Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
27. Juni 2016
Pressekonferenz zum Abschluß der Endlagerkommission
Im „Schulterschluß Lüchow-Dannenberg“ vertritt eine große Zahl von politischen Akteuren aus der Region eine gemeinsame Haltung zur Standortsuche für ein „Atommüll-Endlager“. Dies sind neben den bekannten AtomkritikerInnen BI, Bäuerlicher Notgemeinschaft und den betroffenen GrundstückseigentümerInnen auch der Kirchenkreis, die Kreisverbände der Parteien SPD, Grüne und FDP, die Kreisgruppen von BUND und NABU, DGB und einige andere Gruppen.
Mit der Unterstützung des Landrates und anderer politischer MandatsträgerInnen rechnen wir ebenso, unklar ist nur noch, welche Bundestagsabgeordneten unsere Entschließung unterstützen.
Unsere Kritik ist grundlegend und betrifft nicht allein das beharrliche Festhalten der Kommissionsmehrheit am Standort Gorleben oder die Gestaltung der Kriterien. Sie richtet sich vor allem gegen die völlig unzureichenden und damit nahezu wirkungslose Partizipations- und Kontrollmöglichkeiten der Gesellschaft, das umstrittene Instrument der Legalplanung, das im Bundestag die Standortentscheide unwiderruflich in gesetzlichen Beton gießt, sowie einen gegenüber normalen Verwaltungsakten drastisch verkürzten Rechtsschutz.
Die Vorschläge der „Endlagerkommission“ folgen unserer Meinung nach damit der alten Linie, auf der auch das Standortauswahlgesetz von 2013 liegt: Es bietet einen Werkzeugkasten, mit dem sich ein politisch ausgehandelter Standort durchsetzen lässt.
- Einladung zur
Pressekonferenz zum Abschluß der Endlagerkommission
Donnerstag, 30. Juni 2016, 11:00 UhrRatskeller, Lange Strasse 56 (Marktplatz), 29439 Lüchow
Mit freundlichen Grüßen,
Asta von Oppen (Tel.: 0160-95856906)
Wolf-Rüdiger Marunde (Tel.: 0170-5435624)

KONTAKT
Pressesprecher
Wolfgang Ehmke
Tel. 0170 510 56 06
Presse
COP 28 – Weltklimagipfel in Dubai
Dubai ist weit weg, aber nichtsdestotrotz ein Thema für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die internationale Kampagne Don’t Nuke the Climate, an der auch die BI beteiligt ist, hat zur...
Aus Gorleben lernen heißt, auf den Schacht KONRAD verzichten
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer sollte die Notbremse ziehen, meint die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) in Übereinstimmung mit der AG Schacht Konrad. Meyer will bis Ende des Jahres über einen...
Eiszeiten – Rinnenbildung und knarzender Untergrund
Die Rolle kommender Eiszeiten für die Endlagersuche wurde aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bisher nicht angemessen genug betrachtet. Eine Million Jahre sollen hochradioaktive Abfälle möglichst sicher von der...
Verlängerte Zwischenlagerung – „Die BGZ muss sich bewegen“
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bleibt dabei: „Das Forschungsprogramm der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ist keine Antwort auf die deutlich verlängerte Lagerung hochradioaktiver Abfälle, die sich aus den Verzögerungen...