der Bevölkerung Seit vielen Jahren ist buchstäblich „Gras über die Sache gewachsen“. Das giftige Erbe aus der Öl- und Gasbohrzeit Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre liegt unentdeckt und oft auch unbekannt auf unseren Feldern, Wiesen und möglicherweise sogar Naturschutzgebieten. Nicht nur wie in Tarmitz,…
Mehr LesenZwischenlager und Endlager – immer neue Luftnummern
BI: Fehlendes Sicherheitskonzept Bundesumweltministerin Barbara Hendricks beschwichtigt die Gemüter: Bei der Endlagersuche würde der Zeitplan eingehalten. Ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle stünde 2050 zur Verfügung. Aus den Zwischenlagern würden keine Dauerlager, beteuerte die SPD-Politikerin. Die Bürgerinitiativen aus Ahaus und Gorleben – die BI kein Atommüll in Ahaus und die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI)…
Mehr LesenMilliardenschwere Atom-Beihilfen aus Brüssel
Der Protest regt sich EWS startet Massenbeschwerde Auf der Projektliste der EU-Mitgliedsstaaten, die gestern (9.12.) von den Finanzministern erstmals diskutiert wurde, stehen zahlreiche Atomenergie-Projekte. Groß-Britannien will für drei Atomkraftwerke Hinkley Point C, Wylfa und Moorside über 60 Milliarden Euro aus dem Investitionstopf. Polen will sich den Einstieg in die Atomenergie finanzieren lassen mit über zwölf…
Mehr LesenWIDERSTAND BLEIBT!
Unter diesem trotzigen Titel wurde am Nikolaustag im Lüchower Wendland-Markt eine Ausstellung von Frank Hautog eröffnet. Der Göttiener Designer hat – nach einer Idee und unter Mitarbeit der KLP-Gruppe Breese in der Marsch – einen Zeitstrahl von über 22 m Länge erstellt. „Erinnerungen für die Zukunft!“ lautet der Untertitel. Der Zeitstrahl beginnt 1973 mit der…
Mehr Lesen„Mit Gorleben noch lange nicht durch“
Gorleben-Gegner erwarten Klartext von Landesregierung „Das Endlagerbergwerk Gorleben wird nicht zurück gebaut, es wird offen gehalten und bleibt ein Favorit für ein mögliches Atommüllendlager. Es ist nicht fair von Umweltminister Stefan Wenzel, in der Öffentlichkeit ein anderes Bild zu vermitteln“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Mehr LesenEndlagerkommission steht vor neuen Aufgaben
BI: Endlagerkommission muss auf die E.on – Pläne reagieren Die Umweltminister von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg, Robert Habeck und Franz Untersteller, machen Druck. Sie warnen vor einer Aufweichung des Zeitplans für den Bau eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll. „Statt darüber zu lamentieren, was alles nicht geht und warum es länger dauert, sollten wir die Bedingungen dafür…
Mehr LesenInitiativen appellieren an Bundesregierung:
Fracking-Gesetze nicht zulassen Gefährlich, überflüssig und nicht verantwortbar Viel zu gefährlich und vollkommen überflüssig: So bezeichnen Deutschlands Fracking-Gegnerinnen und -Gegnerdie Förderung von unkonventionellen Öl- und Gasreserven aus dem Untergrundmittels Fracking. In einem heute an Bundestag, Bundeskabinett und die Umweltministerinnen und -minister gesendeten Appell fordern sie, die geplanten Gesetzesänderungen nicht in Kraft zu setzen, da diese…
Mehr LesenRückstellungen für Atommüllentsorgung
„Konzerne schleichen sich vom Acker“ Nach Medienberichten will sich der Energiekonzern E.on angesichts der Energiewende von den Geschäftsbereichen Atom, Kohle und Gas trennen und sich auf die Erneuerbaren Energien und die Netze konzentrieren. „Auf den ersten Blick ist das eine gute Nachricht, wenn das Umdenken auf dem Energiemarkt sogar bei E.on angekommen ist“, kommentiert die…
Mehr Lesen„Urantransporte sofort stoppen –
Uranabbau, Urananreicherung und Brennelementefertigung beenden“ Abschlusserklärung des Internationalen Urantransportetreffens Münster Münster, 30. November 2014 Atomkraftgegner_innen aus Russland, Frankreich und den Niederlanden sowie Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, NRW und Rheinland-Pfalz forderten an diesem Wochenende in Münster auf einem internationalen Urantransportetreffen ein Ende der zahllosen Urantransporte, die nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit den Betrieb…
Mehr Lesen„Fluch der Meere: Plastik“
Zum Jahresabschluss der ökologischen Filmreihe zeigen die BI Umweltschutz und der Kulturverein Platenlaase den Film „Fluch der Meere: Plastik“. Gerade wird hierzulande über das Verbot von Plastiktüten diskutiert. Wer sehen will, welche Folgen der unbedenkliche Umgang mit Plastiktüten hat, sollte sich diesen Film ansehen.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de