Die Strahlenuhr tickt!

23. April 2021

Aus den Zwischenlagern werden Langzeitlager mit ungeklärten Folgen für die Sicherheit und Sicherung dieser Anlagen, warnt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) seit geraumer Zeit. Ausgerechnet die Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) liefert jetzt Argumente, die die Brisanz der Langzeitlagerung unter Beweis stellen. – zur Pressemitteilung

Mehr Lesen

Atommüll-Zwischenlager: Die Strahlenuhr tickt

23. April 2021

1.900 Behälter mit hochradioaktivem Müll lagern nach dem Atomausstieg 2022 in Deutschland an den AKW-Standorten sowie in Ahaus und Gorleben. Ursprünglich war eine Zwischenlagerung für 40 Jahre vorgesehen, doch ein Atommüllendlager wird frühestens Mitte des Jahrhunderts zur Verfügung stehen, der Einlagerungsbetrieb wiederum wird sich in die Länge ziehen. „Die Strahlenuhr tickt. Aus den Zwischenlagern werden…

Mehr Lesen

Atomausstieg sofort! – Veranstaltungen rund um den Tschernobyl-Jahrestag

20. April 2021

Am 26. April 1986, vor 35 Jahren, ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Radioaktives Material wurde über ganz Europa verteilt. Mehr als 100.000 Menschen mussten aus dem Gebiet um Tschernobyl umgesiedelt werden. In Russland sind nach Angaben der russischen Akademie der Wissenschaften bisher mehr als 60.000 Todesopfern durch die Tschernobyl- Katastrophe zu beklagen, in der…

Mehr Lesen

Gorleben: Meßbericht ist eine „Dauerbeschwichtigung“

16. April 2021

Einmal im Jahr veröffentlicht der Betreiber der Castorhalle einen Bericht über die Radioaktivitätsmessungen außerhalb der Hallen. Die BI verweist auf einen eklatanten Widerspruch in den Aussagen – und fordert, dass die BGZ anstatt radioaktive Strahlung zu verharmlosen sich endlich mit dem Problem der Langzeitsicherheit auseinandersetzen solle. zur Presseerklärung

Mehr Lesen

BI kommentiert Jahresbericht der BGZ: „Dauerbeschwichtigung“

16. April 2021

In ihrem jüngst vorgelegten Jahresbericht 2020 behauptet die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ), ihre Atommülldeponie in Gorleben habe „keine radioaktive Strahlung emittiert“. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg verweist auf einen eklatanten Widerspruch in den Aussagen der BGZ, denn sehr wohl werde radioaktive Strahlung emittiert, was die BGZ auch einräume, wenn sie schreibt, die Strahlung am Zaun…

Mehr Lesen

Verseuchtes Kühlwasser soll ins Meer

15. April 2021

Seit der Havarie des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi haben sich mehr als eine Million Tonnen verstrahltes Wasser in Tanks gesammelt. Die japanische Regierung hat jetzt beschlossen, das aufgefangene Kühlmittel aus den havarierten Reaktoren verdünnt im Ozean zu verklappen. zum Blog-Beitrag

Mehr Lesen

Fukushima Daiichi: Verstrahltes Kühlwasser soll verklappt werden

14. April 2021

Seit der Havarie des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi haben sich mehr als eine Million Tonnen verstrahltes Wasser in Tanks gesammelt. Der Betreiber Tokyo Electric Power Company (Tepco) verwendete es, um die drei Reaktoren nach der Havarie vor 10 Jahren zu kühlen. Mehr als 1,2 Millionen Tonnen Wasser werden derzeit in 1020 Tanks mit einem Fassungsvermögen von…

Mehr Lesen

Es geht um sehr viel Geld

14. April 2021

Nach Willen einiger Länder, soll Atomkraft in Europa künftig als „grüne Energiequelle“ gelten, um einerseits den Klimawandel zu bekämpfen – andererseits enorme Fördergelder einzuheimsen („EU-Taxonomie“). „Wir alle werden weiter den Gefahren der Atomkraft ausgesetzt und dieses Geld, das für Atomkraft gebraucht wird, fehlt für die Entwicklung der Energiegewinnung durch Wind, Wasser und Sonne. Allen EU-BürgerInnen…

