PRESSEMITTEILUNGEN

Gorleben schlägt nach 36 Jahren zurück

15. September 2015

Ein faszinierender Blog-Beitrag eines Freitag-Community-Mitglieds, der mal die ganze Wut rauslässt über die Weigerung der Stromkonzerne, für ihre nuklearen Hinterlassenschaften zu blechen. Dezent haben wir die Wutanfälle „moderiert“. Der Blogger lässt aber nicht nur seine Wut raus, er fügt äußerst sachkundig die wichtigsten Dokumente hinzu, die zeigen, wie um Gorleben jahrzehntelang getrickst wurde….

Mehr Lesen

Umweltministerium und Endlagerkommission streiten um den Atommüll – BI fordert Neustart der Atommülldebatte

13. September 2015

„Mit Spannung verfolgen wir den Auftritt von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth in der 15. Kommissionssitzung am kommenden Montag“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).  In der auf 90 Minuten angesetzten Diskussion der Kommission mit dem Staatssekretär soll es um die Bedenken gehen, die die Kommission gegen ein solches Mischlager vorgebracht hat.

Mehr Lesen

Wer zahlt die Zeche?

12. September 2015

BI warnt vor Stiftungsmodell Der anhaltende öffentliche Druck hatte Erfolg: der Energiekonzern E.on hat seine Pläne, die Atombranche in eine Bad Bank zu überführen und sich damit aus der finanziellen Verantwortung für die Atommülllagerung zu entziehen, zurückgezogen. Doch damit ist die Frage, wer die Zeche für die Ewigkeitsaufgabe bezahlt, nicht beantwortet“, warnt die Bürgerinitiative Umweltschutz…

Mehr Lesen

„Geht doch!“

4. September 2015

„Geht doch!“, so heißt die Losung des Ökumenischen Pilgerweges 2015. Unter diesem Motto begeben sich viele Menschen am 13. September auf einen Pilgerweg von Flensburg nach Paris zur dortigen Klimagipfelkonferenz. Dieser Weg ist 1470 Kilometer lang. Die Pilgerinnen und Pilger wollen auf dem Weg und entlang des Weges an verschiedenen Haltepunkten dazu beitragen, das Bewusstsein…

Mehr Lesen

Krach zwischen Umweltministerium und Endlagerkommission: Läuft es auf Salz und Gorleben hinaus?

2. September 2015

Es kracht zwischen Bundesumweltministerium und der Endlagerkommission. Grund ist eine Richtungsentscheidung des Umweltministeriums: das angeblich noch zu findende Endlager für hochradioaktive Abfälle solle jetzt ein Mischlager werden. Abfälle aus der Asse II, die noch geborgen werden sollen, Nuklearabfälle aus der Urananreicherung sollen zusammen brennbaren graphithaltigem Müll und mit verglasten hochradioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung sowie…

Mehr Lesen

Go e-ventschau!

31. August 2015

Am kommenden Samstag, den 5. September wird erneut die „e-ventschau“ stattfinden. Zum dritten Mal lädt der Verein e-Ventschau e.V. zu einer Benefiz Open Air-Veranstaltung ein. Hinter dem Wortspiel verbirgt sich ein Polit-Festival, der Eintritt ist frei und die – erwünschten –  Spenden kommen Kindern und ihren Familien in Tschernobyl und Fukushima zugute.

Mehr Lesen

Aktivierte Luft in der Castor-Halle: BI fordert Messungen statt der Berechnungen

28. August 2015

„Das Transportbehälterlager in Gorleben setzt in erheblichem Umfang Radioaktivität frei.“ So titelt der atomkritische „Strahlentelex“ seinen Bericht über die Hallenluft im Transport-Behälterlager Gorleben. In der Luft bilden sich als Folge der Neutronenstrahlung, die von den Castor-Behältern ausgeht, demnach Argon-41, Argon-37 und Kohlenstoff-14 und entweichen mit der aufsteigenden Warmluft. Welche Folgen diese „Sekundäreffekte“ der Neutronenstrahlung in…

Mehr Lesen

Kampagne gegen Atomtransporte: Hamburger Hafen als Umschlagplatz im Visier

27. August 2015

Den ersten Aufschlag machte die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI): Anfang September nahmen fast 40 Menschen an einer „energiepolitischen Hafenrundfahrt“ in Hamburg teil, am Wochenende folgte ein demonstrativer Spaziergang, der vom S-Bahn Hamburg Wilhelmsburg zur Umweltbehörde führte. Der Hamburger Hafen ist u.a. Umschlagplatz für Uranerzkonzentrat. Von Hamburg aus rollen Waggons nach Gronau und Lingen oder ins französische…

Mehr Lesen

Atommüll: Ein Mischlager nebst dem Schacht Konrad? Kommission bestätigt Bedenken der BI

26. August 2015

Die Endlagerkommission geht mit der Bundesregierung nicht konform. Der Kabinettsvorschlag, in einem Endlager für hochradioaktive Abfälle auch Mischabfälle einzubringen, berge Risiken, unterstrich Michael Sailer für die Arbeitsgruppe, die sich mit den Endlagerkriterien befasst. In einer Pressemitteilung der Kommission ist von „Bedenken“ die Rede, alle Abfallarten in ein Endlager zu packen.

Mehr Lesen

DBE: Umsatzerlöse steigen auf 144,4 Millionen – BI fordert Entprivatisierung

25. August 2015

Offensichtlich hat der Stand-By-Betrieb im Endlagerbergwerk Gorleben für die Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE) keine negativen Auswirkungen. Laut Geschäftsbericht der DBE für das Jahr 2014 haben sich die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr sogar um 9,7 auf 144,4 Millionen Euro (2013: 134,7 Millionen Euro) gesteigert.

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de