Anti-Atom-Initiativen stehen fassungslos vor dem Koalitionsvertrag, den SPD, Grüne und die FDP ausgehandelt haben.

29. November 2021

Unter dem Stichwort „Atom“ bekräftigt die Koalition zwar ihr Nein zur Nutzung der Atomenergie (*), aber im Ergebnis werden in Deutschland auch über 2022 hinaus Atomanlagen aktiv betrieben, die Risikoreaktoren mit Uranbrennstoff versorgen und neuen Atommüll produzieren. Damit umgeht die Ampel-Koalition den vereinbarten Atomausstieg.

Mehr Lesen

Vor 10 Jahren: Das Rekord-Protestjahr

29. November 2021

Im November in dem Jahr nach dem Super-GAU von Fukushima wird die Fahrt des Atommüll-Zuges vom französischen La Hague bis ins Wendland immer wieder von Protestaktionen unterbrochen. Wegen eines Betonblocks im Gleisbett, einer unräumbaren Pyramide auf den Schienen, tausenden Menschen in Sitzblockaden und quergestellten Traktoren braucht der Castortransport 126 Stunden – so lange, wie noch…

Mehr Lesen

Der Castor kommt – nicht mehr!

28. November 2021

Am 28. November 2011 erreichte der letzte Castor-Transport Gorleben. Wie immer ging es auf dem Schienenweg bis Dannenberg, der Umladestation, und dann auf der Straße weiter bis zum Zwischenlager. Norma Deneke befragte Wolfgang Ehmke.

Mehr Lesen

„Die nukleare Spaltung Europas“

26. November 2021

In drei Grafiken wurden auf einer Doppelseite (nicht nur) in der Elbe-Jeetzel-Zeitung die Strompreise, der Kohlendioxidausstoß pro Kopf und Jahr und der Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung in Deutschland und Frankreich gegenübergestellt. Diese Gegenüberstellung sollte belegen: weil wir in Deutschland auf die Atomenergie verzichten, sei der Strompreis so hoch. Der Sachverhalt ist natürlich viel…

Mehr Lesen

4.12., 15.30 Uhr: Endlagersuche – ein Resümee (online!)

25. November 2021

Unter dem Titel „Wie verlief die Fachkonferenz Teilgebiete? Wie steht es um die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Endlagersuche?“, möchte die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ein Resümee ziehen. Geplant war das als Präsenzveranstaltung in einem Gasthof. Die geladenen Gäste – Bettina Gäbel und Svenja Fassbinder – müssten dafür aus Bayern anreisen: Mit Blick auf die Pandemie,…

Mehr Lesen

Sicherung von Zwischenlagern: Disput um die Wandstärken

24. November 2021

Die Wände der Atommüllhallen in Deutschland sind sehr unterschiedlich dick. Für die Sicherheit der Zwischenlager käme es auf die Wandstärke gar nicht an, meint das Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung. Das sei nicht nachvollziehbar, moniert die BI und fordert eine Korrektur dieser und weiterer Annahmen zur Verlängerung der Zwischenlagerzeiträume. – zur Pressemitteilung

Mehr Lesen

Sicherung von Zwischenlagern – Disput um die Wandstärken

24. November 2021

Die Genehmigung für das Transportbehälterlager in Gorleben, in dem 113 Castorbehälter lagern, läuft im Jahr 2034 aus, für die baugleiche Halle in Ahaus ist 2036 Schluss. Das heißt, man muss in die „Verlängerung“ gehen. Auf Nachfrage der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) erklärte ein Sprecher der Betreiberfirma BGZ, „an all unseren Standorten sollen die hochradioaktiven Abfälle…

Mehr Lesen

Endlagersuche und Selbstorganisation – kein Problem!