Mehr Lesen

Atomkraft durch die EU-Hintertür

14. April 2021

Die EU-Kommission plant, die Ausgestaltung des europäischen Nachhaltigkeitslabels im Finanzwesen („EU-Taxonomie“) am 21. April zu veröffentlichen. Die gemeinsame Forschungsstelle der EU (JRC), an der auch das Bundesforschungsministerium beteiligt ist, empfiehlt demnach Atomkraft als eine nachhaltige Energieform, um so Gelder aus dem EU-Haushalt zu erhalten.

Mehr Lesen

KONRAD aufgeben!

13. April 2021

77 Anti-Atom-Initiativen aus ganz Deutschland sowie Umweltverbände unterstützen die Forderung, nach Gorleben auch Schacht KONRAD aufzugeben. Für alle Arten radioaktiver Abfälle müsse ein vergleichendes und transparentes Standortauswahlverfahren umgesetzt werden, heißt es in der Resolution, die im Rahmen der Atommüllkonferenz beschlossen wurde. – zur Pressemitteilung

Mehr Lesen

„(M)ein Leben ohne Ort“

12. April 2021

Unter diesem Titel findet am 15. April eine Online-Veranstaltung statt, und zwar im Rahmen von internationalen Aktionswochen der Heinrich-Böll-Stiftung in Schleswig-Holstein.Die Frage an die Teilnehmenden lautet: Haben Sie einen Lieblingsplatz an Ihrem Ort? Einen Lieblingsblick? Was macht es mit uns, wenn dieser Lieblingsort gefährdet oder nicht mehr betretbar ist oder einfach nicht mehr existiert?

Mehr Lesen

Breite Unterstützung für die Aufgabe des Atommüllprojekts Schacht KONRAD

12. April 2021

77 Anti-Atom-Initiativen aus ganz Deutschland sowie Umweltverbände unterstützen die Forderung, nach Gorleben auch Schacht KONRAD aufzugeben. Das geplante Atommülllager KONRAD, ein Eisenerzbergwerk in Salzgitter, das nachgenutzt werden soll und das ebenfalls aus den 1970er Jahren stammt und für das es ebenfalls kein Standortauswahlverfahren gegeben hat, wäre nach heutigem Stand von Wissenschaft und Technik nicht mehr…

Mehr Lesen

Neue Koordinatorin für das Gorlebener Gebet

9. April 2021

16 Jahre lang hat Christa Kuhl die Protestaktion, die seit 32 Jahren jeden Sonntag an den Gorleben-Kreuzen nahe des Bergwerks stattfindet, koordiniert. Nun hat sie diese Aufgabe in die Hände von Veronika Hüning übergeben.

Mehr Lesen

Atomkraftwerksgelände im Wyhler Wald endlich wieder im Gemeindebesitz

6. April 2021

Manchmal schlägt die Geschichte große Wellen, die viel verändern und die dennoch irgendwann am Strand sanft auslaufen. Im Wyhler Wald hat sich 1975 eine große, geschichtsverändernde Welle gebrochen, die jetzt im Jahr 2021 endlich ausläuft. Axel Mayer fasst die wichtigsten Stationen zusammen.

Mehr Lesen

Erst Gorleben, dann Schacht Konrad!

6. April 2021

Das Bündnis Salzgitter gegen KONRAD (*) fordert einen sofortigen Baustopp des Atommüllprojektes Schacht KONRAD. Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel: „Solange nicht bewiesen ist, dass Schacht KONRAD den heutigen Anforderungen an ein tiefengeologisches Lager für radioaktive Abfälle entspricht, dürfen keine weiteren Fakten geschaffen und keine weiteren Gelder in der Tiefe versenkt werden.“

Mehr Lesen

Sicherheitsbewertung veraltet!

