PRESSEMITTEILUNGEN

Lemke: In Gorleben endet ein „politisch motivierter Irrweg“ – BI: Schlussstrich unter ein Lügengebäude

9. Dezember 2024

Das Endlagerbergwerk geht, doch der Müll bleibt. Beim Besuch der Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) in Gorleben erinnerten Aktivist:innen vor dem Tor des Bergwerks daran, dass die Endlagerpläne nun zwar Geschichte seien, nur wenige hundert Meter entfernt aber über 100 Atommüllbehälter in einer unsicheren Zwischenlagerhalle stehen. Deren zukünftiger Verbleib ist völlig unklar.

Mehr Lesen

Rückbau in Gorleben – Lemke: „Wichtiges Signal für die Menschen“ – BI fordert robuste Zwischenlagerung

6. Dezember 2024

Am heutigen Montag wird die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sich ein Bild vom Rückbau des Endlagerbergwerks Gorleben machen. Im Vorfeld des Besuches sagte Lemke, diese Maßnahme sei ein wichtiges Signal für die Menschen vor Ort, die sich lange gegen die Errichtung eines Endlagers an diesem Standort gewehrt hatten, „der nicht wissenschaftlich bestimmt, sondern politisch gesetzt…

Mehr Lesen

Proteste gegen OVG Urteil zu Jülich- Ahaus

5. Dezember 2024

Enttäuscht zeigen sich die Anti-Atom-Initiativen über das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster, welches die Einlagerung von 152 Jülicher Castor-Behältern mit hochradioaktivem Atommüll in das Ahauser Zwischenlager für zulässig erklärt hat. Gegen die Einlagerungsgenehmigung des zuständigen Bundesamtes BASE hatten die Stadt Ahaus und ein Privatkläger geklagt.

Mehr Lesen

Jahreswechsel

4. Dezember 2024

Liebe Freundinnen und Freunde, im letzten Jahr verfassten wir dieses persönliche Schreiben zum Jahresabschluss erstmalig mit der Gewissheit, dass alle Atomkraftwerke in der Bundesrepublik abgeschaltet sind. Die gute Nachricht ist: Das bleibt auch in diesem Jahr so.

Mehr Lesen

Schacht KONRAD auf Biegen und Brechen: Entsorgungskommission fordert Missachtung von Grund- und Trinkwasserschutz

4. Dezember 2024

In ihrer Stellungnahme vom 24./25.10. Oktober 2024 stellt die Entsorgungskommission, ein Beratungsorgan des Bundesumweltministeriums, fest: „Aktuell gibt es keine Gebinde, die die Anforderungen aus den derzeit gültigen Endlagerungsbedingungen sowie den gemäß der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis (GwE) weiter zu berücksichtigenden Regelwerken vollumfänglich erfüllen und damit im Endlager Konrad eingelagert werden können.“

Mehr Lesen

Überflugverbot für Gorleben und Ahaus nicht in Sicht

4. Dezember 2024

Für alle Zwischenlagerhallen mit hochradioaktiven Abfällen gilt ein Überflugverbot als Schutz gegen mögliche Terrorschläge. Verliert ein Flugzeug über dem deutschen Luftraum den Funkkontakt, steigen Kampfflugzeuge der Bundeswehr auf, ein Atom-Luft-Alarm (RENEGADE) würde ausgelöst, und das war bereits wiederholt der Fall, berichtete der Anti-Atom-Blog umweltfairaendern. „Ein solches Überflugverbot im Umfeld der Zwischenlager blieb auch nach dem…

Mehr Lesen

Gorleben versalzen!

3. Dezember 2024

Am kommenden Montag wird Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) nach Gorleben kommen und sich ein Bild vom frisch gestarteten Rückbau des Endlagerbergwerks Gorleben machen. „Dass es soweit kommen würde, haben wir vorausgesehen“, merkt Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) an. „Doch ohne unser Engagement, den sprichwörtlich langen Atem, wäre es sicherlich nicht dazu gekommen. Das…

Mehr Lesen

„BGZ verletzt Publizitätspflicht“

2. Dezember 2024

Recherchen der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ergaben, dass die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ihre Publizitätspflicht für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 nicht erfüllt hat. „Diesbezügliche Anfragen an die Betreiberin des Zwischenlagers Gorleben aus dem BI-Umfeld blieben unbeantwortet“, bedauert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Deshalb habe man sich jetzt schriftlich und unter Verweis auf den entsprechenden Paragraphen…

Mehr Lesen

2 Mrd. Euro ins Salz gesetzt

28. November 2024

Nach Monaten der Ungewissheit ist nun klar: Am 29. November beginnt der Rückbau des Erkundungsbergwerks Gorleben, das rund ein Kilometer entfernt, im Wald aufgehaldete Salz – rd. 400.000 Kubikmeter – wird zur Verfüllung von Strecken, Hohlräumen und am Ende der Schächte sukzessive wieder unter Tage verbracht. Die Kosten für den Aus- und Rückbau belaufen sich…

Mehr Lesen

Gorleben-Rückbau beginnt – 2 Mrd. Euro ins Salz gesetzt

28. November 2024

Nach Monaten der Ungewissheit ist nun klar: Am 29. November beginnt der Rückbau des Erkundungsbergwerks Gorleben, das rund ein Kilometer entfernt, im Wald aufgehaldete Salz – rd. 400.000 Kubikmeter – wird zur Verfüllung von Strecken, Hohlräumen und am Ende der Schächte sukzessive wieder unter Tage verbracht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte massiv darauf gedrungen,…

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de