4. November 2021

Das Atommüllbundesamt BaSE hatte für das zweite Novemberwochenende eine „Statuskonferenz“ angekündigt. Der Stand der Endlagersuche sollte nach Abschluss der Fachkonferenz Teilgebiete, dem ersten formellen Beteiligungsformat bei der Endlagersuche, Thema sein. Die Fachkonferenz hatte gefordert, zumindest zu den gleichen Konditionen weiterarbeiten zu können, um der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) auf die Finger schauen zu können. Man…

Mehr Lesen

NBG – Chef Grunwald löst Irritationen aus

3. November 2021

Armin Grunwald ist einer der Vorsitzenden des Nationalen Begleitgremiums (NBG), das den Endlagersuchprozess begleitet und dabei eine Vermittlerrolle zwischen Behörden und Zivilgesellschaft spielt. Nun irritierte Grunwald, im Hauptberuf Physiker und Philosoph am Karlsruher Institut Technologie, durch Aussagen zu einer möglichen Weiternutzung der Atomkraft.

Mehr Lesen

Wendland-Delegation in Lützerath

2. November 2021

Es tut so gut, mit dem gelben X und der Wendland-Sonne in der Hand die Verbindung zwischen der Anti-Atombewegung und der Anti-Kohlebewegung zu bekräftigen. Wir aus dem Wendland konnten als Botschafter*Innen einer letzten Endes doch erfolgreichen Bewegung mit unserer Gorleben-Geschichte zeigen, was der Widerstand der Zivilgesellschaft bewirken kann. Es war gut, dass wir alle dabei…

Mehr Lesen

Wendland-Delegation in Lützerath

2. November 2021

Klimawandel, Co2-Reduzierung: das ist das große Thema der Menschheit. Und wir in Deutschland, ausgerechnet wir, tragen munter mit unserer Braunkohleförderung zur Erhöhung der Treibhausemissionen bei. Zum Verzweifeln ist die Situation im Rheinland; dort sind die Geisterdörfer bis auf wenige Menschen verlassen. Leere Häuser, manche davon erst einige 10 Jahre alt, Schulen, Kindergärten, alte historische Kirchen…

Mehr Lesen

COP26 – Atomkraft ist keine Alternative!

27. Oktober 2021

Ab 31. Oktober soll im schottischen Glasgow auf der UN-Klimakonferenz auch über die Zukunft der Atomkraft diskutiert werden. Ein Anti-Atom-Bündnis wird für notwendigen Gegenwind sorgen. – mehr lesen

Mehr Lesen

Protest!

27. Oktober 2021

Protest – auf der Straße und im Internet, mit Plakaten und Petitionen, schweigend und mit Sprechchören: „Protest ist ein öffentlicher Widerspruch – formuliert, um einen Status quo zu kritisieren und sich für Veränderungen einzusetzen. Protest ist ein Problemanzeiger und eine direkte Form politischer Partizipation, der den politischen Regelbetrieb stören möchte und politisches Handeln unmittelbar einfordert.…

Mehr Lesen

COP26 – Atomkraft ist keine Alternative

27. Oktober 2021

Ab 31. Oktober ist das schottische Glasgow Schauplatz für die 26. Konferenz der Mitgliedstaaten im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention, kurz COP26 genannt. Dort soll an der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens aus dem Jahr 2015 weitergearbeitet werden. Regierungsvertreter:innen aus 200 Staaten, Mitglieder von Umweltorganisationen und Fachleute haben sich angesagt.

Mehr Lesen

Abriß der PKA beschleunigen!

20. Oktober 2021

Der Rückbau der nie genutzten Pilotkonditionierungsanlage (PKA) in Goleben soll erst 2026 beginnen. Die laufenden Betriebskosten summieren sich auf 6,3 Millionen Euro pro Jahr. Hier wird Geld „einfach nur verbrannt, weil es nicht vorangeht“, kommentiert die BI und fordert, den Rückbauprozess zu beschleunigen. – zur Presseerklärung

