PRESSEMITTEILUNGEN
Das „Wunder“ on tour – nächste Station Hitzacker
Am Freitag den 21. April um 19.30 Uhr liest Wolfgang Ehmke im KUBA, dem Kulturbahnhof in Hitzacker, aus seinem neuesten Buch: „Das Wunder von Gorleben“. Er wird musikalisch begleitet.
Mehr Lesen„Gorleben durch die Hintertür?“
Gorleben als Endlagerstandort ist Geschichte, aber die Endlagersuche könnte das Wendland noch einmal einholen. Denn gleich vier Tongebiete berühren den Landkreis Lüchow-Dannenberg. Eines dieser 90 Teilgebiete, das die federführende Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als potentiell geeignet ansieht, das Teilgebiet 004, hat die Leibniz Universität Hannover im Auftrag der Niedersächsischen Umweltministeriums (NMU) unter die Lupe genommen,…
Mehr LesenBGZ-Forschungsprogramm greift zu kurz
Die 16 bundeseigenen Zwischenlager müssen länger als ursprünglich gedacht betrieben werden: ein Endlager wird frühestens im Jahr 2080 betriebsbereit sein. Die langen Lagerzeiten erfordern aus Sicht der Umweltverbände und der Anti-Atom-Initiativen vor Ort ein umfassendes Forschungsprogramm. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) kündigt jetzt an, dass sie im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts das Verhalten bestrahlter…
Mehr Lesen„Auf ein Wort mit der BI“
„Lange haben wir uns nicht gesehen – oder etwa noch gar nicht?“ Die stellvertretende Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI), Elisabeth Hafner-Reckers, lädt alle zugezogenen und eingesessenen Menschen auf einen Plausch mit der BI ein. In Clenze beginnt die Landkreistour 2023.
Mehr Lesen„Sicher ist nur das Risiko: Sackgasse Atomkraft“
Die Grünen laden für den 13. März zu einem Fachgespräch zum Thema Atomkraft ein. In der Einladung heißt es – so die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg – irreführend: „2023 geht das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz – damit beendet Deutschland die atomare Ära.“ BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: „Dass in der BRD in Lingen eine Brennelementefabrik betrieben und…
Mehr Lesen„Fukushima mahnt: Alle Atomanlagen abschalten!“
Anti-Atom-Demo Sa. 11. März 2023 Eigentlich hätte die Atomkraft in Deutschland Ende 2022 Geschichte sein sollen. Doch statt die letzten drei AKW wie geplant abzuschalten, dürfen sie noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen. „Die Angst vor einem Black-out als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte viele Menschen verunsichert. Geblieben…
Mehr LesenDa war es nur noch einer: BGE-Spitze ausgedünnt
Die Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Strahlenmüll ist eine anspruchsvolle Sache. Erst kürzlich hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bekannt gegeben, dass der ursprüngliche Zeitplan – bis 2031 sollte der Standort feststehen – um 15 bis 30 Jahre verrutscht. Nun schrumpft der Vorstand der bundeseigenen Gesellschaft von ursprünglich vier auf eine Person: Dr.…
Mehr LesenKommt er oder kommt er nicht – der Atomausstieg im April?
Eigentlich ist alles klar: der sogenannte Streckbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland endet am 15. April. Alle katastrophischen Vorhersagen, die die Laufzeitverlängerung über den 31. Dezember 2022 hinaus rechtfertigen sollten, sind nicht eingetroffen.
Mehr Lesen46 Jahre Gorlebenkonflikt – getrübte Erfolgsbilanz
Vor 46 Jahren, am 22.2.1977, wurde das Elbdorf Gorleben als Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum benannt. Die Entscheidung des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten, auf 12 Quadratkilometern über dem Salzstock eine Wiederaufarbeitungsanlage, eine Brennelementefabrik, eine Konditionierungsanlage und letztlich ein Atommüllendlager zu errichten, stieß auf heftigen, über die Jahre wachsenden Protest.
Mehr LesenDas Gorleben-Kreuz aus Lützerath vom Kreuzweg für die Schöpfung 2021 wird zurückgegeben
Im Sommer 2021 wurde ein gelbes Kreuz von Gorleben nach Lützerath getragen: 450 Kilometer waren Aktivist:innen unterwegs mit Zwischenstopps, unter anderem in Hannover bei Landesbischof Meister, der die Kreuzwegler:innen mit einer Andacht begrüßte. Elisabeth Hafner-Reckers, die stellvertretende BI-Vorsitzende, war dabei, stets von der Hoffnung getragen, dass das Dorf im Braunkohlegebiet Garzweiler gerettet werden könnte: „Wie…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de