PRESSEMITTEILUNGEN
„Scheitern auf ganzer Linie“ – Presseerklärung zum Bericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfälle
Die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe ist gescheitert. Nicht weniger als ein „belastbarer nationaler Lösungsansatz“ für die möglichst sichere Lagerung radioaktiver Abfälle sollte gefunden und ein „breiter gesellschaftlichen Diskurs“ organisiert werden. Zwei Jahre später steht man vor einem Scherbenhaufen. Der einzige Umweltverband, der sich an der Kommission beteiligt hat, lehnt den Bericht ab, der breite…
Mehr LesenWeil und Wenzel wollen ins Wendland kommen
Die Arbeit der Endlagerkommission in Berlin geht in die Schlussgerade. Am 5. Juli soll der Bericht mit den Empfehlungen der Kommission an den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert, überreicht werden. Die Kommission wurde nach dem niedersächsischen Wahlsieg von SPD und Grünen im Januar 2013 mit heißer Nadel noch in das Standortauswahlgesetz (StandAG) hinein…
Mehr LesenGorleben-Gutachten der BGR in der Kritik
Harsche Kritik an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) übt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Nachdem die Süddeutsche Zeitung und der Westdeutsche Rundfunk aufgedeckt haben, dass die wirtschaftsnahe Hans-Georg-Martini-Stiftung unter anderem ein BGR-Gutachten prämiert hat, das die Eignung des Salzstocks Gorleben-Rambow als nukleares Endlagers unterstellt, fordert die Bürgerinitiative, dass die BGR jetzt „Ross und…
Mehr LesenProtest in Berlin: Traktorenkonvoi durch das Regierungsviertel und Aktion auf der Kronprinzenbrücke
Am Dienstag, dem 5. Juli übergibt die Atommüll-Kommission ihren Abschlussbericht dem Bundestagspräsidenten und stellt den Bericht der Bundespressekonferenz (BPK) vor.
Mehr Lesen„Alter Geist in neuer Flasche“ – Kritik am Abschlussbericht der Endlagerkommission
Der „Schulterschluss“ im Landkreis Lüchow-Dannenberg nimmt zum Bericht der Endlagerkommission Stellung. Die Kritik ist fundamental und weist weit über die Kritik hinaus, die sich am Festhalten an Gorleben entzündet.
Mehr LesenEignungsaussagen zu Gorleben: von Stiftung bezahlt – BGR hüllt sich in Schweigen
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist einer der wichtigsten Beratungs- und Forschungsdienste der Bundesregierung. Die BGR hat jahrelang Salz als bestes Endlagermedium beschworen. Dem Salzstock Gorleben bescheinigte sie die „Eigungshöffigkeit“ und schließlich gar die Eignung.
Mehr LesenAbschluss der Kommission: Sonderbare Sonderrolle Gorlebens – Protest in Berlin und im Wendland
SPD, Grüne und Unionsparteien – und zum Zeitpunkt der Gesetzesinitiative auch noch die FDP – verabredeten mit viel Getöse einen Neustart der Endlagersuche mit einer „weißen Landkarte“ und verabschiedeten das Standortauswahlgesetz (StandAG). Castor-Transporte nach Gorleben wurden gestoppt und aus den Fehlern der Vergangenheit sollte gelernt werden. Nun hat die Kommission ihren Schlussbericht vorgelegt.
Mehr LesenTätä!! Wir gratulieren zum Geburtstag
Günter Zint wird 75 Jahre jung. Der Fotograf begleitet die Anti-Atom-Bewegung seit Jahrzehnten. Eines seiner berühmtesten Fotos vom Gorleben Widerstand ist die Aufnahme von Marianne Fritzen bei Beginn der Probebohrungen in Gorleben 1979 vor einer Polizeikette.
Mehr LesenPressekonferenz zum Abschluß der Endlagerkommission
Im „Schulterschluß Lüchow-Dannenberg“ vertritt eine große Zahl von politischen Akteuren aus der Region eine gemeinsame Haltung zur Standortsuche für ein „Atommüll-Endlager“. Dies sind neben den bekannten AtomkritikerInnen BI, Bäuerlicher Notgemeinschaft und den betroffenen GrundstückseigentümerInnen auch der Kirchenkreis, die Kreisverbände der Parteien SPD, Grüne und FDP, die Kreisgruppen von BUND und NABU, DGB und einige andere…
Mehr LesenDBE am Ende: Bundestag ordnet Zuständigkeiten bei der Atommüllentsorgung neu
Während in der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages noch um Sicherheitskriterien und die Vorschläge zur Novelle des Standortauswahlgesetzes (StandAG) gerungen wird, hat der Bundestag bereits zwei Änderungen des umstrittenen Gesetzes beschlossen.
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de