Mehr Lesen

In Gorleben wird Geld verbrannt

20. Oktober 2021

Der Rückbau der Pilotkonditionierungsanlage (PKA) in Gorleben lässt auf sich warten. Angekündigt war das Aus dieser Atomanlage, die nie den heißen Betrieb aufgenommen hatte, sowohl von Bund und Land – Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies hatten sich entsprechend geäußert. Auch die Betreiberfirma, die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ), hat keinen Zweifel…

Mehr Lesen

„Endlagersuche völlig neu austarieren!“

19. Oktober 2021

Stefan Studt von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat eingestanden, dass die Endlagersuche völlig neu austariert werden muss. Neben einer Atommülldeponie für hochradioaktive Abfälle müsse ein weiteres Endlager für schwach- und mittelaktive Abfälle gebaut werden, räumte der BGE-Chef mit Blick auf die Abfälle ein, die aus der havarierten, illegal betriebenen Atommülldeponie Asse II bei Wolfenbüttel…

Mehr Lesen

Auf zu einem Protestwochenende in Lützerath

14. Oktober 2021

Im Sommer führte ein Kreuzweg von Gorleben nach Lützerath. Das Dorf liegt an der Abbruchkante zum Braunkohletagebau Garzweiler und ist aktuell vom Abriss bedroht. Ab dem 1.10.21 darf der Energiekonzern RWE wieder in Lützerath Bäume roden und auch Häuser abreißen. Wenn Lützerath fällt, kann die RWE kilometerweit ins Land baggern und hunderte Millionen Tonnen Braunkohle…

Mehr Lesen

Lützerath ruft! Wir kommen.

12. Oktober 2021

Die BI wird unsere Freund:innen an der Kante des Braunkohleabbausgebietes Garzweiler im Kampf für mehr Klimaschutz und gegen die Zerstörung der Dörfer unterstützen. Geplant ist die Anreise einer wendländischen Delegation zu den Protesten in Lützerath vom 29. bis zum 31. Oktober.

Mehr Lesen

Bündnis-Statement zur EU-Taxonomie: Uranabbau „hochgradig schädlich“

1. Oktober 2021

Das Bündnis European Alliance for the Self-Determination of Indigenous PeopleS hat am Dienstag in einem Statement auf die Folgen des Uranbergbaus auf dem Territorium indigener Völker aufmerksam gemacht. Die BI gehört zu den Mitunterzeichner:innen.

Mehr Lesen

Akute Räumungsgefahr in Lützerath!

1. Oktober 2021

Mit Baggern und schweren Räumfahrzeugen will der Energiekonzern RWE in diesem Herbst und Winter das Dorf Lützerath am angrenzenden Braunkohletagebau Garzweiler II zerstören. Aktivist:innen rufen zu Protesten auf. Die BI Umweltschutz ist solidarisch mit den Aktionen gegen weiteren Kohleabbau und für Klimaschutz.

Mehr Lesen

Alternativer Nobelpreis für Vladimir Slivyak

29. September 2021

Unser Freund und langjähriger Mitstreiter für eine Welt ohne Atomenergie, der russische Aktivist Vladimir Slivyak, erhält den Alternativen Nobelpreis. Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!

Mehr Lesen

28. September

28. September 2021

Heute vor einem Jahr ist der Standort Gorleben aus der Endlagersuche ausgeschlossen worden. Heute ist klar: das Schacht wird verfüllt! Im Wendland stehen aber 113 Atommüll-Behälter mit hochradioaktivem Inhalt, unsicher, ohne Ziel & Perspektive. Das Wendland ist mit vier Tongebieten weiter bei der Endlagersuche dabei. Wir haben Geschichte geschrieben, aber wie die Geschichte ausgeht, müssen…

Mehr Lesen

Don’t nuke the climate!

