PRESSEMITTEILUNGEN
Neue Einlagerungen im Fasslager Gorleben
Nach den Funden von acht Rostfässern im Gorlebener Zwischenlager fordert der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) auf, endlich ein neues Überwachungs- und Inspektionskonzept vorzulegen. Am Rande wird eingeräumt: Es gibt neue Einlagerungen in Gorleben.
Mehr LesenNationales Begleitgremium – Honoratioren und Zufallsbürger_innen
Man stelle sich vor: das Telefon klingelt. Am Apparat ist der Sprecher des Umweltbundesamtes und beglückwünscht Sie, denn Sie sind eine/r der Zufallsbürger oder der Zufallsbürgerinnen, die zu einem „Planzellenseminar“ eingeladen wurden. „Eine nach Zufallsprinzip eingeladene, nach Geschlecht und Alter vielfältige Gruppe erörtert in einer Workshopreihe die gesellschaftlichen Fragen der Endlagerung. Anschließend veröffentlichen die Teilnehmer…
Mehr LesenAb sofort online: Mit Videoclips gegen Gorleben
„Aus Gorleben kann viel gelernt werden. So, wie in Gorleben, geht es eben nicht!“ titelt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) ihre acht Videoclips, die sie jetzt auf ihrer Homepage eingestellt hat. Experten, Aktivisten und Journalisten nehmen zum Standort Gorleben Stellung.
Mehr LesenBesuch aus Afrika
Zum wiederholten Mal hatten wir Besuch von unserem Freund Anthony Lyamunda aus Tanzania, der mit seiner Organisation Cesope seit 2009 gegen Uranabau in Zentral und Süd – Tanzania aktiv ist. Wir sind mittlerweile ein gut funktionierendes Team, wenn es um Gespräche mit Politikern und potentiellen Unterstützern geht. Diesmal bei Gesprächen in Berlin und Hamburg.
Mehr LesenZeitplan zerrüttet
Der Zeitplan für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle wird nicht einzuhalten sein. Das prophezeit die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages. Damit rückt die Situation an den Zwischenlagerstandorten immer klarer in den Fokus der Atommülldebatte, folgert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Mehr LesenGeschenkt!
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) geht mit der Energiepolitik der Bundesregierung hart ins Gericht. Sowohl die Beschlüsse zur Haftung der Atomkonzerne als auch die Deckelung der Regenerativen verfolgen nur das Ziel, die Vormachtstellung der vier großen Konzernen E.on, RWE, EnBW und Vattenfall zu sichern und ihnen Geschenke zu machen.
Mehr LesenCastor-Proteste 2011: Verfassungsklagen scheitern
Zwei Atomkraftgegner sind mit Verfassungsklagen gegen ihre Ingewahrsamnahme während eines Castor-Transports nach Gorleben 2011 gescheitert. Die Maßnahme sei „noch verhältnismäßig“ gewesen, meint das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am Mittwoch. Die Beschwerden wurden daher nicht zur Entscheidung angenommen.
Mehr LesenNeuauflage: Der wendländische Bauernkalender
„Po Motion“ – 13 BäuerInnen zogen sich 2005 für den Widerstand aus. Elf Jahre nach seinem Erscheinen hat das Gorleben Archiv e.V. den renommierten „wendländischen Bauernkalender“ neu aufgelegt!
Mehr LesenÖko-Polit Film – „Kulturimpuls: Grundeinkommen“
„Ein Einkommen ist wie Luft unter den Flügeln!“ so beginnt der Film. Sollte das für jeden bedingungslos sein? Kann es das geben: ein wirtschaftliches Bürgerrecht? Der Film ist packend, bewegt, berührt und kommt gerade da auf den Punkt, wo es um reine Vernunft geht. Er lässt die Verhältnisse unter einem neuen Licht sehen.
Mehr LesenEnergiewende retten! Wir lassen nicht nach!
Die Bundesregierung und allen voran Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und CDU-Fraktionsvorsitzender Volker Kauder wollen die Energiewende abwürgen. Am Mittwoch den 25. Mai hatten bundesweit Betriebe, deren Beschäftigte und Privatpersonen vor ihre Solardächer, Windanlagen, Biogasanlagen, Freiflächensolaranlagen, Anwalts- und Beratungsbüros treten und symbolisch um „5 vor 12“ mit einer Warnminute ihre Betriebe geschlossen.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de