PRESSEMITTEILUNGEN

Atommüll frisst Bundesumwelthaushalt auf

27. September 2024

Der Bundeshaushaltsentwurf 2025 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) liegt der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) vor. Für den Standort Gorleben sind für das kommende Jahr mehr als 34 Mio. Euro eingeplant, in diesem Jahr waren es 20 Mio. Euro. „Das ist für uns der Schlüssel für geheime Türchen, die Erklärung, warum…

Mehr Lesen

Siegeszug der Atomkraft? – Weit gefehlt!

26. September 2024

Es gibt keinen Siegeszug der Atomkraft weltweit, im Gegenteil – die Rolle der Stromerzeugung durch Atomkraftwerke stagniert seit Jahren. Im Jahr 2023, so listet The World Nuclear Industry Status Report 2024 auf, waren 408 Atomkraftwerk am Netz. Das ist ein Atomkraftwerk mehr als im Jahr zuvor, aber 30 weniger als im Jahr 2002, als der…

Mehr Lesen

Rot-Grün in Hannover: „Diffuse Atommüllpolitik“

20. September 2024

Der Rückbau des Endlagerbergwerks Gorleben kommt – wie berichtet – nicht voran, das einst beim Ausbau der Stollen und Schächte geförderte Salz liegt noch auf Halde, obwohl schon der Starttermin für die Verfüllung der Strecken und Schächte seitens der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) angekündigt worden war: Sommer 2024. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) vermutet als…

Mehr Lesen

Endlagerbergwerk Gorleben: Rückbau nicht in Sicht

18. September 2024

Im Oktober 2023 ließ die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verlautbaren: „Die Bauarbeiten zur Schließung des Bergwerks Gorleben gehen voran: Schweres Gerät wird geliefert und erste Abbrucharbeiten beginnen in Kürze.“ Nachdem Gorleben beim Neustart der Endlagersuche schon im ersten Schritt in einem vergleichenden, wissenschaftsbasierten Verfahren als ungeeignet aussortiert wurde, hatte das Bundesumweltministerium im September 2021 der…

Mehr Lesen

Rückbau der Atomkraftwerke – eine Kostenfalle

11. September 2024

Eigentlich schien alles geregelt: 24 Mrd. Euro zahlten die AKW-Betreiber 2017 in einen Fonds zur Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle (KENFO) ein, die Aufgaben wurden neu verteilt: Die Energiekonzerne sind zuständig für den Rückbau der Atomanlagen und die Abfallbehandlung (Konditionierung) der nuklearen Abfälle, der Bund übernimmt seitdem neben den Kosten für Endlagerung bzw.…

Mehr Lesen

Streit um Atommüll – wohin?

10. September 2024

Mächtig Wellen geschlagen hat der Brief des Landshuter Landrats Peter Dreier (Freie Wähler) an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Sein Vorschlag: die 1.900 Castorbehälter, die bundesweit an den ehemaligen AKW-Standorten – aber auch in Ahaus – lagern, sollten allesamt nach Gorleben transportiert werden, weil es einfacher sei, ein einziges Atommülllager als derer 16 zu bewachen.

Mehr Lesen

Drohnen über Atomanlagen

9. September 2024

Nächtliche Drohnenflüge über einem Industriegebiet in Brunsbüttel sind offensichtlich immer noch nicht aufgeklärt. Es seien ab dem 4. August „verdächtige Feststellungen mit auffälligen Lichtern am Himmel“ gemacht worden, die „von Flugobjekten“ stammen könnten, teilte eine Sprecherin des niedersächsischen Innenministeriums mit. Um welche Art von Flugobjekten es sich handele, werde seitens der Staatsanwaltschaft Stade noch ermittelt.…

Mehr Lesen

Petition: Stoppt den Bau einer Autobrücke über die Elbe

1. September 2024

Das Planfeststellungsverfahren für den Bau der Autobrücke von Neudarchau nach Darchau wurde eingeleitet. Die BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke“ organisiert in ersten und kleinen Schritten den konkreten, medialen und auch rechtlichen Widerstand gegen die Brücke über die Elbe im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue. Dazu wurde auch eine Petition online gestellt, die hier unterstützt werden…

Mehr Lesen

RTL Nord

14. August 2024

RTL Nord widmete der Endlagersuche am 14. August einen gesonderten Beitrag. In einem RTL-Einspieler zur Havarie der Asse II sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, daraus müsste gelernt werden. Auch wenn die Endlagersuche länger dauert als ursprünglich behauptet, bliebe es bei dem Grundsatz „Sorgfalt vor Eile“.

Mehr Lesen

Widerstandshütte an strategischem Ort

12. August 2024

Die Undine-von-Blottnitz-Hütte am Zwischenlager Gorleben ist runderneuert. Rund 80 Atomkraftgegner:innen kamen am Samstag, um darauf anzustoßen. Rebecca Harms, BI-Mitbegründerin und ehemalige Grünen-Europaabgeordnete, erinnerte an das politische Wirken von Blottnitz´, die in den Anfängen des Gorleben-Protests sowohl in der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) als auch in der Bäuerlichen Notgemeinschaft eine führende Aktivistin war.

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de