27. September 2021

Zu schmutzig – zu gefährlich – zu teuer – zu langsam! Atomkraft kann das Klima nicht retten. In Vorbereitung auf die nächste UN-Klimakonferenz (COP26) im kommenden November, die im schottischen Glasgow stattfinden soll, bereitet die Kampagne „Don’t nuke the climate“ ein Anti-Atom-Statement vor. Daran beteiligt sich auch die BI. weitere Infos hier: dont-nuke-the-climate.org

Mehr Lesen

Packen wir´s an

27. September 2021

Auf die frisch gewählte Landrätin Dagmar Schulz kommt gleich Arbeit zu. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) richtet sich an sie – verbunden mit den Glückwünschen zu Wahl – mit der Bitte, in Sachen K 8 unverzüglich eine Bürger:innenversammlung einzuberufen.

Mehr Lesen

Post aus Lützerath – „die nächsten Wochen werden ereignisreich“

27. September 2021

Die Verbindung zwischen dem Protest gegen den weiteren Kohletagebau im Rheinland und dem Wendland ist in diesem Sommer durch den Kreuzweg von Gorleben nach Garzweiler sichtbar gewachsen. Dieses Kreuz, das hier am 4. Juli beim Gorlebener Gebet von den Aktivist:innen aus Lützerath auf die Schultern genommen wurde und dann durch die Republik getragen wurde, dass…

Mehr Lesen

Klimastreik am 24.9.

24. September 2021

Anlässlich des bundesweiten Klimastreiks wurde auch in Lüchow protestiert: 600 Menschen nahmen an einer Demo rund um die Innenstadt teil! Ein Rückblick mit Fotos:

Mehr Lesen

Angestossen auf das AUS

23. September 2021

Teilnehmer:innen des „Sonntagsspaziergang“ am 19.9.21 „feiern“ die Aussage, dass der Schwarzbau Gorleben zurückgebaut werden soll – allerdings wurde mit alkoholfreiem Sekt angestoßen. „Wir werden, solange wir dazu in der Lage sind, diese Spaziergänge fortsetzen, bis die Stollen und Schächte tatsächlich verfüllt sind“, so die einhellige Meinung. (Foto: Doris Kunz)

Mehr Lesen

Frankreich: Endlager-Gegegner:innen werden kriminalisiert

22. September 2021

Drei Jahre lang haben die Staatsanwaltschaft und der Ermittlungsrichter des Gerichts von Bar-le-Duc die juristischen Mittel des Vorwurfs einer kriminellen Vereinigung und der organisierten Bande eingesetzt, um die Anti-Atomkraft-Bewegung gegen Cigéo, das geplante Endlager für radioaktive Abfälle in der Nähe des Dorfes Bure in der Maas, zu kriminalisieren. Heute hat das Strafgericht von Bar-le-Duc die…

Mehr Lesen

21. September 2021

Martin hat besonders in den 80er Jahren die Arbeit der BI im Vorstand unterstützt. Wir erinnern uns an seine akribischen Kassenbücher – und an sein immer freundliches Wesen. Engagiert hat er sich auch für die Rechtshilfe Gorleben. Unsere Gedanken sind bei ihm und seiner Familie.

Mehr Lesen

Schluss mit dem Geldversenken! Schluss mit dem Schacht KONRAD!

19. September 2021

Fehler der Atommüllpolitik führen zu horrenden Geldausgaben. Davor warnen die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und die Bürgerinitiative Umweltschutz in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Mehr Lesen

Ein kurzer Blick zurück: Ein Jahr nach dem Gorleben-Aus

17. September 2021

Seit heute ist klar: Ein Endlager für Atommüll in Gorleben ist definitiv Geschichte! Das Salz kommt wieder unter die Erde – und damit werde „auch jede Hintertür geschlossen“, der Salzstock kann also künftig keine Rückfalloption mehr sein, sollte das Endlager-Suchverfahren etwa scheitern. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) dankte sogar den Menschen im Wendland für ihre…

Mehr Lesen

Bergwerk Gorleben wird endgültig stillgelegt!

