PRESSEMITTEILUNGEN
BGR tritt nach – Experten fordern Aufgabe Gorlebens
„Die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) tritt nach“- die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hält die Reaktion der Bundesanstalt auf ein Gutachten des Geologen Dr. Kleemann für wenig souverän. Die BGR muss sich heftige Vorwürfe gefallen lassen. Ihre Veröffentlichungen zu Gorleben hätten gewichtige wissenschaftliche Arbeiten und Hinweise von externen Sachverständigen außer Acht gelassen. Diesen Vorwurf bekräftigte am…
Mehr LesenErwischt! – BGR bekommt Gegenwind
Das Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gerät unter Druck. Der Geologe Dr. Ulrich Kleemann hat die Ausführungen der BGR unter die Lupe genommen und wird am Abend in Lüchow darlegen, welche wissenschaftlichen Versäumnisse es gab und warum Gorleben als nukleares Endlager nicht in Frage kommt. „Die BGR wurde erwischt und verteidigt sich nach vorne“,…
Mehr LesenAtomkraft und kein Ende? – BI Umweltschutz: "Oettinger hat die Zeit verschlafen"
Trotz des Atomausstiegs in Deutschland plädiert EU-Energiekommissar Günther Oettinger plädiert offenbar für den Bau neuer Kernkraftwerke. Im bislang vertraulichen Entwurf der EU für die „Energy Roadmap 2050“ bezeichnet die Kommission die Atomkraft als „wichtigen Faktor“, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Unterhändlern zufolge sehen die Details mehrerer Szenarien den Neubau von 40 Kernkraftwerken allein bis 2030 vor.…
Mehr LesenNeue Studie: Gorleben kann kein Endlager sein
Ein Insider deckt auf, was die Behördengutachter verschweigen Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat in ihren Berichten über die Erkundungsergebnisse in Gorleben in unglaublicher Weise geschlampt. Neuere wissenschaftliche Ergebnisse, die die „Eignungshöffigkeit“ des Salzstocks in Frage stellen, werden von den Behördengutachtern komplett ausgeblendet. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Geologen Dr.…
Mehr LesenSPD sagt nein zu Gorleben
„Unsicherheitsanalyse Gorleben“ in Arbeit Die SPD will die Atommülldebatte neu aufrollen und einen Verzicht auf Gorleben als Endlagerstandort. Das beschloss der SPD-Bundesparteitag auf Antrag niedersächsischer Delegierter am späten Sonntagabend. „Mit einer breiten Mehrheit hat sich der Parteitag für eine offene Endlagersuche ausgesprochen unter Einschluss Niedersachsens, allerdings unter Ausschluss des Salzstocks in Gorleben“, erklärte Lüneburgs Landtagsabgeordnete…
Mehr Lesen"Gorleben soll leben" nun auch in der CDU? BI Umweltschutz sieht Trendwende
Die Phalanx der Gorleben-Befürworter hat Risse bekommen. Gewichtige Vertreter der CDU im Wendland gehen auf Distanz zum harten Durchsetzungskurs der Bundes-Partei. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sieht darin eine wichtige Trendwende, die Auswirkungen auf die Landes- und Bundespolitik haben kann.
Mehr LesenNeustart der Endlagersuche als Rohrkrepierer?
BI ruft zu neuen Protesten auf Als „Neustart“ feierte der Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) den Beschluss der Ländervertreter vom 11. November, die Endlagersuche auch auf andere Bundesländer auszuweiten. Doch Geld dafür gibt es nicht. Wie Spiegel-Online (30.11.11.) berichtete, könnte sich dieser „Neustart“ sogar um Jahre hinauszögern. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sieht sich einmal mehr…
Mehr LesenRöttgens Starrsinn
BI Umweltschutz kündigte näXte Demo an Trotz des heftigen Widerstands gegen den Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben und den weiteren Ausbau des Atommüllendlagers im benachbarten Salzstock gibt sich der Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) unbeeindruckt: Er sieht keinen Grund, den Bau zu stoppen und verweist auf den Beschluss der Vertreter aller 16 Bundesländer, die Mitte November beschlossen…
Mehr LesenDie Sani-Zentrale muss ihre Zahlen korrigieren
Eine junge Frau berichtet über die Ausschreitungen der Polizei Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) weist die einseitige Darstellung des Einsatzleiters der „Castor-Polizei“, Friederich Niehörster, und des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann zurück, dass der 13. Castor-Transport von hoher Gewaltbereitschaft vonseiten der Atomkraftgegner bestimmt gewesen sei. Zu den Vorhaltungen des Innenministers, die BI habe sich zu den…
Mehr Lesen"Schluss mit den 70er Jahren"
Appell an David McAllister Kaum dass der 13. Castor-Transport Gorleben erreicht hat, setzt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nach: „Der politische Druck, nun auch in der Endlagerdebatte und nicht nur in der Energiepolitik sich von Konzepten der 70er Jahre zu verabschieden, ist durch die Dauerproteste im Wendland gestiegen. Norbert Röttgen (CDU) bekommt nun eine Chance,…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de