PRESSEMITTEILUNGEN
Ä Tännschen please!
Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden ein schönes Fest und starten am 1. Januar ins Widerstandsjahr 2017. Dieses Mal im Anschluss an den Sonntagsspazierung um 14 Uhr bei den Atomanlagen in Gorleben.
Mehr LesenRostige Weihnachten!
Zum Jahresende prahlt die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), sie habe bereits 848 der 1.309 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Müll aus dem Fasslager Gorleben ausgelagert. Diese Fässer müssen neu konditioniert werden und werden deshalb in die GNS-Betriebsstätten Duisburg-Wanheim oder Jülich verbracht. 21 Fässer seien „auffällig“ gewesen, aber – natürlich – ginge von ihnen keinerlei Gefahr…
Mehr LesenEndlagersuche: Es tut sich was … und dann doch wieder nicht
Kurz vor Jahresende hat die Bundesregierung Vorschläge für die Novelle des Standortauswahlgesetzes (StandAG) vorgelegt. Vorausgegangen waren die Beratungen der Endlagerkommission und deren Novellierungsvorschläge. Aus Sicht der Gorleben-Gegner_innen hat sich im Poker um ein Atommüllendlager für hochradioaktive und Mischabfälle nicht viel verändert.
Mehr LesenSalinas – Das Salz der Erde
Die Idee, das Salz in Gorleben zu fördern, statt dort in 800 Meter Tiefe hochradioaktive Abfälle zu verbuddeln, mündete in die Gründung einer Firma: Salinas Salz gibt es nun nicht nur in Bio-Läden oder im BI-Büro, seit Kurzem bietet auch Budnikowsky in Hamburg das Salz an.
Mehr LesenBericht von der Atommüllkonferenz in Budapest, 15.12.2016
Eine Zusammenfassung der Berichte der eintägigen Atommüll-Konferenz in Budapest wird es vor Weihnachten auf dieser Webseite geben: http://www.joint-project.org/. Nur soviel schon einmal: es gibt sie noch, die Atom- Hardliner. Neben sehr interessanten Referaten von Vladimir Slivyak und Gabriele Mraz wurde vom Direktor der Direktoren des Iter Projektes, gleichzeitig General Direktor für Energie der Eurpäischen Kommission,…
Mehr Lesen„Frau Lotze hat den Schuss nicht gehört!“
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) mag die Pressemeldung der hiesigen SPD-Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze nicht unkommentiert stehen lassen. Eine riesengroße Koalition – nur die Linke stimmte dagegen – entlässt per Gesetz die Atomkonzerne für eine Einmalzahlung von 23 Milliarden Euro aus der finanziellen Verantwortung für die Atommüllentsorgung. Im Gegenzug übernimmt der Staat die Regie bei der…
Mehr LesenVielen Dank, Eckart Spoo!
Vier Tage vor seinem 80. Geburstag starb der Journalist Eckart Spoo. Als niedersächsischer Korrespondent der Frankfurter Rundschau hat er die Gorleben-Geschichte ständig und wachsam begleitet: als investigativer Journalist und Berichterstatter. Unter anderem hat er mitgeholfen, einen ganz besonderen Skandal aufzudecken.
Mehr Lesen300ste Fukushima-Mahnwache in Dannenberg
Am 12. Dezember war es soweit: Seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima trafen sich an vielen Orten Menschen zu Mahnwachen, um der Opfer zu gedenken und für den weltweiten Atomausstieg einzutreten. Übrig geblieben ist im Wendland die Dannenberger Mahnwache, die nun zum 300sten Mal in Folge auf dem Marktplatz in Dannenberg zusammen kam.
Mehr LesenNeuer Brennelementexport von Lingen zum AKW Doel: Scharfe Kritik an Bundesumweltministerium
Anti-Atom-Initiativen fordern Rücknahme der Genehmigung: Ungeachtet der öffentlichen Kritik der Bundesregierung am Weiterbetrieb der Schrottreaktoren im belgischen Doel bei Antwerpen ist am 25. November erneut mit Billigung des Bundesumweltministeriums ein Brennelement-Transport von der niedersächsischen Brennelementefabrik in Lingen nach Doel gerollt.
Mehr LesenLaufzeitverlängerung statt Sofortausstieg? BI fordert Verursacherprinzip ein
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das den Atomausstieg im Prinzip für rechtmäßig erklärte, den Stromkonzernen aber eine Entschädigung zusprach, geht die Diskussion über die Form der Kompensation weiter. Eine Option elektrisiert die Atomkraftgegner_innen: „Es muss nicht Geld sein, denkbar ist eine Laufzeitverlängerung für einige Reaktoren“.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de