PRESSEMITTEILUNGEN

Atommüll-Alarm im ganzen Land – Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg beteiligt sich an bundesweiter Herbstkampagne

15. Oktober 2014

Die BI Lüchow-Dannenberg nimmt nun die Atommüll- Ermittlungen vor Ort auf. In Zusammenarbeit mit befreundeten Initiativen werden wir in den kommenden Wochen verschiedene Orte aufsuchen, um gemeinsame Veranstaltungen zu realisieren.

Mehr Lesen

Fracking-Verbotsgesetz verabschieden

10. Oktober 2014

Bundestreffen der Anti-Fracking-Initiativen Anti-Fracking-Initiativen aus ganz Deutschland haben auf ihrem Bundestreffen in Gemen am 4./5.10.2014 klare Forderungen an die Bundesregierung gestellt. Sie verlangen von ihr, ein Fracking-Gesetz in den Bundestag einzubringen, das ein ausnahmsloses bundesweites Verbot von Fracking vorsieht.

Mehr Lesen

Fasslager nässt – BI fordert Stilllegung der PKA Gorleben

10. Oktober 2014

Feuchte Stellen im Fasslager Gorleben und abgeplatzte Farbe an einigen Atommüllfässern machte Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel bei einem Besuch in Gorleben aus. Der Grünen-Politiker und die Betreiberfirma, die Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS), vereinbarten daraufhin einen Einlagerungsstopp. Er soll solange gelten, bis Prüfungen zur Ursache von Feuchtigkeit auf dem Hallenboden abgeschlossen seien, sagte Wenzel bei einem…

Mehr Lesen

EU-Kommission nickt Atomsubventionen ab

9. Oktober 2014

Protest formiert sich Elektrizitätswerke Schönau (EWS) bereiten bundesweiten Klagefonds vor Der Beschluss der EU-Kommission, dass der Bau des britischen Atomkraftwerkes Hinkley Point C subventioniert werden darf, hat in der deutschen Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung für große Empörung gesorgt. Die französische EDF hat eine Subventionierung zum Bau eines Atomkraftwerks am britischen Atomstandort Hinkley Point zur Bedingung gemacht.…

Mehr Lesen

Vor 30 Jahren:

7. Oktober 2014

Erster Atommüll in Gorleben Am 8. und 9. Oktober 1984 wurden aus dem Atomkraftwerk Stade die ersten Atommüllfässer in das Zwischenlager Gorleben gebracht. „Mindestens 2000 Polizisten versetzten das Wendland in den Ausnahmezustand“, hieß es damals in einer Broschüre der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI).

Mehr Lesen

Skandalöse Prozesse gegen Atomkraft-Gegner_innen

3. Oktober 2014

Erst Gewalt, dann Repression Während einer Blockade des AKW Neckarwestheim Ende April 2013 raste ein PKW durch mehrere Absperrungen bis in die Demonstration hinein. Der Fahrer, der ohne das Eingreifen der Protestierenden bei dieser massiven Gefährdung nicht nur einen von ihnen verletzt hätte, wird von Polizei und Justiz geschützt. Diese geht gegen die eigentlich Betroffenen:…

Mehr Lesen

Atommüllkompromiss im Eimer

1. Oktober 2014

E.on klagt E.on geht mit einer Klage gegen das Standortauswahlgesetz (StandAG) und die Änderung des Atomgesetzes vor, das in der Öffentlichkeit als großer Kompromiss gefeiert wurde. Gorleben wurde in dem Gesetz trotz der geologischen Mängel und der politischen Trickserei als potentieller Standort fortgeschrieben, wird derzeit aber nicht weiter ausgebaut. Der Energieriese drängt nun darauf, dass…

Mehr Lesen

Ende der Kaffeefahrten nach Gorleben

29. September 2014

Bergwerk Gorleben wird für Besucher_innen geschlossen Bund und Land und hatten sich geeinigt, die Arbeiten im sogenannten Erkundungsbergwerk Gorleben Salzstock einzustellen. Am 30. September enden somit auch die Besuchsmöglichkeiten unter Tage, denn ab 1. Oktober wird das Bergwerk nur noch für eine spätere Nutzung offen gehalten. Der Betriebsrat nennt das Ende der untertägigen Führungen „das…

Mehr Lesen

Fracking im Raum Prezelle

28. September 2014

Gastreferent Andy Gheorghui Die AG Fracking der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg lädt am Donnerstag (2.10.14) ab 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Lüchower Ratskeller ein. Andy Gheorghiu, nominiert für den taz Panter Preis 2014, berichtet über die rechtliche Vorgehensweise und Erfolge des Protestes gegen Fracking in Nordhessen.

Mehr Lesen

Konferenz „Uranium Mining and Hydrogeology“, in Freiberg / Sachsen

24. September 2014

Internationale Experten der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Explorations- und Minengesellschaften präsentieren und diskutieren die weltweite Situation zu Uranbergbau, dessen Herausforderungen, und Lösungsmöglichkeiten der vielfältigen Probleme die der Uranbergbau verursacht. Mit Uranium Network präsentieren Mariette Lieferink aus Südafrika und Doug Brugge aus den USA die Umwelt- und Menschenrechtssituation, die mit den Minenaktivitäten einhergeht.

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de