3. April 2021

Das Bündnis Salzgitter gegen KONRAD fordert einen sofortigen Baustopp des Atommüllprojektes Schacht KONRAD. Wissenschaftliche Expertise belegt: die Sicherheitsbewertung für das geplante Lager für schwach- und mittelaktiven Atommüll ist veraltet und entspricht nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik. mehr bei der AG Schacht Konrad

Mehr Lesen

Gorleben ganz groß! Wie aus einem Atommüll- ein Marsforschungszentrum werden soll

1. April 2021

Die Ost-CDU im Landkreis Lüchow-Dannenberg hatte mit ihren Plänen zur Industrieansiedlung auf dem Gelände des Erkundungsbergwerks Gorleben bereits für Schlagzeilen gesorgt. Der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) wurden jetzt Pläne bekannt, die noch weit über deren angedachte Nutzung – Windkraft im Wald, Wasserstoffproduktion und – speicherung – hinausgehen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will…

Mehr Lesen

Tanz den SuperGAU

29. März 2021

In der Neuauflage (2020) seines Buches „Tanz den SuperGAU – Eine Groteske“ thematisiert Wolfgang Ehmke die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Die Erlöse aus dem Verkauf kommen zu 100% der BI-Arbeit zugute.

Mehr Lesen

Der Atommüll, der Böhmermann und sein letzter Schrei

20. März 2021

„Wir stehen kurz vor der Lösung eines der größten Probleme Deutschlands – neben der Musik von Reinhold Beckmann. 2022 ist Schluss mit Atomkraft!“ – So heißt es in der Anmoderation für Böhmermanns Satire-Sendung „…. “ am 19. März. „Und für die radioaktive Boomertechnik müssen jetzt nur mindestens 40.000 Generationen mit dem Atommüll leben. Aber hey!…

Mehr Lesen

Tonvorkommen und Endlagersuche

19. März 2021

Der Salzstock Gorleben-Rambow spielt bei der Endlagersuche bekanntlich keine Rolle mehr, vier Tongebiete, die weite Teile des Wendlands berühren, allerdings.  Das Öko-Institut hat im Auftrag des Kreistages Lüchow-Dannenberg eine Expertise zur Rolle der vier Tongebiete erarbeitet. 

Mehr Lesen

Neue Gorleben Rundschau

18. März 2021

Zehn Jahre nach dem GAU in Fukushima stellt der ehemalige japanische Ministerpräsident Naoto Kan im Interview fest: „Auch jetzt ist noch nichts komplett unter Kontrolle!“ Unterdessen will die Ukraine Tschernobyl zum „Welterbe“ erklären lassen. Im Wendland stellt sich nach dem Gorleben-Aus die Frage nach der Ausrichtung der künftigen BI-Arbeit. Dies und mehr in der neuen…

Mehr Lesen

Welterbe Tschernobyl?

15. März 2021

Der ehemalige japanische Ministerpräsident Naoto Kan warnt, auch 10 Jahre nach Fukushima sei dort „nichts unter Kontrolle“. Unteressen möchte die Ukraine Tschernobyl zum „Welterbe“ erklären lassen, um Touristen in die verstrahlte Region zu locken.

Mehr Lesen

Unterstützt die Kinderklinik in Fukushima!

12. März 2021

Die BI Umweltschutz unterstützt die Fukushima Collaborative Clinic, eine Krankenstation für Kinder. Wolfgang Ehmke hat für die BI nachgefragt, wie der Arbeitsalltag 10 Jahre nach der Reaktorkatastrophe aussieht.

Mehr Lesen

Konsequente Energiewende statt Atomkraft!

