PRESSEMITTEILUNGEN
Der erste Tag ohne Atomstrom
Fast 200 Menschen feierten heute – am ersten Tag ohne Atomstrom – in Gorleben an den Atomanlagen das Aus der Atomkraft in Deutschland. Von der ausgelassenen Stimmung auf dem Abschaltfest in Neckarwestheim berichtete Wolfgang Ehmke, Sprecher der BI Umweltschutz. Er war dort als Redner eingeladen und stellt heraus, dass der Staffelstab der erfolgreichen Anti-Atom-Bewegung längst…
Mehr LesenMal richtig abschalten – anstoßen auf den Erfolg
Am kommenden Samstag ist es soweit: die letzten drei Atomkraftwerke werden runtergefahren. Bundesweit waren am Fukushima-Jahrestag noch einmal viele Menschen für den Atomausstieg auf die Straße gegangen. Auf den „Abschaltfesten“ in Neckarwestheim und in Lingen werden Wolfgang Ehmke bzw. Elisabeth Hafner-Reckers seitens der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sprechen. Die Besonderheit in Lingen – von den…
Mehr LesenVor dem Ausstieg ist nach dem Ausstieg
Die neue Gorleben Rundschau ist da! Und gerade weil der Ausstieg aus der nuklearen Stromerzeugung dieser Tage vollzogen wird, kreist ein Schwerpunktthema der neuen Ausgabe um die Frage, wohin mit den strahlenden Hinterlassenschaften der letzten 60 Jahre. Dabei wird die Verzögerungen bei der Endlagersuche ebenso thematisiert wie die verlängerte Zwischenlagerung.
Mehr LesenBrennelementefabrik Lingen: Franz.-russ. Gemeinschaftsunternehmen gegründet
Neue Osnabrücker Zeitung zu Brennelementefabrik Lingen: Franz.-russ. Gemeinschaftsunternehmen gegründet / Anti-Atomkraft-Initiativen entsetzt über Einstieg des Kreml: 2./3. April: neuer Urantransport Russland-Rotterdam-Lingen? 15. April: Demonstration in Lingen
Mehr LesenIm April mal richtig abschalten!
Wir versammeln uns am Sonntag, 16. April um 12.30 Uhr an den Atomanlagen in Gorleben und möchten mit euch gemeinsam auf ein weiteres historisches Ereignis anstossen! Vor mehr als 60 Jahren wurde erstmalig in Deutschland produzierter Atomstrom ins Netz eingespeist. Am 16. April 2023 wird diese Ära ein Ende finden. Ein gigantischer Erfolg für die…
Mehr Lesen„Gorleben durch die Hintertür?“
Gorleben als Endlagerstandort ist Geschichte, aber die Endlagersuche könnte das Wendland noch einmal einholen. Denn gleich vier Tongebiete berühren den Landkreis Lüchow-Dannenberg. Eines dieser 90 Teilgebiete, das die federführende Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als potentiell geeignet ansieht, das Teilgebiet 004, hat die Leibniz Universität Hannover im Auftrag der Niedersächsischen Umweltministeriums (NMU) unter die Lupe genommen,…
Mehr LesenBGZ-Forschungsprogramm greift zu kurz
Die 16 bundeseigenen Zwischenlager müssen länger als ursprünglich gedacht betrieben werden: ein Endlager wird frühestens im Jahr 2080 betriebsbereit sein. Die langen Lagerzeiten erfordern aus Sicht der Umweltverbände und der Anti-Atom-Initiativen vor Ort ein umfassendes Forschungsprogramm. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) kündigt jetzt an, dass sie im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts das Verhalten bestrahlter…
Mehr Lesen„Auf ein Wort mit der BI“
„Lange haben wir uns nicht gesehen – oder etwa noch gar nicht?“ Die stellvertretende Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI), Elisabeth Hafner-Reckers, lädt alle zugezogenen und eingesessenen Menschen auf einen Plausch mit der BI ein. In Clenze beginnt die Landkreistour 2023.
Mehr Lesen„Sicher ist nur das Risiko: Sackgasse Atomkraft“
Die Grünen laden für den 13. März zu einem Fachgespräch zum Thema Atomkraft ein. In der Einladung heißt es – so die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg – irreführend: „2023 geht das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz – damit beendet Deutschland die atomare Ära.“ BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: „Dass in der BRD in Lingen eine Brennelementefabrik betrieben und…
Mehr Lesen„Fukushima mahnt: Alle Atomanlagen abschalten!“
Anti-Atom-Demo Sa. 11. März 2023 Eigentlich hätte die Atomkraft in Deutschland Ende 2022 Geschichte sein sollen. Doch statt die letzten drei AKW wie geplant abzuschalten, dürfen sie noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen. „Die Angst vor einem Black-out als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte viele Menschen verunsichert. Geblieben…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de