PRESSEMITTEILUNGEN
Die Auseinandersetzung um die Pilot-Konditionierungsanlage ist eröffnet: Wenzel bekommt Post
Für die Gorleben-Gegner entspricht die Pilot-Konditionierungsanlage (PKA), das „Bindeglied“ zwischen Castor-Lager und einem möglichen Endlager, nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik. In zwei Fachgesprächen im niedersächsischen Umweltministerium trugen Diplom-Physiker Wolfgang Neumann und Rechtsanwältin Michéle John für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) die Argumente vor, warum das Umweltministerium als Atomaufsicht die Betriebserlaubnis widerrufen…
Mehr LesenBundesumweltministerin Hendricks beendet das Märchen vom Fracking-Verbot – stattdessen präsentiert sie neue Irreführungen
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) hat erneut die Pro-Fracking-Politik der Bundes-Umweltministerin Hendricks scharf kritisiert. Nachdem die Ministerin im letzten Jahr der Bevölkerung immer wieder versprochen hatte, Fracking zu verbieten, bleibt davon im neuesten Regelungspaket nichts übrig. Stattdessen hat Frau Hendricks Anfang der Woche ihr Pro-Fracking-Recht verteidigt und neue Irreführungen verbreitet.
Mehr LesenIdeenwettbewerb Bergwerk Gorleben: Der Sieger ist… die BI!
Der Sieger im „Ideenwettbewerb Bergwerk Gorleben“ steht fest: es ist die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). Die CDU-Kreistagsfraktion hatte den Wettbewerb für ein Modellprojekt zur Stärkung des ländlichen Raumes für diese Fläche initiiert.
Mehr LesenMit Katzenstreu gegen Wasserzufluss im US-Endlager WIPP
Der Wasserzufluss und die Konvergenzen im Salz des US-amerikanischen Endlagers WIPP bereiten den Mitarbeitern große Sorgen. Im Februar des vergangenen Jahres hatte es dort eine Explosion gegeben. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) verfolgt die Vorgänge in Carlsbad im Bundesstaat New Mexiko mit großer Aufmerksamkeit, denn mit Morsleben, der Asse II und Gorleben wurde und…
Mehr LesenHendricks startet Ablenkungsmanöver – BI fordert Streichung Gorlebens als Endlagerstandort
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks geht nicht von einem Endlager in Gorleben aus. Das sagte sie im SWR-Interview der vergangenen Woche. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) sieht darin lediglich ein Ablenkungsmanöver. Gerade erst hatte das Bundeskabinett die Veränderungssperre für Gorleben für weitere 10 Jahre verabschiedet. Der Salzstock Gorleben wird damit weiter privilegiert.
Mehr LesenBundeskabinett legt sich auf Gorleben fest – BI setzt auf Klage gegen die Veränderungssperre
Gorleben hat es bis ins Bundeskabinett gebracht. Die Ministerinnen und Minister der großen Koalition stimmten dafür, die sogenannte Veränderungssperre in Gorleben bis ins Jahr 2025 zu verlängern. Die Gorleben-Gegner_innen sehen in dem Beschluss eine politische Bankrotterklärung.
Mehr LesenEndlagerkommission erstickt Beteiligungsgelüste
Transparent und ergebnisoffen sollte die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle vonstatten gehen. Im Juni will die Endlagerkommission die interessierte Öffentlichkeit zu einer Tagung über Öffentlichkeitsbeteiligung nach Berlin einladen. Doch nicht einmal die Kommissionsmitglieder sind mit der Vorbereitung befasst.
Mehr LesenBreite Kritik am Fracking-Regelungspaket: Schutz von Mensch, Natur und Wasser nicht gewährleistet
Verbände und Organisationen aus unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft haben heute (23.März) den von der Bundesregierung vorgeschlagenen Rechtsrahmen zur Förderung von Erdöl und Erdgas durch Fracking scharf kritisiert.
Mehr LesenCastor – quo vadis?
Nachdem eine Einlagerung der 26 ausstehenden Castor-Behälter mit den Abfällen aus der Wiederaufarbeitung in La Hague und Sellafield in Schleswig-Holstein geplatzt war, hat jetzt auch Baden-Württemberg seine Bereitschaft aufgekündigt, den WAA-Abfall zwischen zu lagern. Damit ist die Bund-Länder-Vereinbarung zum Verbleib der Castoren gescheitert, die nach einer Änderung des Atomgesetzes nicht mehr in Gorleben gelagert werden…
Mehr LesenGroßes Kino im kleinen Lüchow
Am Freitag, den 20. März, fand die Lüchow-Premiere des Films „Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ im Kino in der Alten Brennerei statt. Ein Dokumentarfilm über unsere „Strahlende Hinterlassenschaft“: den Atommüll.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de