10. März 2021

Den 10. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Fukushima nehmen Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen zum Anlass, einen kompletten Atomausstieg in Deutschland einzufordern. Zu den über 40 Unterzeichner:innen gehört auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). – zur Presseerklärung

Mehr Lesen

Breites Bündnis fordert: Konsequente Energiewende statt Atomkraft

9. März 2021

Den 10. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Fukushima nehmen Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen zum Anlass, einen kompletten Atomausstieg in Deutschland einzufordern. Zu den über 40 Unterzeichner:innen gehört auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

Mehr Lesen

10 Jahre nach Fukushima

9. März 2021

Am 11. März 2011 havarierten die drei AKW im japanischen Fukushima. Zehn Jahre später sind die Folgen allgegenwärtig. Es gibt keine Perspektiven, weder für eine Bergung des hochradioaktiven Brennstoff aus den Reaktoren, um weitere Kernschmelzen zu verhindern. Nicht für tausende Tonnen belastetes Kühlwassers. Und auch nicht für die Menschen, die einst in der Region lebten.…

Mehr Lesen

Eröffnung des „frauenOrt“ für Marianne verschoben

8. März 2021

Am 12. März, dem 44. Jahrestag der ersten großen Demo in Gorleben, sollte eigentlich der „frauenOrt“ zur Erinnerung an Marianne Fritzen eröffnet werden. Wegen der Pandemie wurde die Feier nun verschoben. Stattdessen wird Mariannes Tochter das Gorleben Gebet am 14.3. gestalten. mehr erfahren beim Gorleben Archiv

Mehr Lesen

Lies kündigt Unterstützung an, doch es kommt keine…

4. März 2021

Während der niedersächsische Umweltminister sich mit einem 500.000-Eurobudget für Informationsangebote an von der Endlagersuche betroffene Kommunen rühmt, kommt Hilfe im Wendland nicht an. Schon vor Monaten hatten wir Fragen gestellt, Antworten blieben bislang aus. zur aktuellen Presseerklärung

Mehr Lesen

Abgeblitzt! Lies kündigt Unterstützung an, doch es kommt keine…

4. März 2021

Große Teile Niedersachsens sind von der Endlagersuche betroffen, 80 Prozent der Fläche und 56 niedersächsische Teilgebiete listete die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in ihrem Zwischenbericht auf, davon sind 45 Landkreise und kreisfreie Städte von einem bzw. mehreren der Teilgebiete berührt. So wundert es nicht, dass der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) zur Unterstützung der Regionen…

Mehr Lesen

10 Jahre Fukushima – Mahnwache gegen das Vergessen!

1. März 2021

Am 11. März 2011 erschütterte eines der stärksten jemals gemessenen Erdbeben die Ostküste Japans. Das Erdbeben löste einen Tsunami mit bis zu vierzig Meter hohen Wellen aus. Betroffen war auch der AKW-Komplex Fukushima Daiichi, mehrere Kühlsysteme kollabierten und es kam zur Kernschmelze.

Mehr Lesen

Die erste Gorleben Rundschau im neuen Jahr ist da!

25. Februar 2021

Der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wirft viele Fragen auf. Umweltinitiativen und Wissenschaftler:innen verweisen auf eklatante Mängel: So wurden von der BGE in einem ersten Schritt überwiegend Referenzdaten und Lehrbuchwissen über die Vorkommen von Ton, Kristallin und Salz im Bundesgebiet dargelegt. „Der Bericht kam zu schnell und ist als Diskussionsgrundlage im Rahmen der Fachkonferenz…

Mehr Lesen

22. Februar – Jahrestag der Standortbenennung Gorlebens: Über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Widerstands gegen Hegemonialmächte.

18. Februar 2021

Unter diesem Titel lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg am 44. Jahrestag der Standortbenennung am kommenden Montag zu einer zweistündige Zoom-Konferenz ein. Moderiert wird diese Veranstaltung von der Journalistin Anja Marwege.

