PRESSEMITTEILUNGEN
Zwischenlagerung von Atommüll – wachsende Resonanz
Die Veranstaltung der Bäuerlichen Notgemeinschaft, der Rechtshilfe Gorleben und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am 3.Februar hat in der Berichterstattung Wellen geschlagen: „Die Probleme der Zwischenlagerung des hochradioaktiven Mülls werden allmählich deutlich“, schreibt die BI. Das zeige die Medienresonanz.
Mehr LesenAtomare Geisterfahrer
CDU und CSU setzen sich weiter für die Atomkraft ein. Donnerstag (9.2.) wird sie einen Antrag „zur Energieversorgung im Winter 2023/2024“ in den Bundestag einbringen. Kern des Antrags ist die Forderung, den Leistungsbetrieb der drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland bis zum 31. Dezember 2024 zu verlängern.
Mehr LesenBrennelementefabrik Lingen in russischem Fahrwasser
Europ. Atomexperten bestätigen Urandeals BMUV weiter für Stilllegung der BrennelementefabrikBei einem Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion zur Herkunft des Urans für europäische Atomanlagen bestätigten am Montag mehrere europäische Atomexpert:innen die Zusammenarbeit des Lingener Brennelementeproduzenten Framatome mit dem Kreml-Konzern Rosatom.
Mehr LesenVorschnell
Gerade erst war die erste große Informationsveranstaltung zu den Problemen einer verlängerten Zwischenlagerung in Dannenberg vorbei, wenige Minuten später schickte die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bereits eine Pressemitteilung heraus: Ihr Tenor: es gibt kein Problem: „Das Konzept der Zwischenlagerung ist so robust ausgelegt, dass Effekte ausgeschlossen werden können, bei denen die Sicherheit plötzlich und…
Mehr LesenDer Drops ist nicht gelutscht!
Ist am 15. April wirklich Schluss? Die letzten drei Atomkraftwerke, Isar 2, Lingen und Neckarwestheim, sollen dann vom Netz. Doch es gibt Zweifel, ob der Burgfrieden in der Ampelkoalition hält, das FDP-Präsidium macht sich stark für eine Laufzeitverlängerung über diesen Termin hinaus.Die neue „Gorleben-Rundschau“ bietet deshalb – einmal mehr – Argumente für den Atomausstieg.
Mehr LesenAus der Zwischenlagerung wird eine Langzeitlagerung!
Zu einer Auftaktveranstaltung zu den verlängerten Zwischenlagerzeiten laden die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, die Bäuerliche Notgemeinschaft und die Rechtshilfe Gorleben ein am Freitag den 3. Februar 2023 um 18 Uhr in den Ostbahnhof Dannenberg. Mit uns diskutieren Britta Kellermann (MdL-Bündnis90/Die Grünen), Jakob Blankenburg (MdB-SPD), Vertreter*ínnen von der BGZ (Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung) und dem Niedersächsischen Umweltministerium.
Mehr LesenGewisse Ungewissheiten bei der Endlagersuche
Eiszeiten, Hitzeperioden – in einer Million Jahre kann viel passieren. Welche Einflüsse sind zu erwarten? Wie könnten sich diese auf das Endlagersystem auswirken? Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle spielt der Blick in die Zukunft eine wichtige Rolle – schließlich muss das Endlager den hochradioaktiven Atommüll für den Zeitraum von einer Million…
Mehr Lesen„AKW und Brennelementefabrik stilllegen“ – Solidarität mit Lützerath – Energiewende jetzt!
Rund 20 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände aus Niedersachsen und NRW rufen für diesen Samstag, 21. Januar, um 13 Uhr in Lingen zu einer Kundgebung vor dem von RWE betriebenen AKW Emsland auf.
Mehr Lesen35.000 Menschen auf der Demo in Lützerath!
35.000 Menschen haben am Samstag in Lützerath gegen den Abriss des Dorfes für die Braunkohlegewinnung demonstriert, aus dem Wendland haben sich etliche Aktivist:innen auf den Weg gemacht. Zum Unterstützerkreis der Demonstration gehörte auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Mehr LesenAuf nach Lützerath!
Zum Unterstützerkreis der Demonstration am kommenden Samstag https://www.alle-doerfer-bleiben.de/demo/ in Lützerath gehört auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Dort spricht u.a. Elisabeth Hafner-Reckers, die stellvertretende BI-Vorsitzende, ein Grußwort.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de