PRESSEMITTEILUNGEN

Wissensweitergabe literarisch

10. Juni 2022

Die Endlagersuche in Deutschland zieht sich hin. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wird erst in den nächsten Jahren bestimmen, welche Standortregionen für eine obertägige Erkundung in Frage kommen. „Solange keine direkte Betroffenheit da ist, wird das – eigentlich hochbrisante – Thema nur wenige Menschen interessieren“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Frage sei, wie…

Mehr Lesen

Sicherung von Zwischenlagern: oberirdisch unterirdisch

8. Juni 2022

Die Sicherung von Atomanlagen – vor allem aber der Zwischenlager – gegen die sogenannten „Einwirkungen Dritter“ ist aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ein blinder Fleck staatlicher Atompolitik. Auf dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine richtete die BI einige Fragen an die Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, die die Sicherung…

Mehr Lesen

Widerstandspartie in Gorleben

31. Mai 2022

Zur letzten großen Widerstandspartie lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für den kommenden Freitag ein. „Endlich können wir das Ende des Endlagerprojekts im Salzstock Gorleben anstoßen“, so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. „Dass trotzdem demonstriert wird, hat zwei Gründe. Zum einen ist das Wendland von der Endlagersuche gleich mit vier Tongebieten berührt, zum anderen bleibt Gorleben Atommüllstandort…

Mehr Lesen

Mauer ums Zwischenlager Gorleben nur Stückwerk

25. Mai 2022

Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat das Vergabeverfahren für die Bauarbeiten zur Nachrüstung des Zwischenlagers gestartet. Elf Jahre lang hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) darauf gedrungen, dass die Lagerhalle, in der 113 Behälter mit hochradioaktiven Abfällen stehen, nachgerüstet wird.

Mehr Lesen

20 Jahre Planfeststellungsbeschluss: Sternfahrt und Umzingelung von Schacht KONRAD Demonstration für die Aufgabe des alten Atommüllprojektes

22. Mai 2022

Um 11.30 Uhr ist heute in Braunschweig die Sternfahrt zu dem alten Eisenerzbergwerk Schacht KONRAD gestartet. Von verschiedenen Orten in der Region machen sich Menschen zu Fuß, per Fahrrad oder Auto auf, um gegen die Lagerung von Atommüll in Schacht KONRAD zu demonstrieren. Um 14.00 Uhr findet eine Kundgebung mit Umzingelung der Schachtanlage statt.

Mehr Lesen

Protest gegen den Schacht KONRAD

17. Mai 2022

Vor einem Jahr wurde beim niedersächsischen Umweltministerium in Hannover von Naturschutzverbänden der Antrag eingereicht, den Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung eines Atommüllendlagers im ehemaligen Erzbergwerk Schacht KONRAD bei Salzgitter zu widerrufen. Mit einer Fahrrad-Sternfahrt und der Umzingelung von Schacht Konrad soll am kommenden Sonntag (22. Mai) ab 14 Uhr gegen den Bau des Atommüllendlagers protestiert werden, um…

Mehr Lesen

KENFO – Fass ohne Boden?

16. Mai 2022

Der Staatsfonds KENFO verwaltet 24 Mrd. Euro, diesen Betrag haben die Energiekonzerne für die Kosten der Zwischenlagerung und Endlagerung des Atommülls eingezahlt und sich vom Acker gemacht. Dieses Geld muss durch eine geschickte Anlagenstrategie „vermehrt“ werden, dabei soll es laut gesetzlicher Vorgabe nachhaltig angelegt werden. Das scheint nach Recherchen von FragDenStaat nicht der Fall, schreibt…

Mehr Lesen

Nachrichten an eine ferne Zukunft – Wissensweitergabe durch Geschichten über Atommüll-Endlager?

3. Mai 2022

Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll hat begonnen. Auch wenn der Salzstock Gorleben gleich in einem ersten Vergleichsschritt herausgefallen ist, bleibt das Wendland mit vier Tongebieten im Rennen und mit den Zwischenlagern in Gorleben auf lange Zeit Atommüllregion.Mit der fünften Folge ihrer Konferenzserie „Atommüll und seine Endlagerung“ ist die Stiftung „Leben & Umwelt/Heinrich…

Mehr Lesen

Zwischenlager Gorleben: Strahlung sinkt, Probleme steigen

25. April 2022

Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat ihren alljährlichen Umgebungsüberwachungsbericht vorgelegt. Demnach wurde für das Jahr 2021 am Anlagenzaun des Zwischenlagers an der Stelle mit der höchsten Strahlung ein Wert von 0,11 Millisievert ermittelt, erlaubt sind 0,3 Millisievert. Die BGZ prognostiziert, dass die Jahresdosis weiter sinken wird, „da keine Einlagerungen hochradioaktiver Abfälle mehr erfolgen.“

Mehr Lesen

Benefiz Lesung „Tanz den SuperGAU“

22. April 2022

Zu einer Lesung aus dem Roman „Tanz den SuperGAU“ mit/von Wolfgang Ehmke luden das Café Zuflucht und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ein.

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de