Nach 2 Jahren ohne e-Ventschau wird das Festival für die Kinder von Tschernobyl & Fukushima am 19. & 20. August 2022 stattfinden. Geplant ist wieder eine bunte Mischung aus Musik, Vorträgen und Ausstellungen. Alle Infos: https://e-ventschau.de
Mehr LesenDie Bühne für eine kleine Sensation stand in einem Zelt auf dem Sportplatz in Groß Pankow. Dort diskutierten Dagmar Dehmer, die Kommunikationschefin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), und Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), am Samstagnachmittag (25. Juni) über die nächsten Schritte bei der Endlagersuche.
Mehr Lesen„Wer für eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke plädiert, öffnet auch wieder die Büchse der Pandora. Nicht nur finanziell. In jeder Hinsicht!“, warnt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke in der heutigen Pressemitteilung.
Mehr LesenDie Debatte um die weitere Nutzung der Atomkraft reißt nicht ab. Dass selbst der BDI-Präsident Siegfried Russwurm jüngst eine erneute Debatte um die Atomkraft ablehnt, überrascht die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg nicht.
Mehr LesenDas Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD bestehend aus der Stadt Salzgitter, der IG Metall Salzgitter-Peine, dem Landvolk Braunschweiger Land, der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD sowie den Niedersächsischen Landesverbänden der Umweltverbände BUND und NABU haben die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke eingeladen, um über die vorhandene Kritik am Projekt KONRAD und über die Möglichkeiten eines vergleichenden Standortauswahlverfahrens auch…
Mehr LesenEnde des Jahres sollten die letzten drei Atomkraftwerke in Lingen, Neckarwestheim und Ohu vom Netz gehen. Das dauert. Die „Energiekrise“ als Folge des russischen Überfalls gegen die Ukraine hat den Zeitplan zerrüttet. Schon im September 2020 flog der Salzstock Gorleben-Rambow im ersten Vergleichsschritt bei der Endlagersuche heraus. Jetzt soll das Bergwerk wieder verfüllt werden. Was…
Mehr LesenDas Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz hat heute (14.6.) den offiziellen Startschuss zur Schließung des Bergwerks Gorleben gegeben. Der Salzstock Gorleben-Rambow war am 28. September 2020 bei der Endlagersuche im ersten Vergleichsschritt herausgefallen. Das Ministerium habe nun der BGE „den konkreten Auftrag zur Schließung und Verfüllung der Schachtanlage Gorleben“ erteilt, heißt es in der Erklärung…
Mehr LesenDie Endlagersuche in Deutschland zieht sich hin. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wird erst in den nächsten Jahren bestimmen, welche Standortregionen für eine obertägige Erkundung in Frage kommen. „Solange keine direkte Betroffenheit da ist, wird das – eigentlich hochbrisante – Thema nur wenige Menschen interessieren“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Frage sei, wie…
Mehr LesenDie Sicherung von Atomanlagen – vor allem aber der Zwischenlager – gegen die sogenannten „Einwirkungen Dritter“ ist aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ein blinder Fleck staatlicher Atompolitik. Auf dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine richtete die BI einige Fragen an die Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, die die Sicherung…
Mehr LesenFünf Jahrzehnte, nachdem die Anti-AKW-Bewegung in Breisach und Wyhl ihre Geburtsstunde erlebte, feiert sie ihren wichtigsten Erfolg: Die letzten Atomkraftwerke in Deutschland werden stillgelegt. Dieses Buch blickt zurück auf 50 Jahre Widerstand: Demonstrationen, Bauplatzbesetzungen, Blockaden und vor allem Aufklärungsarbeit – über die Gefahren der Atomenergie, über die Vorteile erneuerbarer Energieträger.