Mehr Lesen

SALINAS hat „das zentrale Anliegen erreicht“

16. Februar 2021

Nach dem Ende als Endlagerstandort muss der Salzstock in Gorleben zugeschüttet – und kein neues Bergwerk zur Salzförderung aufgebaut werden. Dieser Ansicht sind die Gesellschafter der SALINAS Salzgut GmbH, die sich 1996 mit dem Ziel gründete, in Gorleben „Salz zu fördern statt Atommüll zu lagern“. Nun ist „das zentrale Anliegen erreicht“ – und die GmbH…

Mehr Lesen

Vereins-Statistik

15. Februar 2021

Wieviele Menschen sind eigentlich Mitglied in der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI)? Wer sind die ältesten, wer sind die jüngsten Mitstreiter:innen? Ein kleiner Einblick in unseren Verein:

Mehr Lesen

Japans Ex-Premier besorgt über Fukushima-Beben

14. Februar 2021

„Die Stellungnahme ‚Alles unter Kontrolle‘ halte ich für komplett falsch“, sagt Japans früherer Premier Naoto Kan am Sonntag exklusiv bei ‚Lesen ohne Atomstrom‘ zu den aktuellen Ereignissen: dem Beben im Meer vor Fukushima.

Mehr Lesen

Ehrliche Worte!

13. Februar 2021

Das erste Beratung der Fachkonferenz Teilgebiete, eine rein digitale Schattenveranstaltung, offenbarte alle Schwächen dieses formellen Beteiligungsformats in hochkonzentrierter Form. Die Dauerfragen („Hören Sie mich, ist Ihr Mikro eingeschaltet?“…) übergehen wir mal.

Mehr Lesen

Unsere Wendlandsonne steht auch bei gutem Wetter für den Regenbogen!

12. Februar 2021

Wir protestieren entschieden gegen die Vereinnahmung unserer Wendlandfahne durch Verschwörungserzählungen, Pseudo-Wissenschaft und rechtes „Querdenken“. Leugnung oder auch nur Verharmlosung der unmittelbaren Lebensgefahr durch die Corona-Pandemie ist mit unseren Vereinszielen nicht vereinbar. zum Beitrag

Mehr Lesen

Unsere Wendlandsonne steht auch bei gutem Wetter für den Regenbogen!

12. Februar 2021

Die Wendlandsonne ist das Symbol des wendländischen Widerstands. Zweck der BI ist die Förderung des Umweltschutzes. Auch das Coronavirus, bzw. Covid19 sehen wir als Umweltgefahr, die Leben und Gesundheit der Menschen unmittelbar bedroht.

Mehr Lesen

Atomkraft ist nicht nachhaltig und hilft nicht im Klimawandel

11. Februar 2021

Österreich hat eine Expertin damit beauftragt, die Atomkraft mit Erneuerbaren Energien zu vergleichen. Das Ergebnis ist eindeutig.

Mehr Lesen

Fachkonferenz Teilgebiete zur Endlagersuche: Der Ball liegt beim BaSE

7. Februar 2021

Der erste Beratungsmarathon ist vorüber: drei Tage lang saßen Hunderte vor dem Bildschirm während der ersten Beratungskonferenz Teilgebiete. Das große Thema lautet, wohin mit dem Atommüll. Grundlage der rein digitalen Konferenz war der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), der Ende September 2020 vorgelegt wurde. Martin Donat, der Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), und…

Mehr Lesen

Endlagersuche ohne Gorleben: BGR interveniert

7. Februar 2021

Die BGE hatte Gorleben wegen geologischer Mängel aus dem weiteren Suchverfahren ausgeschlossen. Eine Stellungnahme der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zweifelt an dieser Entscheidung. „Untote haben bei der Endlagersuche hoffentlich keinen Platz“, warnt die BI. zur Presseerklärung

Mehr Lesen

Gorleben – der untote Standort?

7. Februar 2021

Die Entscheidung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), den bisherigen alten Endlagerstandort Gorleben bei der Suche nach einer tiefengeologischen Deponie für die Atommülllagerung schon im ersten Auswahlschritt auszusortieren, lässt den einstigen Gorleben-Fürsprecher*innen offensichtlich keine Ruhe.

