PRESSEMITTEILUNGEN
Röttgen stellt sich stumm
Auf die Frage nach dem Umfang des angekündigten Baustopps im sogenannten Endlagerbergwerk Gorleben gibt es keine Antwort. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte darauf hingewiesen, dass ohnehin nicht daran gearbeitet wurde, neue Strecken aufzufahren.
Bedenkenträger ausgebootet
BI Umweltschutz: „vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben ist für die Katz“ Die Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) Gorleben vom vergangenen Donnerstag war ein „K.O.-Schlag“ für die Gorleben-Befürworter. Der Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke: „Nach den geologischen K.O.-Kriterien folgte nun ein politscher K.O.-Schlag, ausgerechnet der Zeuge der Regierungskoalition, Prof. Dr. Helmut Röthemeyer, verwies auf fachliche Sünden…
"Täuschungsmanöver zwecklos" – BI Umweltschutz fordert Baustopp in Gorleben ein
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) lässt nicht locker. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat den Anschein erwecken wollen, dass es in Gorleben faktisch einen Baustopp gäbe, solange die Gespräche in der Bund-Länder-Kommission über ein Endlagersuchgesetz laufen.
Kein Forschungslabor in Gorleben!
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne) lobte die gestrige Entscheidung, der Bund-Länder-Kommission zur Endlagersuche, der Schritt komme einem Baustopp gleich. Ob es einen weiteren Erkundungsstopp gibt, müsse noch entschieden werden. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Januar dabei weiterkommen werden“, sagte Lemke nach Agenturberichten, die für rot und grün regierte Länder die Gespräche koordiniert.…
"Gorleben ist angezählt" – BI leitet Gorleben-Epilog ein
„Gorleben ist angezählt, aber keinesfalls aus dem Rennen“, wenn es um den Bundesumweltminister Norbert Röttgen geht -die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bleibt skeptisch. „Röttgens Vorschlag, Gorleben als „Referenzstandort“ im Spiel zu belassen, zeigt, dass die Bundesregierung eben nicht, wie behauptet, wissenschaftsorientiert handelt“, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. „Die Argumente, die für die Nicht-Eignung des Salzstocks Gorlebens…
"Es bewegt sich was in der Endlagerdebatte" – BI Umweltschutz kritisiert trotzdem McAllisters Vorstoß
Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) tritt nun auch für einen Baustopp in Gorleben ein- allerdings erst ab dem Jahr 2013. Er will, wie er im Gespräch mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sagte, die vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben abwarten. „In die Endlager-Debatte kommt Bewegung“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) die Äußerung McAllisters.
Endlager gesucht – "Weg mit dem Gorleben-X auf der angeblich weißen Landkarte"
Wenn heute Nachmittag ab 17.30 Uhr in Berlin um die Frage gerungen wird, ob es bei der angestrebten neuen Endlagersuche weiter eine Vorfestlegung gibt oder nicht, nämlich das große X für Gorleben, dann wird den Politikern, die sich unter dem Vorsitz des Bundesumweltministers Norbert Röttgen (CDU) versammeln, ein großes X entgegen leuchten.
BGR tritt nach – Experten fordern Aufgabe Gorlebens
„Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) tritt nach“- die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hält die Reaktion der Bundesanstalt auf ein Gutachten des Geologen Dr. Kleemann für wenig souverän. Die BGR muss sich heftige Vorwürfe gefallen lassen. Ihre Veröffentlichungen zu Gorleben hätten gewichtige wissenschaftliche Arbeiten und Hinweise von externen Sachverständigen außer Acht gelassen. Diesen Vorwurf bekräftigte am…
Erwischt! – BGR bekommt Gegenwind
Das Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gerät unter Druck. Der Geologe Dr. Ulrich Kleemann hat die Ausführungen der BGR unter die Lupe genommen und wird am Abend in Lüchow darlegen, welche wissenschaftlichen Versäumnisse es gab und warum Gorleben als nukleares Endlager nicht in Frage kommt. „Die BGR wurde erwischt und verteidigt sich nach vorne“,…
Atomkraft und kein Ende? – BI Umweltschutz: "Oettinger hat die Zeit verschlafen"
Trotz des Atomausstiegs in Deutschland plädiert EU-Energiekommissar Günther Oettinger plädiert offenbar für den Bau neuer Kernkraftwerke. Im bislang vertraulichen Entwurf der EU für die „Energy Roadmap 2050“ bezeichnet die Kommission die Atomkraft als „wichtigen Faktor“, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Unterhändlern zufolge sehen die Details mehrerer Szenarien den Neubau von 40 Kernkraftwerken allein bis 2030 vor.…
GORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de