Mehr LesenHallo, ich bin Birgit Huneke.Die meisten kennen mich aus meiner aktiven Zeit in der BI,andere wissen vielleicht, dass ich seit einigen Jahren das Gorleben-Archiv leite. Archiv, das klingt erst mal ziemlich verstaubt und langweilig, ist tatsächlich aber total spannend. Schließlich geht es um unsere gemeinsame Geschichte. Stellt euch mal vor:Über 5000 Stunden VideomaterialKnapp 100.000 Fotos…
Mehr LesenZur letzten großen Widerstandspartie lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für den kommenden Freitag ein. „Endlich können wir das Ende des Endlagerprojekts im Salzstock Gorleben anstoßen“, so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. „Dass trotzdem demonstriert wird, hat zwei Gründe. Zum einen ist das Wendland von der Endlagersuche gleich mit vier Tongebieten berührt, zum anderen bleibt Gorleben Atommüllstandort…
Mehr LesenHeute (27.5.) stellte die russische Umweltgruppe Ecodefense ihren neuen Bericht „Shunning Rosatom“ („Rosatom vermeiden“) vor. Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen der weltweiten Sanktionen, die seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine eingeführt wurden: Wer hat die Zusammenarbeit mit der russischen Atomindustrie eingestellt und wer nicht, wie groß ist die Abhängigkeit der…
Mehr LesenDas Wendland hat ein neues Ortsschild: „Beluga-Dreieck“. Endlich wird erklärt, warum das Greenpeace-Schiff „Beluga“ in Sichtweite des Endlagerbergwerks Gorleben strandete: damit das Projekt eines Tages von der Landkarte verschwindet. Am 3. Juni stoßen wir gemeinsam auf der Widerstandspartie darauf an. Foto: BI Umweltschutz
Mehr LesenAus dem Kommunikationshandbuch der BGE – Eine Glosse oder vielleicht auch etwas mehr? Frei erfunden von Wolfgang Bischoff Regel Nummer 1: Tatsache ist: Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft mit einigen konkreten gesetzlich bestimmten Aufträgen. Wie gehen wir damit optimal rhetorisch um?
Mehr LesenDie bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat das Vergabeverfahren für die Bauarbeiten zur Nachrüstung des Zwischenlagers gestartet. Elf Jahre lang hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) darauf gedrungen, dass die Lagerhalle, in der 113 Behälter mit hochradioaktiven Abfällen stehen, nachgerüstet wird.
Mehr LesenUm 11.30 Uhr ist heute in Braunschweig die Sternfahrt zu dem alten Eisenerzbergwerk Schacht KONRAD gestartet. Von verschiedenen Orten in der Region machen sich Menschen zu Fuß, per Fahrrad oder Auto auf, um gegen die Lagerung von Atommüll in Schacht KONRAD zu demonstrieren. Um 14.00 Uhr findet eine Kundgebung mit Umzingelung der Schachtanlage statt.
Mehr LesenEin Kurzkommentar von Wolfgang Ehmke (BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg) zur Handlungsempfehlung und zu dem Planungsvorhaben der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) der vorläufigen repräsentativen Sicherheitsuntersuchung (vrSU). „Auf dem Weg zum weichen EndlagerstaatGelingende Beteiligung bei der Suche nach einem Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland“VON JAN SIEVEKING, LUCAS SCHWARZ, DÖRTETHEMANN UND ACHIM BRUNNENGRÄBER Policy Paper „Auf…
Mehr LesenVor einem Jahr wurde beim niedersächsischen Umweltministerium in Hannover von Naturschutzverbänden der Antrag eingereicht, den Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung eines Atommüllendlagers im ehemaligen Erzbergwerk Schacht KONRAD bei Salzgitter zu widerrufen. Mit einer Fahrrad-Sternfahrt und der Umzingelung von Schacht Konrad soll am kommenden Sonntag (22. Mai) ab 14 Uhr gegen den Bau des Atommüllendlagers protestiert werden, um…
Mehr LesenDer Staatsfonds KENFO verwaltet 24 Mrd. Euro, diesen Betrag haben die Energiekonzerne für die Kosten der Zwischenlagerung und Endlagerung des Atommülls eingezahlt und sich vom Acker gemacht. Dieses Geld muss durch eine geschickte Anlagenstrategie „vermehrt“ werden, dabei soll es laut gesetzlicher Vorgabe nachhaltig angelegt werden. Das scheint nach Recherchen von FragDenStaat nicht der Fall, schreibt…
Mehr LesenDie Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll hat begonnen. Auch wenn der Salzstock Gorleben gleich in einem ersten Vergleichsschritt herausgefallen ist, bleibt das Wendland mit vier Tongebieten im Rennen und mit den Zwischenlagern in Gorleben auf lange Zeit Atommüllregion.Mit der fünften Folge ihrer Konferenzserie „Atommüll und seine Endlagerung“ ist die Stiftung „Leben & Umwelt/Heinrich…
Mehr LesenDie Kulturelle Landpartie im Wendland findet wie gewohnt zwischen Himmelfahrt (26.5.) und Pfingstmontag (6.6.) statt. Die BI bietet den vielen Besucher*innen wieder ein umfangreiches Angebot. Höhepunkt wird dieses Jahr die letzte Widerstandspartie am Freitag vor Pfingsten sein.
