Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
28. September 2024
Atomkraft ist in Niedersachsen noch lange nicht „Geschichte“
Aus aktuellem Anlass erklärt der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) – die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg gehört dem BBU an -, dass die Bevölkerung in Niedersachsen weiterhin vielfältig von den Gefahren der Atomindustrie betroffen ist. Damit widerspricht der BBU einer Aussage von Niedersachsens Energie- und Umweltminister Christian Meyer. Dieser hat am Donnerstag (26.9.24) in einer Pressemitteilung seines Ministeriums behauptet, dass die Atomkraft in Niedersachsen Geschichte ist. Hintergrund der Pressemitteilung war die Erteilung der Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für das Atomkraftwerk Lingen 2 im Emsland.

Hierzu erklärt BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz: „Gerade Niedersachsen ist nach wie vor ein Zentrum der internationalen Atomindustrie. In Lingen werden Brennelemente hergestellt, die den Betrieb von Atomkraftwerken in etlichen Ländern gewährleisten. Und in Lingen will auch noch die russische Atomindustrie mit einsteigen, damit zukünftig dort auch Brennstäbe für osteuropäische Atomkraftwerke produziert werden können. Im Rahmen des dafür notwendigen atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens wurden in diesem Jahr rund 11.000 Einsprüche in Hannover beim zuständigen Umweltministerium eingereicht. Diese sollen ab dem 19. November 2024 bei einem Erörterungstermin in Lingen vertieft werden. Forderung der örtlichen Bürgerinitiativen, des Bundesverbandes Umweltschutz (BBU) und anderer Organisationen ist es: Keine Produkterweiterung bei der Brennelementefabrik in Lingen, stattdessen sofortige Stilllegung der ganzen Anlage.
Die zuständige Atomaufsicht in Niedersachsen, für die Minister Meyer zuständig ist, könnte die bisher für die Brennelementefabrik erteilten Genehmigungen aufheben.“
Der BBU betont, dass das Thema Atomkraft in Niedersachsen noch lange nicht Geschichte ist. Das liege aber nicht nur an der Brennelementefabrik in Lingen. Vielerorts in Niedersachsen ist die Bevölkerung weiterhin von laufenden oder geplanten Atommüllprojekten betroffen, zum Beispiel durch die so genannten Atommüll-Zwischenlager in Gorleben und in der Nachbarschaft des geplanten Atommüll-Endlagers Schacht Konrad bei Salzgitter. Zudem wird die Bevölkerung in Niedersachsen immer wieder durch zahlreiche Atomtransporte gefährdet, zum Beispiel durch Urantransporte zur Brennelementefabrik in Lingen. Und nicht zuletzt fällt auch beim Rückbau der stillgelegten niedersächsischen Atomkraftwerke weiterhin Atommüll an.
Udo Buchholz vom BBU-Vorstand bilanziert: „Weder in Niedersachsen noch anderswo ist die Atomkraft Geschichte. Die strahlenden Überreste werden noch unzählige Generationen belasten. Und so ist das Land Niedersachsen auch in der Verantwortung aus der bisherigen katastrophalen Geschichte der Atomindustrie zu lernen. Die weitere Atommüllproduktion in der Lingener Brennelementefabrik muss gestoppt werden. Und Niedersachsen muss sich zum Beispiel auch gegen den geplanten Neubau von Atomkraftwerken in den Niederlanden zur Wehr setzen.“
Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, rufen Bürgerinitiativen und auch der BBU zur Teilnahme an einer Anti-Atomkraft-Demonstration am 26. Oktober 2024 in Lingen auf (Auftakt: 13 Uhr am Bahnhof in Lingen). Und möglichst viele Atomkraftgegnerinnen und Atomkraftgegner sollten ab dem 19. November 2024 in Lingen an dem Erörterungstermin zur Produkterweiterung der Lingener Brennelementefabrik teilnehmen.
Foto: BBU
Den Demo-Aufruf findet ihr hier:

KONTAKT
Pressesprecher
Wolfgang Ehmke
Tel. 0170 510 56 06
Presse
Wie geht es weiter mit der Zwischenlagerung in Gorleben? – BI erwartet wichtige Informationen seitens des BASE
Der Ausschuss Atomanlagen des Kreistags Lüchow-Dannenberg befasst sich am kommenden Dienstag (2.09.25) mit der Frage, wie es mit dem Genehmigungsantrag der BGZ (Bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung) für eine verlängerte Zwischenlagerung...
Kaltzeiten – wann kommt das Aus für weite Teile Norddeutschlands und des Alpenraums für die Atommüllendlagerung? BI Umweltschutz reagiert auf BASE-Forschungsvorhaben
Sehr früh und wiederholt hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) darauf hingewiesen, dass kommende Kaltzeiten bei der Endlagersuche berücksichtigt werden müssen, zuletzt als Impuls für das 3. Endlagerforum im November...
Trotz Atomausstieg: Alte Uranfabrik in Gronau wird 40
Anlässlich des 40. Jahrestages der technischen Inbetriebnahme der Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau (NRW) fordern 15 Umweltverbände und Bürgerinitiativen (darunter der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU, dem die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg angehört),...
Verlängerte Zwischenlagerung: Was alles geprüft werden müsste
Die Genehmigung des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BZG) läuft bekanntlich im Jahr 2034 aus. In Vorbereitung auf die für 2026 geplante Antragstellung für die verlängerte Zwischenlagerung startete die Bundesgesellschaft für Zwischenlager (BGZ)...