Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Flugverbotszone für alle Zwischenlager – BI fordert weitere Maßnahmen
Endlich gibt es auch eine Flugverbotszone für die Atommüll-Zwischenlager in Ahaus, Gorleben und Lubmin, die ab dem 19. März 2026 greift. „Doch in die Freude über ein bisschen mehr an Sicherheit mischen sich gleich Fragen, ob die Luftsperrgebiete wirklich halten, was man sich davon verspricht“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), „wir haben recherchiert und uns umgehend an den niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer gewandt.“
Die BI-Recherchen ergaben nämlich, dass die Flugverbotszone bei kritischer Infrastruktur lediglich 1,5 km beträgt. Ein Düsenjet brauche jedoch nur 7,5 Sekunden für einen Kilometer. Für Drohnen gilt offensichtlich sogar nur ein Mindestabstand von 100 m. https://proflycenter.com/blog/sperr-und-sonderzonen-fuer-drohnen-im-luftraum-g-deutschland.html
BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: „Das ist aus unserer Sicht völlig unzureichend, deshalb haben wir die Atomaufsicht in Hannover um eine Stellungnahme und weitere Unterstützung gebeten. Die ehemalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte zurecht Anfang des Jahres: Drohnen als Instrument für Spionage und Sabotage können eine ernste Gefahr sein, insbesondere für unsere kritische Infrastruktur.“
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2025/01/luftsicherheit.html
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) überwacht bekanntlich die Einhaltung der Flugverbotszone, die nächste Frage sei, wer schreitet ein, wenn diese verletzt wird? Und wer ist konkret für die Zwischenlager zuständig? Ehmke: „Und was würde faktisch gemacht, wenn ab März 2026 Drohnen das Zwischenlagergelände überfliegen?“
Dass eine Flugverbotszone keinen Schutz vor absichtlich herbeigeführten Flugzeugabstürzen und bewaffnete Drohnenangriffe auf die CASTOR-Hallen sei, komme noch hinzu. Diesen Themenkomplex werde man im laufenden Genehmigungsverfahren für die verlängerte Zwischenlagerung zum Thema machen, kündigt die BI weiter an.
Wolfgang Ehmke, Pressesprecher, Tel. 0170 510 56 06
KONTAKT
Pressesprecher
Wolfgang Ehmke
Tel. 0170 510 56 06