Mehr LesenDie bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat ihren alljährlichen Umgebungsüberwachungsbericht vorgelegt. Demnach wurde für das Jahr 2021 am Anlagenzaun des Zwischenlagers an der Stelle mit der höchsten Strahlung ein Wert von 0,11 Millisievert ermittelt, erlaubt sind 0,3 Millisievert. Die BGZ prognostiziert, dass die Jahresdosis weiter sinken wird, „da keine Einlagerungen hochradioaktiver Abfälle mehr erfolgen.“
Mehr LesenZu einer Lesung aus dem Roman „Tanz den SuperGAU“ mit/von Wolfgang Ehmke luden das Café Zuflucht und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ein.
Mehr LesenEine Frage, zwei Personen, zwei unterschiedliche Perspektiven – „Streitgespräch“: so heißt das Motto des neuen Talkformats des Nationalen Begleitgremiums (NBG). Das NBG hat eine Mittlerfunktion bei der Endlagersuche, bei der auf der einen Seite die zuständigen Behörden und Firmen, auf der anderen Seite die Vertreter:innen der Zivilgesellschaft – also Kommunen, Umweltinitiativen oder einfach nur Interessierte…
Mehr LesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg unterstützt den diesjährigen Ostermarsch am Ostermontag in Dolle. In diesem Jahr steht er ganz im Zeichen des Krieges in der Ukraine, das Motto lautet, „Durchbrechen wir gemeinsam den Teufelskreis Klimawandel, Militär und Krieg“.
Mehr LesenLiebe Leute, es gibt wieder Neuigkeiten aus Lützerath. Das OVG Münster hat ein Urteil gegen Eckhard Heukamp den letzten Bauern in Lützerath und damit gegen den Ort Lützerath gefällt. Das Ganze wurde unter Berufung auf das Bergrecht verhandelt und eine Berufung auf das Bergrecht kennen wir aus der Auseinandersetzung um Gorleben nur zu gut. Eckhard…
Mehr LesenDie Themen „Krieg“ und „Krise“ stehen im Mittelpunkt der neuen Gorleben Rundschau (GR), die von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) herausgegeben wird.
Mehr LesenHallo Leute, kennt ihr den Pro-Atom-Film bei den Youtube-Erklärfilmen von „Kurzgesagt“? Darin wird auf verkürzte Weise Atomkraft als notwendiger Baustein zur Klimarettung dargestellt. „Kurzgesagt“ hat den Film wegen heftiger Kritik schon etwas nachgebessert.
Mehr LesenÜber 15 Jahre haben wir gemeinsam Aktionen gemacht, Atomanlagen blockiert, Bäume besetzt, Transporte beobachtet und gestoppt, vor Gericht gestanden. Versucht, den Atomstaat wo es ging zu piesacken. Und jetzt bist du nicht mehr da und ich unendlich traurig. Wer soll uns denn jetzt Schwänke aus dem Schienengütertransportwesen und dem Hafenleben erzählen? Und über die absurdesten…
Mehr LesenAm 1. April beginnen die ersten Vorbereitungen für den Rückbau des Endlagerbergwerks Gorleben, das erfuhr die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Zunächst solle das verfestigte Salzgestein auf der Abraumhalde gelockert werden: „Das Zeug ist verklumpt und hart“.
