PRESSEMITTEILUNGEN

„32 Jahre nach Tschernobyl – Rückblick und aktuelle Entwicklungen

24. April 2018

Bis vor einigen Jahren war Tschernobyl das Symbol für die Unbeherrschbarkeit der Atomtechnologie; erst die Serie von Reaktorexplosionen im japanischen Fukushima im März 2011 übertraf den traurigen Rekord der bis dahin größten Atomkatastrophe der Geschichte.

Mehr Lesen

Kommt das Aus für die Pilot-Konditionierungsanlage?

21. April 2018

Fachworkshop zu Übernahme aller Zwischenlager durch die BGZ Die Übernahme der zwölf kraftwerksnahen Zwischenlager durch die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) zum 1. Januar 2019 sieht Dr. Hans-Jürgen Brammer als eine „sportliche Herausforderung“. Der Geschäftsführer der Brennelementlagergesellschaft Gorleben (BLG) und sein BGZ-Kollege Burghard Rosen erläuterten auf einem Fachworkshop des „atommüllreports“ (www.atommuellreport.de), eines Zusammenschlusses von Anti-Atom-…

Mehr Lesen

Bohrschlammgrube neben der Erkundungsbohrung Gorleben 1005

18. April 2018

Bernd Ebeling von der Fracking AG und Kerstin Rudek von der BI statten der Bohrschlammgrube neben der Erkundungsbohrung Gorleben 1005 einen Besuch ab. Dort wird zumindest der Bohrschlamm der Tiefbohrung 1005 (1980/1 gebohrt bis in 1.930 m Teufe) gelagert. Aber wahrscheinlich auch von anderen Bohrungen.

Mehr Lesen

Nuclear Energy Conference in Prag

16. April 2018

Am 11.4.2018 fand die 5. Nuclear Energy Conference statt, die jährlich abwechselnd in Prag und in Linz ausgetragen wird. 116 Teilnehmende aus 12 Ländern hörten sich Kurzvorträge der Referierenden an und diskutierten über tiefengeologische Lagerung abgebrannter Brennelemente, darunter auch die BI Gesandten Kerstin Rudek und Günter Hermeyer.

Mehr Lesen

Bundesamt leugnet Sicherheitsprobleme bei Zwischenlagerung

15. April 2018

Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat erstmalig auf die anhaltende Debatte um die Sicherheit der atomaren Zwischenlager reagiert.

Mehr Lesen

„Kein Atomklo in Bure, der Kampf um das französische Gorleben“

11. April 2018

Im lothringischen Bure kämpfen AtomkraftgegnerInnen gegen die Errichtung eines großflächigen nuklearen Entsorgungszentrums und die Einlagerung von hoch radioaktivem Müll in tiefen geologischen Tonschichten. Das Projekt heißt Cigéo. Est sorgte jüngst für frankreichweiten Schlagzeilen, als 500 MilitärpolizistInnen am 22. Februar 2018 eine seit 1,5 Jahre andauernde Waldbesetzung gegen die ohne Baugenehmigung gestarteten Bauarbeiten räumten.

Mehr Lesen

Altlasten der Erdgasförderung im Südkreis Lüchow-Dannenberg – wann werden diese beseitigt?

6. April 2018

Informations- und Diskussionsveranstaltung Freitag, 13. April 2018, um 19.00 Uhr, im Fehlhaus Wustrow Referenten: Landwirt Andreas Rathjens aus Groß Meckelsen, Lk. Rotenburg Wasserwirtschaftsingenieur Bernd Ebeling aus Krummasel Es lädt ein: AG Fracking der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg

Mehr Lesen

BI fordert Salzstudie

3. April 2018

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) drängt darauf, dass ein „besonders düsteres“ Kapitel der Gorleben-Geschichte in den Fokus des Nationalen Begleitgremiums (NBG) gerückt wird: es geht um eine Studie des Bundesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus dem Jahr 1995, in der mögliche Salzlagerstätten auf ihre Eignung als nukleares Endlager für hochradioaktiven Müll ausgewiesen wurden.

Mehr Lesen

Keine Brennelemente an Risikoreaktoren!

20. März 2018

Tausende Risse im Druckbehälter, mangelnde Erdbebensicherheit und unzureichender Katastrophenschutz – Belgiens marode Atomkraftwerke sind ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung in Europa. Wir fordern: Keine Brennelemente an Risikoreaktoren! Die BI unterstützt diese Aktion des Umweltinstituts München.

Mehr Lesen

Die neue Gorleben Rundschau ist da

16. März 2018

Wie sehr sich der Fokus der BI-Arbeit verwandelt hat, belegt die neue Gorleben Rundschau: die Arbeit des Nationalen Begleitgremiums, das die Endlagersuche moderieren soll, steht einmal mehr im Mittelpunkt des Heftes, das von der Bürgerinitiative zweimonatlich herausgegeben wird.

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de