Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
9. November 2010
Debatte um Kosten des Castor-Transports – BI Umweltschutz widerspricht Röttgen
Der Castor-Transport 2010 ist noch nicht abgeschlossen, aber die Debatte um Gorleben und die Transportkosten ist voll entbrannt. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Betreiber von Atomkraftwerken nicht zur Zahlung der Transportkosten heranziehen, die nukleare Entsorgung sei eine staatliche Aufgabe sagte er gegenüber der ARD. "Norbert Röttgen irrt in einem entscheidenden Punkt, denn die Zwischenlagerung der hochradioaktiven Abfälle ist Aufgabe der Abfallverursacher, vier Atomstromkonzerne EnBW, E.on, RWE und Vattenfall", kontert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Die abgebrannten Brennelemente werden kraftwerksnah aufbewahrt, das standortunabhängige Zwischenlager in Gorleben hingegen stehe in einem räumlichen Zusammenhang mit der dort errichteten betriebsfertigen Pilot- Konditionierungsanlage und dem sogenannten "Erkundungsbergwerk" Gorleben. BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: "Das macht deutlich: der Transport ist allein Sache der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), die Abfallverursacher können und müssen zur Kasse gebeten werden. Es ist gewollt, dass die hochradioaktiven Abfälle nach Gorleben transportiert werden, um dort ein Nukleares Entsorgungszentrum einzurichten, gerade dagegen richtet sich der Protest." Ein Presse-Abschlussgespräch findet eine Stunde, nachdem der Castorkonvoi ins Zwischenlager Gorleben eingefahren ist, in den Trebler "Bauernstuben" statt. Wolfgang Ehmke 0170 510 56 06

KONTAKT
Pressesprecher
Wolfgang Ehmke
Tel. 0170 510 56 06
Presse
COP 28 – Weltklimagipfel in Dubai
Dubai ist weit weg, aber nichtsdestotrotz ein Thema für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die internationale Kampagne Don’t Nuke the Climate, an der auch die BI beteiligt ist, hat zur...
Aus Gorleben lernen heißt, auf den Schacht KONRAD verzichten
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer sollte die Notbremse ziehen, meint die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) in Übereinstimmung mit der AG Schacht Konrad. Meyer will bis Ende des Jahres über einen...
Eiszeiten – Rinnenbildung und knarzender Untergrund
Die Rolle kommender Eiszeiten für die Endlagersuche wurde aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bisher nicht angemessen genug betrachtet. Eine Million Jahre sollen hochradioaktive Abfälle möglichst sicher von der...
Verlängerte Zwischenlagerung – „Die BGZ muss sich bewegen“
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bleibt dabei: „Das Forschungsprogramm der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ist keine Antwort auf die deutlich verlängerte Lagerung hochradioaktiver Abfälle, die sich aus den Verzögerungen...