PRESSEMITTEILUNGEN

Atommülldesaster

16. Januar 2015

Torkelnde Torsos Das Brennelement-Zwischenlager in Brunsbüttel hat keine Betriebserlaubnis mehr. Wie die Klägerin Anke Dreckmann uns gerade mitteilt, hat das Bundesverwaltungsgericht im Revisionsverfahren heute das Urteil des Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig vom Sommer 2013 bestätigt. „Das Urteil wird weitgehende Konsequenzen haben, denn die vom OVG Schleswig festgestellten Fehler bei den Sicherheitsnachweisen der Castor-Lager werden auch für…

Mehr Lesen

200ste Fukushima-Mahnwache in Dannenberg

9. Januar 2015

Nach dem verheerenden Tsunami und der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 kamen bundesweit Atomkraftgegner_innen zu Mahnwachen zusammen. Eine dieser Mahnwachen findet immer noch statt: jeden Montag auf dem Marktplatz in Dannenberg. Es war regnerisch und stürmisch, aber mehr als 60 Menschen kamen zum 200sten Mal zusammen. Und es gab Post aus Japan.

Mehr Lesen

Natur- und Umweltschutz und Rechtsextremismus

7. Januar 2015

Das hiesige „Bündnis gegen Rechts“ lud für Freitag zu einer Informationsveranstaltung im Café Grenzbereiche in Platenlaase ein. Trotz des stürmischen Wetters war der Saal voll. Rechtsextreme Positionen sind seit etwa 10 Jahren in die bürgerliche Mitte vorgedrungen. Die Soziologen Heitmeyer und Zick sprachen zum Beispiel von “roher Bürgerlichkeit”, die nicht davor zurückschreckt, gesellschaftliche Randgruppen zu…

Mehr Lesen

Ökologische Filmreihe – Gas-Fieber

3. Januar 2015

Die ökologische Filmreihe – ein Gemeinschaftsprojekt des Kulturvereins Platenlaase und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) – startet im neuen Jahr mit dem Film Gasfieber. Der Film von Lech Kowalski über die Folgen Fracking und den Widerstand dagegen erhielt gleich drei Auszeichnungen beim Internationalen Dokumentarfilmfestival in Marseille 2013.

Mehr Lesen

Gezerre um Castoren geht in die nächste Runde

2. Januar 2015

BI fordert Hendricks zum Handeln auf Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck (Grüne) fordert Bayern auf, einen Teil der 26 Castor-Behälter aufzunehmen, die aus der französischen bzw. britischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague und Sellafield nach Deutschland verbracht werden sollen. Der Termin für die Transporte wurde bereits von 2015 auf 2017 verlegt, erinnert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). „Merkwürdig,…

Mehr Lesen

Weiter geht´s

1. Januar 2015

Gelungener Auftakt im Jahr 2015 Mehr als 100 Menschen, Sonnenschein und ein dreifaches Prosit auf das Widerstandsjahr 2015 – der Neujahrsempfang der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) war ein Magnet und die Aussichten auf das Widerstandsjahr umriss Wolfgang Ehmke, Sprecher der BI, mit den Worten: „Wir blicken natürlich auf das, was in Berlin in der Endlagerkommission…

Mehr Lesen

Battle-Brief

20. Dezember 2014

Das 37ste Widerstandsjahr neigt sich dem Ende zu Neujahrsempfang um 14 Uhr Salinas-Gelände Immer noch sind Aufklärung, Protest und Gegenöffentlichkeit notwendig. Die Atomkraft-Betreiber wollen sich aus der Verantwortung stehlen. Die Kosten für die Lagerung des Atommülls wollen sie nicht tragen. Der Energieriese E.on macht es vor: Mit einem Umbau des Konzerns will er sich von…

Mehr Lesen

CDU für Salzlabor

17. Dezember 2014

BI: Fixierung auf Salz meint Gorleben Die Bundes-CDU hat sich auf ihrem Parteitag vom niedersächsischen Landesverband den Antrag aufdrängen lassen, für die Endlagerforschung ein Salzlabor einzurichten. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) reagiert darauf mit dem Hinweis, dass damit Gorleben gemeint ist, auch wenn der Standort offensichtlich nicht explizit genannt wurde. Die Umweltinitiative sieht in…

Mehr Lesen

Urencos Uranmüll aus Gronau in Russland

16. Dezember 2014

Russische Umweltschützerin stellt in Münster Strafanzeige „Atommüllexport von Gronau nach Russland war illegal“ Am heutigen Dienstag (16.12.2014) hat eine russische Umweltschützerin aus Ekaterinburg über den Münsteraner Fachanwalt Wilhelm Achelpöhler bei der Münsteraner Staatsanwaltschaft die Wiederaufnahme der strafrechtlichen Ermittlungen gegen den Gronauer Urananreicherer Urenco Deutschland GmbH beantragt. Dabei geht es um den illegalen Export von rund…

Mehr Lesen

Zum Tode von Ernst Albrecht

16. Dezember 2014

Standortentscheidung Gorleben tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt Ernst Albrecht ist tot. „Der CDU-Politiker hat sich ins kollektive Gedächtnis der Atomkraftgegner_innen tief eingebrannt“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). BI-Sprecher Wolfgang Ehmke erinnert: „Als niedersächsischer Ministerpräsident wählte Albrecht, zum Entsetzen seiner Hausgeologen, Gorleben als Standort für einen gigantischen Atomkomplex, das „Nukleare Entsorgungszentrum. Teil des Komplexes…

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de