PRESSEMITTEILUNGEN
"Gorleben war von Anfang an als Atommülllager ungeeignet" – der Hydrogeologe und Zeitzeuge Prof. Dr. Dieter Ortlam packt aus
Einladung zum Pressegespräch 1977 bestimmte der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht Gorleben als Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum. Dabei setzte sich der CDU-Politiker bekanntermaßen über den Rat seiner Fachleute im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung (NLfB) hinweg. „Nach der Aufregung um geschönte Akten und politische Vorgaben nach Auswertung der Tiefbohrungen 1983 ist weiterhin offen, wie es…
Mehr LesenBI Umweltschutz: Anti-Atom-Treck "Woge der Begeisterung" – Warnung an Parteien " Mit der Atomkraft und Gorleben ist kein Staat mehr zu machen"
Während die Parteienvertreter sorgenvoll die Wahlergebnisse vom vergangenen Wochenende analysieren, sorgt der Anti-Atom- Treck von Gorleben nach Berlin für eine Woge der Begeisterung. „Kanzlerin Angela Merkel und der FDP-Generalsekretär Dirk Niebel werden heute schon bedauern, dass sie sich noch am Wochenende für den weiteren Ausbau Gorlebens stark gemacht haben“, mutmaßt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Mehr LesenVor der Wahl ist nach der Wahl – Auf nach Berlin, adieu Gorleben!
Heute, am 29. August startete ein einzigartiger Protestzug aus Gorleben nach Berlin. 30 Jahre nach dem legendären Gorleben-Treck nach Hannover sitzen die Bäuerinnen und Bauern wieder auf. Über 1000 Menschen, 143 Traktoren zählten die Veranstalter, die Bäuerliche Notgemeinschaft und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Ihr Ziel heißt Berlin, dort wird am 5. September in einem…
Mehr LesenPTB-Berichte 1983 – BI Umweltschutz findet weitere Hinweise auf politische Einflussnahme: "Eignungshöffigkeit frei erfunden"
Das Atomforum hat nach Presseberichten die Eignung Gorlebens bekräftigt. „Das ist ein Witz“, kontert die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg, denn ein Genehmigungsverfahren hat es nie gegeben. Der Hinweis auf die „Eignungshöffigkeit“, die in der Tat auch in den sogenannten „Atomkompromiss“, der Vereinbarung zwischen Rot/Grün und der Atomwirtschaft, im Jahr 2000 Eingang gefunden hatte, helfe erst…
Mehr Lesen"Eignungshöffigkeit" oder "weitere Erkundung" – BI Umweltschutz: "Nebelbegriffe der Gorleben-Macher"
Zum besseren Verständnis der heutigen Pressemitteilung tritt die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg mit einer weiteren Erklärung an die Öffentlichkeit:
Mehr LesenPresseerklärung des Trägerkreises zum Start des Trecks
Am 29. August um 14 Uhr wird in Gorleben demonstriert. Anschließend startet der Treck der Bäuerlichen Notgemeinschaft aus dem Wendland zur Anti-Atom-Demonstration in Berlin am 5. September. Nach der Auftaktdemonstration am Samstag gehen 30 Trecker mit Hängern auf Tour. Der Wochentreck mit Küchenwagen, mobilem Kino und Stromwechselstube führt über die anderen Brennpunkte der desaströsen Atommüllpolitik,…
Mehr Lesen"Die Gorleben-Lüge stürzt ein wie ein Kartenhaus"
„Die Gorleben-Lüge stürzt ein wie ein Kartenhaus“ – Aktenstudium belegt, dass die Entscheidung für Gorleben politisch manipuliert wurde
Mehr LesenNießrechte in Gorleben befristet – BI Umweltschutz:"Die Rechtsposition der Gorleben-Betreiber wankt"
Es war eine Einzelaktion. Marianne Fritzen, Gründerikone der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg und Gorleben-Archivarin fielen Grundstücksverträge aus den Anfängen von Gorleben in die Hand. Ende der 70er Jahre kaufte die DWK (Deutsche Gesellschaft zur Wiederaufarbeitung) Grundstücke in Gorleben. Bauern wurden unter Druck gesetzt, winkte doch ein Quadratmeterpreis weit über Marktwert.
Mehr LesenGemein & Nützlich
Das Finanzamt Lüchow will uns die Gemeinnützigkeit absprechen. Das ist nicht das erste Mal. In den 90er Jahren gab es gleich zwei Versuche, uns finanziell in Schwierigkeiten zu bringen, denn manch ein/e Spender/in möchte schon die Spende steuerlich absetzen können. Hier ein Dokument aus den 90er Jahren:
Mehr LesenAngriff auf die Gemeinnützigkeit der Bürgerinitiative – "Wir werden uns wehren, juristisch und politisch"
Die Gemeinnützigkeit der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg wird angegriffen. Das Finanzamt Lüchow unterstellt, die Besetzung des „Schwarzbaus Gorleben“ am 29.Mai gehe auf das Konto der BI. Nachdem bekannt wurde, dass unter der Etikette „Erkundung“ rund die Hälfte der 1,51 Mrd. Euro im sogenannten Erkundungsbergwerk bereits in dessen Ausbau als Atommülldeponie geflossen waren, hatte die BI…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de