Mehr LesenEin Panoramabild der zivilen Nuklearindustrie der USA zeichnet der folgende, von Harper’s Magazine (Januar 2022) übernommene und übersetzte Artikel. Sein Autor Andrew Cockburn ist ein renommierter Journalist im angelsächsischen Sprachraum.
Mehr LesenJetzt gibt es grünes Licht zur Errichtung einer 10 Meter hohen Schutzmauer rund um die Castorhalle in Gorleben und die Ausschreibungen werden durch die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlager (BGZ) auf den Weg gebracht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) begrüßt die überfällige Einigung, die zwischen der Baubehörde des Landkreises und der BGZ erzielt wurde.
Mehr LesenDas 7. Senat des niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat am 18. März der Beschwerde des Landesverbandes Umweltschutz im Rechtsstreit um die Sanierung der Kreisstraße 8 stattgegeben (Aktenzeichen 7 ME 158/213 B 28/21). Der Antragsgegner, der Landkreis Lüchow-Dannenberg, wird im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, die ab dem 13. September 2021 geplanten Straßen- und Baumfällarbeiten an der Kreisstraße…
Mehr LesenLetzte Woche Mittwochnachmittag: ein Konvoi mit drei Fahrzeugen fährt durch die Lüchower Innenstadt – mit den bekannten blauen Containern auf kurzem Auflieger und Warntafeln. Aufmerksame Anwohner:innen melden sich besorgt bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und liefern auch Fotos.
Mehr Lesen„In der Geschichte der zivilen Nutzung der Kernenergie gab es in der Vergangenheit keinen der heutigen Situation in der Ukraine vergleichbaren Präzedenzfall, in dem ein Kernenergie betreibender Staat einem umfassenden Angriffskrieg eines anderen Staates ausgesetzt war. Es ist dementsprechend auch nicht realistisch bewertbar, welche Folgen dabei im Einzelfall eintreten können.“ (BASE) Der Krieg in der…
Mehr LesenAb sofort bekommt ihr bei uns Aufkleber, Schilder und auf Nachfrage eine gute Bezugsquelle für Banner mit der deutlichen Botschaft „Nein zu Krieg und Aufrüstung!“.
Mehr LesenAm Montag den 14.3. fand in Mönchengladbach ein erstes Verfahren gegen drei Lebenslaute-Aktivist:innen wegen Hausfriedensbruch statt, die zusammen mit weiteren fünfzig Musikern und Musikerinnen in den Kohle-Tagebau Garzweiler eingestiegen waren und dort musiziert hatten. Nach Abführen unter „Polizeischutz“ und Aufnahme der Personalien folgten dann Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruchs auf Veranlassung der RWE.
