PRESSEMITTEILUNGEN
Vortrag: Der Beitrag der (wendländischen) Umweltbewegung zur Demokratisierung
Mit einem Vortrag von Alexander Thiele eröffnet das Gorleben Archiv am 9. Dezember eine Gesprächsreihe, bei der Wissenschaftler, die im Archiv geforscht haben, die Ergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen.
Mehr LesenEndlagersuche: Reicht das Geld?
Das 3. Endlagerforum in Würzburg bot erneut eine Vielzahl interessanter Panels rum um das Thema Endlagersuche. Der Ausrichter, das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), suggeriert Beteiligung. „Wir sehen in den Endlagerforen Fachkonferenzen und verfolgen von der Seitenlinie den Fortgang der Endlagersuche mit“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). In einem der Panels…
Mehr LesenGrossi ist überall – Desinformationen und Machtasymmetrien
Die COP 29 in Baku war – wie erwartet – der Schauplatz für die Atomlobbyisten, die Atomkraft als „klimafreundlich“ anzupreisen. Eine Rückkehr Deutschlands zur Atomkraftnutzung wäre nach den Worten des Chefs der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA), Rafael Grossi, nur „logisch und rational“. Unhinterfragt und nachlesbar in vielen deutschsprachigen deutschsprachigen Zeitungen konnte Grossi behaupten: „Deshalb wollen Länder,…
Mehr LesenGorleben: Grünes Licht für den Rückbau des ehemaligen Erkundungsbergwerks
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat heute den neuen Hauptbetriebsplan für das Erkundungsbergwerk Gorleben zugelassen. „Damit ist der Weg frei für die geplante Verfüllung der Grubenbaue“, erklärt heute LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier. Der Salzstock Gorleben wurde beim Neustart der Endlagersuche bereits im ersten Vergleichsschritt im Herbst 2020 wissenschaftsbasiert aussortiert und sollte wieder verfüllt…
Mehr LesenGorleben: Kein Haushalt, kein Rückbau?
Die Regierungskoalition in Berlin ist am Ende, ohne dass für das Jahr 2024 ein Nachtragshaushalt geschweige denn ein neuer Haushalt für das kommenden Jahr beschlossen wurde. Ohne Nachtragsetat muss der neue Finanzminister Jörg Kukies (SPD) möglicherweise eine Haushaltssperre verhängen, heißt es in verschiedenen Medienberichten. „Kommt deshalb last minute der Rückbau des Endlagerbergwerks Gorlebens erneut unter…
Mehr LesenAuch in Baku Flagge zeigen – Atomkraftgegner:inen wollen der IAEO nicht das Feld überlassen
Vom 11. bis 23. November findet in Baku / Aserbeidschan der nächste Klimagipfel statt. Die 29. Conference of Parties versammelt Verhandlungsdelegationen der einzelnen Staaten, unterschiedliche Institute, Industrielobbyisten, Universitäten und eine vielfältige Zivilgesellschaft. Zum dritten Mal allerdings in einem, was demokratische Strukturen angeht, defizitärem Land. Einem Land, in dem Öl und Gas die Wirtschaft dominieren. Die…
Mehr Lesen„Atom-Hammer!: Union will zurück zur Kernkraft“ „Abgeschaltete AKW sollen wieder ans Netz ++ Zudem sollen Mini-AKW her“
Die Zeitung mit den vier großen Buchstaben haut es raus: Morgen will die CDU auf einem Energiegipfel ihre Pläne darlegen, wie sie sich die Energiepolitik der Zukunft vorstellt. Tatsächlich heißt es in ihrem Papier mit dem Titel Neue Energie-Agenda für Deutschland, das Abschalten der verbliebenen Atomkraftwerke zum 15. April 2023 sei eine“ ideologisch begründete Fehlentscheidung…
Mehr LesenEndlagersuche – die BGE lüftet (ein wenig) den Schleier
Am 4. November sollte man sich am Abend zwei Stunden freihalten, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Denn im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Betrifft: Standortauswahl“ wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zwischen 18 und 20 Uhr ihren Arbeitsstand auf dem Weg zur Auswahl von Standortregionen darlegen.
Mehr LesenAtommüllreport: besorgniserregende Zustände bei Atommülllagerung
Rostende Atommüllfässer, Zwischenlager ohne Genehmigung, unzureichende Endlagersuche: Mit dem neuen Sorgenbericht des Atommüllreports legen Anti-Atom-Organisationen erstmals einen lückenlosen Überblick über die Atommülllagerung in Deutschland vor. Auf 468 Seiten dokumentiert der Bericht, wo Atommüll produziert wurde und wird, wo er lagert, wohin er transportiert wurde und welche Sicherheitsprobleme bestehen. Die Organisationen fordern von der Bundesregierung, die…
Mehr Lesen15 Jahre Gorlebener Sonntagsspaziergang – „Ihr spinnt ja, was soll das noch?“
„Ihr spinnt ja, was soll das noch?“ Dieter Metk vom harten Kern des Sonntagsspaziergangs, erinnerte an Vorhaltungen an diese Aktionsgruppe, die nunmehr seit 15 Jahren jeden Sonntag das Gelände des ehemaligen Erkundungsbergwerks Gorleben umrundet. „Nachdem das Projekt bei der Endlagersuche im Herbst 2020 wissenschaftsbasiert aussortiert wurde, hätte sich diese Aktionsform erledigt, wurde uns vorgehalten.“ Doch…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de