17. September 2021

Das Erkundungsbergwerk in Gorleben wird endgültig stillgelegt, es soll auch keine Nachnutzung des Bergwerks geben. Die Bundesumweltministerium hat angewiesen, die rechtlichen Voraussetzungen für den Rückbau „zur grünen Wiese“ zu schaffen. „Damit wird auch eine Hintertür verschlossen, um Gorleben für den Fall, dass die Endlagersuche in schweres Fahrwasser gerät, doch noch nutzen zu können“, zeigt sich…

Mehr Lesen

Endgültig Schluss

17. September 2021

Das Erkundungsbergwerk in Gorleben wird endgültig stillgelegt, das unterstrich Jochen Flasbarth, Umweltstaatssekretär, heute früh auf einer Pressekonferenz in Gorleben. Es soll auch keine Nachnutzung des Bergwerks geben, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wurde angewiesen, die rechtlichen Voraussetzungen für den Rückbau „zur grünen Wiese“ zu schaffen.

Mehr Lesen

EU Taxonomie: Nachhaltigkeit nur OHNE Atomenergie und Erdgas möglich

15. September 2021

In einem offenen Brief an die Spitzenkandidat*innen mehrerer demokratischer Parteien, forderte die internationale Ärzt*innenorganisation IPPNW in einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen – darunter die BI – heute Erdgas und Atomenergie in der bevorstehenden Entscheidung zur EU-Taxonomie nicht als nachhaltig einzustufen. Die Glaubwürdigkeit des gesamten Green Deals und insbesondere der Taxonomie hänge von dem Beschluss ab, so…

Mehr Lesen

Frauen im Gorlebenwiderstand: Ihre Bedeutung und Wirkung

13. September 2021

Podiumsdiskussion um die Rolle und das Wirken der Gorleben Frauen mit Vertreterinnen der „Miss Marples Schwestern“ und der Wissenschaftlerin Imke Horstmannshoff am 17.09.2021 um 19.00h in Platenlaase

Mehr Lesen

Atomenergie – keine Risikotechnologie?

13. September 2021

Atomkraft ein „nachhaltiger Klimaretter“? Der Bericht des Joint Research Centre (JRC), der im Auftrag der Europäischen Kommission prüfen sollte, ob die Atomenergie keinen „signifikanten Schaden“ für Mensch und Umwelt verursachen kann, betrachtet wesentliche Risiken wie die Gefahr katastrophaler Unfälle sowie die Verbreitung von Atomwaffen nicht in der notwendigen Tiefe. Allein wenn man das Risiko schwerer…

Mehr Lesen

Ausbau der K 8 ist vorläufig gestoppt

11. September 2021

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hat gegenüber dem Verwaltungsgericht Lüneburg signalisiert, die ab Montag den 13. September geplanten Baumaßnahmen an der K 8 zwischen Bellahn und Sallahn zu stoppen und vorerst auch keine Rodungsmaßnahmen durchzuführen.

Mehr Lesen

Der Ausbau der K 8 ist vorläufig gestoppt

11. September 2021

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hat gegenüber dem Verwaltungsgericht Lüneburg signalisiert, die ab Montag den 13. September geplanten Baumaßnahmen an der K 8 zwischen Bellahn und Sallahn zu stoppen und vorerst auch keine Rodungsmaßnahmen durchzuführen.

Mehr Lesen

World Nuclear Waste Report

7. September 2021

Daten, Grafiken, Fakten zu Atommüll und Endlagerung – eine weltweit große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen, die unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken birgt. Gedruckte Ausgabe bestellen

Mehr Lesen

Klimabänder auf dem Weg nach Berlin

7. September 2021

Mal heißt es kurz und bündig „Weniger reden, mehr tun!“, mal geht es um das Artensterben, mal um eine enkeltaugliche Landwirtschaft – auf bunten Bändern haben viele Menschen ihre Wünsche notiert, die per Fahrradstafette nach Berlin gebracht werden. Am Montagvormittag wurden die Radler:innen, die das Paket mit diesen Wünschen und Forderungen in die Hauptstadt transportieren,…

Mehr Lesen

Rotes Licht für den Ausbau der K 8 !