Mehr LesenDie von Politiker:innen zuletzt wiederholt ins Spiel gebrachte Laufzeitverlängerung der drei verbliebenen Atomkraftwerke über das Jahr 2022 hinaus ist für die Energiekonzerne offensichtlich abgehakt. Zumindest für den Energiekonzern Eon, der das AKW Neckarwestheim betreibt. Die Bundesregierung habe nach einer vernünftigen Diskussion beschlossen, dass sie darauf nicht zurückkommen wolle, sagte Eon-Vorstandschef Leonhard Birnbaum am Mittwoch (16.03.)…
Mehr LesenBürgerinitiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) haben gemeinsam die jüngsten Überlegungen des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart hinsichtlich längerer AKW-Laufzeiten scharf kritisiert. Pinkwart hatte am Dienstag (15.3.2022) verkündet, dass er eine Laufzeitverlängerung der drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke…
Mehr LesenLiebe japanische Freunde und Freundinnen, vielen Dank für Eure Grüsse anlässlich des 11.Jahrestages der furchtbaren Katastrophe bei Euch und der natürlich noch immer vorhandenen gesundheitlichen und seelischen Folgeschäden. Wir haben den Mut und die Kraft bewundert, dass auch Ihr nicht aufgebt, sondern die Lügen aufdeckt und das Vertuschen immer schwerer macht. Den jungen Leuten, die…
Mehr LesenNukleare Einrichtungen im Visier von Russlands Krieg gegen die Ukraine Jim Green 11. März 2022, RenewEconomy – übersetzt durch uns In den letzten zwei Wochen hat das russische Militär mehrere Nuklearanlagen in der Ukraine angegriffen: eine nukleare Forschungseinrichtung in Charkiw, zwei Lagerstätten für radioaktive Abfälle, die Nuklearanlage in Tschernobyl (in der keine Reaktoren mehr in…
Mehr LesenAm Jahrestag der Fukushima-Katastrophe erscheint auf Initiative der Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IIPNW) in der Süddeutschen eine ganzseitige Anzeige, die neben mehr als 2.300 anderen auch von der BI unterzeichnet wurde: Wir setzen uns ein für eine friedlichere Welt – für Abrüstung und Energiewende!
Mehr LesenZur anhaltenden Debatte um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken hat das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) gestern (8. März) eine Stellungnahme veröffentlicht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) begrüßt diese „differenzierte und argumentative Klarstellung“ seitens des BMUV.
Mehr Lesen11 Jahre ist es nun her, dass die Atomkatastrophe von Fukushima euer Leben und die ganze Welt erschütterte – und es ist kein Ende der Katastrophe in Sicht. Eine Solidaritätserklärung aus dem Wendland zur AntiAtomaktion am 11. März 2022 in Tokio.
Mehr LesenIn den heftig umkämpften Atomkraftwerken in der Ukraine wird wahrscheinlich auch Uran eingesetzt, das im münsterländischen Gronau angereichert wurde. Das befürchten Anti-Atomkraft-Initiativen, die Friedensnobelpreisträgerin IPPNW sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). Sie fordern deshalb von der Bundesregierung einen sofortigen Lieferstopp für Uran aus Gronau sowie von Brennelementen aus Lingen nach Russland und in die Ukraine.…
Mehr LesenIn der Nacht vom 3. auf den 4. März ist es tatsächlich passiert. Erstmals ereignete sich eine militärische Auseinandersetzung auf dem Gelände einer Atomanlage. Schauplatz des Geschehens war das Atomkraftwerk Saporischschja, am Standort Enerhodar im Südosten der Ukraine gelegen. Mit sechs Reaktoren alter sowjetischer Bauart ist es nominell das größte AKW in Europa. Außerdem wird…
Mehr LesenAm kommenden Samstag ( 11.3.) findet vor dem Zwischenlager in Gorleben eine Trauerfeier für Jochen Stay statt. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schreibt: „Wir wollen gemeinsam Abschied nehmen von unserem Freund und Weggefährten, der für so viele Menschen Inspiration und Mutmacher war. Und der uns und der Anti-Atom-Bewegung so sehr fehlt.“
Mehr LesenSeit 2019 gibt es eine auffallende, zunehmende Häufung von Pressebeiträgen über ein Non-Thema. Wieder einmal wollen vermeintliche Expert*innen eine ‚Atomrenaissance‘ am Horizont ausmachen und öffnen damit scheinbar mühelos Redaktionstüren. Dabei geht es der Atom-Branche so schlecht wie nie zuvor.
Mehr LesenGronauer Uran in umkämpften Ukraine-AKW?Urenco ist Hauptlieferant für angereichertes Uran Große Sorgen um AKW-Sicherheit:– Atomkraft im Kriegsgebiet nicht kontrollierbar– Was passiert unter russischer Besatzung?– Urenco liefert auch in andere Krisenregionen In den heftig umkämpften Atomkraftwerken in der Ukraine wird wahrscheinlich auch Uran eingesetzt, das im münsterländischen Gronau angereichert wurde.
Mehr Lesen