PRESSEMITTEILUNGEN

Tagung in Berlin: „Geheimdienste vor Gericht“

15. Oktober 2016

Der NSA-Skandal und der aktuelle Gesetzesentwurf zur nachträglichen Legalisierung jahrelanger illegaler Aktivitäten des BND, die wiederholten Rechtsbrüche beim Einsatz von V-Leuten durch den „Verfassungsschutz“ sowie der Umgang der Behörden mit den datenschutzrechtlichen und parlamentarischen Kontrollgremien geben Anlass, eine juristische Aufarbeitung und ein konsequentes Handeln des Gesetzgebers einzufordern.

Mehr Lesen

Die merkwürdigen „Traditionslinien“ der BGR

14. Oktober 2016

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist einer der wichtigsten Beratungs- und Forschungsdienste der Bundesregierung, sie untersteht dem Wirtschaftsministerium. Sie steht für Unabhängigkeit und genießt ein hohes Ansehen. Doch das ist inzwischen schwer geschädigt.

Mehr Lesen

Vortragsabend mit Alexander Tetsch: „Was Sie schon immer über das Atom wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“

14. Oktober 2016

„Was Sie schon immer über das Atom wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“, heißt der neue Vortrag des Umweltjournalisten und Autors Alexander Tetsch. Mehr als zehn Jahre hat Alexander Tetsch über Tschernobyl, Fukushima und all die anderen bekannten und unbekannten Atomunfälle recherchiert, alte Akten in Archiven gewälzt und viele der Schauplätze persönlich bereist.

Mehr Lesen

INTERNATIONALES MONSANTO TRIBUNAL

12. Oktober 2016

Vom 14. – 16. Oktober findet in Den Haag  Das Monstanto / (Bayer) Tribunal statt.  Für die BI sind Kerstin Rudek und Günter Hermeyer vor Ort. Monsanto, dessen Allestöter ROUND UP (Wirkstoff GLYPHOSAT) mittlerweile Tausende Menschen, Tiere und Böden vergiftet hat, während der Konzern nach wie vor behauptet für die zukünftige Welternährung dringend notwendige „Lösungen“…

Mehr Lesen

„Atomgefahren im Ostseeraum“ – Infoveranstaltung mit Falk Beyer im Rahmen der Herbstkampagne gegen Atomkraft

7. Oktober 2016

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) beteiligt sich aktiv an der Herbstkampagne der Anti-Atom-Initiativen, die in eine Kundgebung am 29. Oktober in Lingen mündet: Bekanntlich ist die Brennelementfabrik in Lingen wie auch die Urananreicherungsanlage in Gronau vom gesetzlich beschlossenen Atomausstieg ausgenommen.

Mehr Lesen

„Atomkraft jetzt den Saft abdrehen – Uranfabriken schließen“ – 100 Organisationen rufen zu Lingener Anti-Atom-Demo auf

6. Oktober 2016

Die überregionale Anti-Atom-Demo am 29. Oktober am emsländischen Atomstandort Lingen zieht immer weitere Kreise: Mittlerweile rufen mehr als 100 Organisationen unter dem Motto „Atomkraft jetzt den Saft abdrehen – Uranfabriken schließen“ zu der Demonstration auf. Sie fordern die sofortige Stilllegung der niedersächsischen AKW Lingen II und Grohnde sowie der Brennelementefabrik Lingen und der Urananreicherungsanlage Gronau.

Mehr Lesen

Novelle des Standortauswahlgesetzes: BI fordert Bundesratsinitiative Niedersachsens

6. Oktober 2016

30 Millionen Euro werden für das Jahr 2017 in den Bundeshaushalt eingestellt, um die Arbeiten Über- und Untertage im Bergwerk Gorleben zu finanzieren. „Allerdings nicht für den Rückbau und die Verfüllung des sogenannten Erkundungsbergwerks, sondern um einen Standby-Betrieb zu ermöglichen“, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI).

Mehr Lesen

Problem mit französischen Transport- und Lagerbehältern: TN 85 für immer und ewig in Gorleben?

5. Oktober 2016

Besonders eilig scheint das niedersächsische Umweltministerium es nicht immer zu haben. Im August hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) angefragt, welche Auswirkungen sich für die neun Transport- und Lagerbehälter der Baureihe TN 85 ergeben, die aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage Cap de La Hague ins atomare Zwischenlager Gorleben transportiert und bei denen später Mängel in…

Mehr Lesen

„Stillstand“ – Anhörung im Umweltausschusses des Bundestags zur Endlagersuche

29. September 2016

Zügig sollte die neue Endlagersuche vorangetrieben werden, einen ambitionierten Zeitplan kündigte die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks an: 2031 sollte der Standort für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle – wenn er nicht ohnehin Gorleben heißt – benannt sein und 2050 sollte der Einlagerungsbeginn sein. Doch jetzt, nach Vorlage der Empfehlungen der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages, geht gar nichts…

Mehr Lesen

Bundesweite Unterstützung für Westcastor-Resolution: Keine Castortransporte von Jülich nach Ahaus – Neubau eines möglichst sicheren Zwischenlagers in Jülich

28. September 2016

Am vergangenen Wochenende (24. September 2016) wurde auf der bundesweiten Atommüllkonferenz in Göttingen die Westcastor-Resolution vorgestellt und inzwischen von 36 Initiativen, Umweltverbänden und Parteien unterzeichnet. Darin fordern sie den Stopp der Transportpläne für 152 Castoren aus dem Forschungszentrum Jülich in das Zwischenlager Ahaus und deren Export in die USA. Aus Sicht der Atomkraftgegner entbehren diese…

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de