7. September 2021

Die Umleitungsschilder stehen schon, zwischen dem 13. September und dem 21. Oktober soll die K 8 zwischen Sallahn und Bellahn für Straßenbaumaßnahmen gesperrt werden, ohne dass es zuvor – wie gefordert – zu einer Bürger:innen-Versammlung seitens der Verwaltung eingeladen wurde.

Mehr Lesen

„Ein Lernort für Demokratie“

6. September 2021

Am Donnerstag besuchte Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta das Gorleben-Archiv in Lüchow. Nicht ohne Grund: sie ist überzeugt, dass der Gorleben-Widerstand ein Paradebeispiel für Demokratie von unten ist. Und diese Erfahrungen müssten unbedingt in die Zukunft getragen werden.- zum Artikel auf wendland-net.de

Mehr Lesen

Über 21.000 Unterschriften gegen Schacht KONRAD

4. September 2021

Zur Unterstützung des Antrags von BUND und NABU auf Aufhebung der Genehmigung von Schacht KONRAD wurden heute 21.013 Unterschriften an den niedersächsischen Umweltminister Lies übergeben. Bereits morgens war ein Treckerkonvoi aus Salzgitter gestartet, mittags fand eine Demonstration Hannovers Innenstadt statt. Etwa 150 Menschen nahmen an der Kundgebung und Übergabe der Unterschriften teil.

Mehr Lesen

Endlagersuche: Öffentlichkeit ab sofort ohne Mandat

3. September 2021

Aus! Nach der letzten Sitzung der Fachkonferenz Teilgebiete ist eine wirkungsvolle Beteiligung der Öffentlichkeit bei der weiteren Endlagersuche ausgeschlossen. Das hat vor allem das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zu verantworten. Die Frage, wie die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) es bewerkstelligen wird, von über 50 Prozent der Landesfläche im nächsten Verfahrensschritt den Suchfokus…

Mehr Lesen

Aus!

2. September 2021

Die letzte Sitzung der Fachkonferenz Teilgebiete endete gestern (1.9.) ohne eine Klarheit über ein notwendiges Nachfolgeformat.

Mehr Lesen

Klimabänder auf Fahrt

2. September 2021

Die künftige Klimapolitik steht im Fokus einer bundesweiten Aktion, die im Vorfeld der Bundestagswahlen stattfindet. Deutschlandweit werden zurzeit Klimawünsche auf „Klimabänder“ geschrieben, seit einigen Tagen werden diese „Klimabänder“ eingesammelt und per Fahrradstafette weitergereicht, um Anstöße für eine konsequente Klimapolitik zu geben – von unten und bunt und kreativ.

Mehr Lesen

Gegen Pestizide in der Landwirtschaft: BI unterzeichnet Offenen Brief

31. August 2021

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis fordern wir in einem Offenen Brief an die Wahlkandidat*innen der demokratischen Fraktionen zur Bundestagswahl den Ausstieg aus der Anwendung von chemisch-synthetischen Pestiziden.

Mehr Lesen

Auf nach Hannover!

31. August 2021

Am Samstag (4. September) werden Tausende von Unterschriften dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies (SPD) überreicht. Mit dieser Unterschriftenkampagne wollen Einzelpersonen, Umweltverbände, Landtags- und Bundestagsabgeordnete der Forderung Nachdruck verleihen, dass der Planfeststellungsbeschluss für den Schacht KONRAD überprüft und zurückgezogen wird. Die Kampagne wird seit Beginn auch von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) unterstützt.

Mehr Lesen

Gorleben & Endlagersuche: Erklärfilm ohne Erklärung

27. August 2021

Wenn das BaSE in ihrem Youtube-Erklärfilm zum Ausscheiden von Gorleben aus der Endlagersuche erklärt hätte, warum der Standort nicht mehr berücksichtigt wird, dann könnte die Öffentlichkeit diesen Schritt auch besser nachvollziehen. Schließlich waren es lange bekannte, geologische Mängel. – zur Presseerklärung

Mehr Lesen