
Seit mehr als 40 Jahren währt unser Widerstand gegen die Atomanlagen in Gorleben. Erst war es die Idee eines „Nuklearen Entsorgungszentrums“, es folgten Tiefbohrungen gegen die wir uns wehrten. Dann rollten immer wieder Atommülltransporte, zehntausende Menschen stellten sich gemeinsam mit uns quer. Bis September 2020 war Gorleben ein dicker, schwarzer Fleck auf der „weissen Landkarte“ für die bundesweite Suche nach einem Endlagerstandort… Dann wurde der Salzstock wegen lange bekannter geologischer Mängel aus der weiteren Suche ausgeschlossen!
Die Arbeit der gemeinnützig anerkannten Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow Dannenberg e.V. (BI) ruht auf drei Säulen: Öffentlichkeitsarbeit, Juristerei und Protest auf der Strasse. Seit mehr als vier Jahrzehnten wehren wir uns als soziale Bewegung argumentativ und fantasievoll gegen eine Politik, die nur Kapitalinteressen dient und die Grundrechte der Bürger mit Füßen tritt.
Gorleben ist weltweit ein Synonym für Gegenwehr und die entschlossene Einforderung demokratisch verbriefter Rechte. Der Widerstand gegen Gorleben hat Geschichte geschrieben, seit September 2020 ist das Endlagerprojekt Geschichte. Dennoch stehen in der Zwischenlagerhalle über 100 Castoren mit hochradioaktivem Abfall. Das Zwischenlager wird zum Dauerlager. Das Kapitel Atommüll ist also noch nicht vorbei, denn frühestens 2050 soll der Endlagerbetrieb in "Irgendwo" beginnen.
Das BI-Büro
Unser Büro ist seit 1978 in Lüchow. Erst in der Drawehnerstraße 3, heute in der Rosenstraße 20. Der Umzug in größere Räume war nötig. Denn auch wenn in der heutigen Zeit viel über Computer abgewickelt wird, haben sich in den Jahrzehnten Aktenberge angesammelt, Aktionsmaterial vervielfacht.
Alleine hunderte verschiedene Plakate sind in den letzten 40 Jahren produziert worden und lagern mittlerweile im benachbarten Gorleben Archiv.
Im jetzigen Büro haben wir mehr Platz, können das Warenangebot und das Informationsmaterial besser präsentieren, haben einen Raum für Besprechungen und Arbeitsflächen.
Mehrere ehrenamtliche oder festangestellte Mitarbeiter sind im Büro tätig um Anfragen zu beantworten, Netzwerke aufrecht zu erhalten oder Aktionen, Demonstrationen und Kampagnen vorzubereiten.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag, 9.00 - 16.00 Uhr
Kontakt
Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Rosenstr. 20, 29439 Lüchow
Tel. 05841-4684
FAX: 05841-3197
Mailadresse: buero[ätt]bi-luechow-dannenberg.de
Unseren PGP-Schlüssel hier runterladen.

BI-Vorstand 2020
DER VORSTAND
In den Trebeler Bauernstuben fand am 28. September 2021 unsere verschobene Jahreshauptversammlung statt. Neben vielen spannenden Berichten aus den Arbeitsgruppen wurde auch ein neuer BI-Vorstand gewählt: Martin Donat wurde als Vorsitzender bestätigt, Elisabeth Hafner-Reckers als Co-Vorsitzende. Die Kasse führt weiter Klaus Longmuss, Wolfgang Ehmke die Pressearbeit. Weiter gehört dem Vorstand Jutta von der Bussche an.
Der Vorstand arbeitet auschließlich ehrenamtlich, wie auch viele weitere Menschen, die der BI tatkräftig oder beratend zur Seite stehen.
Alle zwei Wochen findet eine Vorstandssitzung statt, die nach vorheriger Anmeldung gerne besucht werden darf. Sehr gerne integriert der Vorstand Vorschläge oder Kritik in seine Arbeit.
Wer sich für eine aktive Mitarbeit im Vorstand der Bürgerinitiative interessiert, sollte nicht scheuen, Kontakt mit dem Büro aufzunehmen. Die anfallenden Aufgaben für die Bürgerinitiative sind vielschichtig und immer mit direktem Kontakt zu den Mitmenschen verknüpft. Ob Veranstaltungsplanung und Durchführung, Öffentlichkeitsarbeit oder strategische Auseinandersetzung mit dem politischen Zeitgeschehen.
STRUKTUR
Die BI ist eine reine Mitgliederinitiative mit zur Zeit über 1.000 Mitgliedern. Einmal im Jahr wird von den Mitgliedern ein neuer Vorstand gewählt, der aus mindestens 5 und höchstens 10 Mitgliedern besteht.
Wesentlichster Garant für die beständige Arbeit über so viele Jahre hinweg, für das „Mehrgenerationenprojekt Gorleben“, ist und bleibt das Engagement hunderter Menschen im Umfeld des BI-Vorstands.

Die Bürgerinitiative lebt seit mehr als 35 Jahren vom Engagement unzähliger Menschen, die sich in ihrer Freizeit – und manchmal weit darüber hinaus – dem Widerstand gegen die Atomanlagen in Gorleben, Castortransporte und den Fortbestand der Atomenergie in Deutschland und aller Welt widmen. Finanziell getragen werden Aktionen, Organisation, Planung oder Infomaterial hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Damit die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahrzehnte auch künftig und vor allem langfristig fortgesetzt werden kann, sucht die BI weitere Mitglieder, die sich aktiv und / oder finanziell einbringen möchten.
Mitglieder des Vereins erhalten neben aktuellen Informationen kostenlos auch die "Gorleben Rundschau" und werden zu den jährlichen Mitgliederversammlungen eingeladen (ausgenommen: Förderer). Dort wird u.a. der Vorstand gewählt.
Der Vereinsbeitrag beläuft sich auf:
- für ordentliche Mitglieder: 50,00 Euro / Jahr,
- für Auszubildende, Schüler, Studenten, Arbeitslose und Rentner: 15,00 Euro / Jahr,
- Familienmitgliedschaften 60,00 Euro / Jahr.
- Härtefallanträge sind möglich, der Vorstand entscheidet darüber.
- Auch eine Fördermitgliedschaft zur Unterstützung der BI ist möglich, dabei entfällt aber das Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung. Die Höhe des Förderbetrages beläuft sich auf 50,00 Euro im Jahr.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BI-Büro: buero@bi-luechow-dannenberg.de, Tel. 05841-4684