PRESSEMITTEILUNGEN

Endlagersuche: Neustart oder abgekartetes Spiel?

9. Januar 2012

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) beharrt auf Gorleben als potentiellem Endlagerstandort. Der „Spiegel“ berichtet, neben Gorleben könnten offenbar zwei weitere potenzielle Standorte für ein Atommüll-Endlager geprüft werden. Bei den weiteren möglichen Standorten sollen demnach Ton und Granit als Lagergestein erforscht werden. Gorleben wäre dann der einzige Standort mit Salzgestein und würde damit ein heißer Favorit bei…

Yokohama: global conference for a nucleare free world – BI-Vertreter eingeladen

9. Januar 2012

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima hat die Debatte um die Nutzung der Atomkraft in Japan Fahrt aufgenommen. So wird am 14. und 15. Januar wird in Yokohama eine internationale Konferenz für eine nuklearfreie Welt stattfinden. Auf Einladung der japanischen Eisenbahnergewerkschaft Doro Chiba nehmen Kerstin Rudek und Lennart Müller von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sowie…

Jülich-Ahaus-Gorleben: ein nukleares Dreieck?

6. Januar 2012

Die geplanten Transporte von 152 CASTOR THTR/AVR Behältern aus dem Forschungszentrum Jülich nach Ahaus berühren möglicherweise auch Gorleben. Da es in Ahaus keine Möglichkeiten gibt, die über 300.000 Brennelement-Kugeln endlagergerecht zu konditionieren, verweist das Bundesumweltministerium auf die Pilot-Konditionierungsanlage in Gorleben (PKA). „Jülich – Ahaus – Gorleben: ein nukleares Dreieck?“

Gorleben-Befürworter blamieren sich

4. Januar 2012

Bi Umweltschutz: Wissenschaftliche Gründe sprechen gegen Gorleben Die niedersächsischen CDU-Bundestagsabgeordneten Reinhard Grindel und Eckhardt Pols dürfen nicht länger behaupten, der Geologe Dr. Ulrich Kleemann habe das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) verlassen, „weil er als führender Mitarbeiter der bundeseigenen Gesellschaft Asse GmbH die Probleme im dortigen Endlager nicht in den Griff bekommen“ habe. Das hat das…

Designierter niedersächsischer Umweltminister Birkner tritt ins Fettnäpfchen

3. Januar 2012

Schon vor seinem Amtsantritt als niedersächsischer Umweltminister sorgt Stefan Birkner aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für einen ersten großen Aufreger: „Er ist gleich ins Fettnäpfchen getreten.“

"Legal, illegal,scheißegal?"

2. Januar 2012

In Gorleben wird nicht nur erkundet, sondern auch gebaut Das offizielle Eingeständnis, dass der Salzstock Gorleben in Teilen bereits zu einem nuklearen Endlager ausgebaut wurde, sorgt für Wirbel. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte erstmalig eingestanden, was die Gorleben-Gegner schon immer behaupten: der Salzstock Gorleben wird nicht nur erkundet, dort wird auch ein Endlager errichtet. Röttgen…

Wendejahr 2012

1. Januar 2012

Mit einer Kundgebung und einem demonstrativen Rundgang um das umstrittene „Endlagerbergwerk“ Gorleben läuteten die Gorleben-Gegner das „Wendejahr 2012“ ein.

Gorleben vor der Wende?

28. Dezember 2011

Das Protestjahr klingt aus, das neue beginnt, mit Protest Die Anti-Atom-Bewegung erlebt einen Höhenflug. Wie immer war es die Gegenseite, die der ältesten sozialen Bewegung in Deutschland die Argumente lieferte: Die Havarie der beiden Endlager auf deutschen Boden, Morsleben und Asse II, die Laufzeitverlängerung der schwarz-gelben Bundesregierung und die Möglichkeit und die Möglichkeit, den Gründen…

Gegen den Strom

27. Dezember 2011

BI offen für Mitgliedschaft von Gemeinden An einem Novum ist die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) vorbeigeschrammt: Erstmalig hätte eine Gemeinde Mitglied werden wollen. Doch der Antrag des Ratsherrn Albrecht von Bülow (die Linke) der Samtgemeinde Ostheide auf Mitgliedschaft, „weil die BI seit über 30 Jahren eine gute Arbeit macht“, fand kurz vor Weihnachten keine Zustimmung,…

Jetzt amtlich: In Gorleben wird gebaut

23. Dezember 2011

Der Skandal um Gorleben wird amtlich. Bisher galt die Sprachregelung, dass der Salzstock Gorleben auf seine Eignung als Atommüllendlager „erkundet“ wird. Für die Gorleben-Gegner war das ein Etikettenschwindel. „1,6 Milliarden Euro sind in den Ausbau Gorlebens geflossen, eine Erkundung hingegen würde nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) mit rund 400 Millionen Euro zu Buche…

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler


    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de