Mehr Lesen

44 Autoren und Künstler zur „Niederlage des rationalen Menschen“

4. Februar 2021

Unsere TV-Empfehlung für die Woche vom 8.2. bis 14.2.: ‚Lesen ohne Atomstrom‘ – jeden Abend live, im heimischen Wohnzimmer.

Mehr Lesen

Brennelementexporte: „Umweltminister Lies muss rechtsfreien Raum schließen“

4. Februar 2021

In einem Brief an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies (SPD) fordern mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen und Verbände ein entschiedenes Eingreifen der Landes-Atomaufsicht gegen den Brennelementehersteller Framatome/ANF aus Lingen. Im Januar war bekannt geworden, dass Framatome/ANF im Dezember und Januar mehrfach Brennelemente in die Schweiz und nach Belgien ausgeführt hatte, ohne dass es vollziehbare Ausfuhrgenehmigungen gab. Deshalb sind…

Mehr Lesen

Endlagersuche: Plötzlich auch betroffen?

2. Februar 2021

Derzeit sind 54 % des gesamten Bundesgebietes als mögliches Endlager ausgewiesen. Es scheint also wenig wahrscheinlich, dass der eigene Wohnort betroffen sein könnte. Was jetzt trotzdem Sinn macht, wenn deine Region dazugehört. – hier mehr erfahren

Mehr Lesen

Endlagersuche: Schon in der ersten Phase „eine Farce“

2. Februar 2021

Kurz vor der ersten „Fachkonferenz Teilgebiete“ erneuern 50 Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen – darunter die BI – mit einer Stellungnahme ihre grundlegende Kritik am „Partizipationsformat“ der Endlagersuche. – zur Pressemitteilung

Mehr Lesen

Anti-Atom-Initiativen erneuern ihre massive Kritik an der Fachkonferenz Teilgebiete

2. Februar 2021

Am 5. Februar 2021 soll der erste Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete beginnen. Es ist absehbar, dass auch diese Konferenz von den Bedingungen der Corona-Pandemie geprägt sein wird. Ungeachtet aller Kritik an der virtuellen Auftaktveranstaltung im letzten Oktober will das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BaSE) seinen Zeitplan aber durchziehen. Knapp 50 Umweltverbände und…

Mehr Lesen

Zwei, drei Endlager in Deutschland?

30. Januar 2021

Aus Gorleben lernen heißt auf den Schacht Konrad verzichten: Die BI Umweltschutz fordert ein vergleichendes Suchverfahren für eine Atommülldeponie für alle Arten von Müll. Das Standortauswahlgesetz eröffnet die Möglichkeit dazu. In seinem Vortrag auf der 17. Atommüllkonferenz verweist Wolfgang Ehmke auf „zweierlei Atom(un)recht“ – im StandAG selbst und erst recht im Vergleich der Sicherheitsanforderungen für…

Mehr Lesen

Strafanzeige gegen illegale Atomexporte

28. Januar 2021

Trotz eines laufenden Widerspruchsverfahrens fanden in der letzten Woche drei Brennelemente-Exporte ans belgische Atomkraft Doel statt. Damit setzen sich die Betreiber der Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen zum wiederholten Mal über rechtsstaatliche Prinzipien hinweg. Atomkraftgegner*innen haben erneut Strafanzeige gestellt. zur Presseerklärung

Mehr Lesen

Strafanzeige gegen Brennelementproduzent Framatome/ANF

28. Januar 2021

Wirbel um unerlaubten Brennelementexport Lingen-Doel:– Umweltministerium muss Bundesamt Kompetenz entziehen„Rechtsbruch muss zu Schließung in Lingen führen“ AtomkraftgegnerInnen aus dem Emsland, dem Wendland und dem Münsterland haben nach einem gestrigen Bericht in der „taz“ heute Mittag bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück Strafanzeige gegen den Brennelementehersteller Framatome und seine Lingener Tochter ANF gestellt. Es besteht der dringende Verdacht…

Mehr Lesen