PRESSEMITTEILUNGEN
Behältersicherheit im Zwischenlager Gorleben – BI: „Die Zeit läuft davon“
Zwölf Behälter des Typs TN 85 verlieren bereits zum 06.03.2025 ihre verkehrsrechtliche Genehmigung, im Laufe des Jahres kommen die CASTOR-Behälter Ic und V/19 hinzu. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte sich deshalb u.a. an die Genehmigungsbehörde, das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) gewandt. „Deren Antwort war nicht zufriedenstellend, wir haben das BASE…
Mehr Lesen„Tschüss X“- BI verlässt die Plattform
In den letzten Tagen haben viele wissenschaftliche Institutionen in Deutschland und Österreich beschlossen, die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) zu verlassen. Seit der Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022 haben bedeutende algorithmische Änderungen zur Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte geführt, die viele Institutionen als unvereinbar mit ihren Werten von wissenschaftlicher Integrität und demokratischer Diskurse betrachten.
Mehr LesenFachliche Aktualität auf Höhe der Zeit muss auch für Schacht Konrad gelten!
Der BUND Niedersachsen und der NABU Niedersachsen haben fristgerecht die Begründung für ihre Klage auf Rücknahme der Genehmigung von Schacht KONRAD als Atommülllager beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg eingereicht. Dazu erklären die Klägerinnen, Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen und Petra Wassmann, KONRAD-Beauftrage des NABU-Landesverbandes Niedersachsen: „Ein Endlager darf nur in Betrieb gehen, wenn die Langzeitsicherheit nach…
Mehr LesenFragen zur künftigen Energiepolitik und Gorleben an die CDU
Die bisherigen Umfragen legen nahe, dass die Unionsparteien nach den Wahlen am 23. Februar 2025 Regierungsverantwortung übernehmen werden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) gibt zwar grundsätzlich keine Wahlempfehlungen, weil sie parteienunabhängig arbeitet. Das CDU-Wahlprogramm allerdings werfe einige Fragen auf, um deren Beantwortung die BI den CDU-Kandidaten des Wahlkreises Lüneburg/Lüchow-Dannenberg, Dr. Marco Schulze, und den hiesigen…
Mehr LesenBauliche Mängel am Ahauser Atommüll-Lager: Hängt das Hallendach durch? Gorleben-BI: Neubau bei verlängerter Zwischenlagerung „von krachender Aktualität“
Schaut man sich das Forschungsprogramm der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) an, dann spielt der Zustand der Lagergebäude nur eine Nebenrolle – für die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ und die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hingegen hat der eine große Bedeutung, weil die geringen Wand- und Deckenstärken der Zwischenlagerhallen in Ahaus und Gorleben aus ihrer…
Mehr Lesen„Big Five“ und Atomkraft
Pünktlich zum Jahresbeginn liegt das Informationsblatt der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI), die „Gorleben Rundschau“, vor. Schwerpunkt des kostenlosen Magazins ist das Thema „Atom-Hype“. Schließlich ist Wahlkampf und es lohnt, die Pro-Atom-Positionen von Union, FDP und AfD auf ihren wirklichen Gehalt abzuklopfen. Allerdings geht der Autor des Leitartikels, Peter Widmayer, einen Schritt weiter: die wirkliche Gefahr sieht…
Mehr LesenInfo-Abend am 22.Januar: „Was ist dran am Atomkraft-Hype?“
Wir sind der Ansicht, dass es wieder mehr öffentliche Veranstaltungen braucht, um ein Forum für Informationen und Diskussionen bieten zu können. Den Anfang machen wir, passend zum Wahlkampf, mit einem Blick auf die Forderungen nach dem Wiedereinstieg in die Atomkraftnutzung. Während Markus Söder (CSU) es fast im Alleingang schafft, ein kleines Abendprogramm zu diesem Thema…
Mehr Lesen„Tschüss Endlagerbergwerk – Moin verlängerte Zwischenlagerung“
Zum traditionellen Neujahrsempfang lud die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an den Atomanlagen in Gorleben ein. Über 80 Menschen kamen zusammen, um auf die Erfolge des Jahres 2024 anzustoßen und einen Blick auf das kommende Widerstandsjahr 2025 zu werfen, das bereits im Januar mit Informationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung für die verlängerte Zwischenlagerung eingeleitet wird: „Tschüss Endlagerbergwerk Gorleben…
Mehr LesenBehälterzulassungen im Brennelemente-Zwischenlager Gorleben laufen aus – Hersteller hüllen sich in Schweigen
Die Aufbewahrungsgenehmigung für die Behälter mit hochradioaktiven Abfällen im Zwischenlager Gorleben erlischt im Jahr 2034. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bereitet ein neues Genehmigungsverfahren vor und hat für das Jahr 2025 den Beginn einer sogenannten „Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)“ angekündigt, bei dem es um die Umweltbelastung durch das Brennelemente-Zwischenlager geht. Bereits im März 2025 verlieren 12…
Mehr LesenLemke: In Gorleben endet ein „politisch motivierter Irrweg“ – BI: Schlussstrich unter ein Lügengebäude
Das Endlagerbergwerk geht, doch der Müll bleibt. Beim Besuch der Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) in Gorleben erinnerten Aktivist:innen vor dem Tor des Bergwerks daran, dass die Endlagerpläne nun zwar Geschichte seien, nur wenige hundert Meter entfernt aber über 100 Atommüllbehälter in einer unsicheren Zwischenlagerhalle stehen. Deren zukünftiger Verbleib ist völlig unklar.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de