PRESSEMITTEILUNGEN
Atommüll – ein Jahrhundertproblem – Positionspapier der ESK
Die Endlagersuche dauert länger als ursprünglich angenommen. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) geht bekanntlich davon aus, dass ein Endlagerstandort nicht schon im Jahr 2031, sondern erst 2046 bzw. 2068 feststeht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte auf diesem Hintergrund wiederholt auf den Dominoeffekt aufmerksam gemacht: Das Zwischenlager in Gorleben ist nur bis 2034 genehmigt, es…
Mehr LesenNeues Sanktionspaket muss Nuklearsektor umfassen
Atomkraftgegner schreiben an Botschafter – Mit dem baldigen Einstieg Russlands in die Brennelementefabrik von Framatome im niedersächsischen Lingen, wird die gefährliche strategische Abhängigkeit der Atomindustrie immer deutlicher. Davor warnen Anti-Atom-Initiativen schon seit längerem und fordern sofortige Sanktionen gegen Rosatom.
Mehr LesenKulturelle Landpartie 2023
Zwischen Himmelfahrt (18. Mai) und Pfingstmontag (29. Mai) öffnen wieder zahlreiche Höfe und Häuser ihre Türen mit Kunst und Kultur. Verbindendes Thema der diesjährigen KLP ist das Thema Wasser. Den Beitrag der BI Umweltschutz zu dieser Thematik findest du/finden Sie hier. Nach dem stotternden Atomausstieg bleibt die drängende Frage, wohin mit dem Atommüll. Die BI…
Mehr Lesen#BELUGA23
Pfingstfreitag, 26. Mai 2023, findet an den Atomanlagen in Gorleben eine Benefiz-Veranstaltung für „Das Wendland schickt ein Schiff“ statt. Es gibt wieder Musik & Politik – wenn auch deutlich überschaubarer als 2022. – https://kulturelle-widerstandspartie.de/
Mehr LesenZwischen Ritual und Gerücht
Am Mittwochabend (3.5.) stellte die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) in ihrem Gorlebener Informationshaus den alljährlichen Umgebungsüberwachungsbericht vor. Dass die Strahlenbelastung am Zaun des Zwischenlagers kontinuierlich sinkt, sei kein Wunder, zumal seit 2011 keine Castorbehälter mit hochradioaktiven Abfällen mehr eingelagert wurden, kommentierte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) den Bericht. BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: “Das ist übrigens…
Mehr LesenWasser fehlt – keine Entwarnung
Ein regnerischer Winter – und schon ist alles wieder gut? Die aktuelle „Winterdürre“ in Frankreich, Teilen Italiens und Spaniens wird bei uns völlig verdrängt, in der Region Alpes-Maritimes an der Grenze zu Italien dürfen Bäuerinnen und Bauern nur noch nachts, von 20 Uhr bis 8 Uhr morgens, ihre Felder bewässern. In Perpignan nahe der spanischen…
Mehr LesenJahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: Einstieg von russischem Atomkonzern in Lingen verhindern
Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl erneuern Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und NRW sowie Umweltverbände ihre Forderung nach einer Verhinderung des Einstiegs des staatlich-russischen Atomkonzerns Rosatom in die Brennelementeproduktion im emsländischen Lingen. Durch die Beteiligung am französischen Betreiber Framatome erhält Rosatom direkten Zugriff auf äußerst sensible Atominfrastruktur in Deutschland. Sogar Mitarbeiter des Kreml-Konzerns sollen in Lingen…
Mehr LesenDas „Wunder“ on tour
Wolfgang Ehmke ist mit seinem neuen Buch „Das Wunder von Gorleben“ weiter unterwegs. Die nächste Lesestation ist Ventschau. Dort liest und diskutiert der Sprecher der BI Umweltschutz am 12. August im Rahmen der https://e-ventschau.de/. Das Programm ist noch in Arbeit. Im Herbst sind Wittenberge/Elbe, Uelzen, Salzwedel und Berlin die nächsten Stationen. Kontakt: Wolfgang Ehmke 0170/510…
Mehr LesenDas strahlende Erbe der Atomkraft
Seit einer Woche ist Deutschland atomstromfrei, doch mindestens eine Million Jahre muss stark strahlender Atommüll tief in der Erde gelagert werden und Kriege, Überschwemmungen sowie Eiszeiten sicher überstehen. Filmemacher Steffen Mayer geht in einer ZDF-Dokumentation der Frage nach, wie oder ob die Endlagersuche gelingen kann.
Mehr LesenEin Mann sieht Gorleben
Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) lässt nicht locker. Er will im Freistaat Bayern das Atomkraftwerk Isar 2 weiterlaufen lassen, der Atommüll aber könne nicht in Bayern gelagert werden, da sehe er keine Eignung. Geeignet sei hingegen der Standort Gorleben.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de