Blog der Bürgerinitiative

Flugzeugabstürze bei Atomanlagen in Deutschland

Von Dieter Kaufmann | 28. Oktober 2025

24.07.1978 BRD/Würgassen: Nahe Drenke, etwa acht Kilometer vom AKW Würgassen entfernt, stürzte ein britisches Kampfflugzeug vom Typ McDonnell F-4 im Tiefflug ab und zerschellte. Dies führte zu intensiven Diskussionen darüber, wie gut Atomkraftwerke gegen Flugzeugabstürze gesichert sind. Der Betreiber Preußen Elektra musste eingestehen, dass das AKW Würgassen nur für eine Aufprallgeschwindigkeit von 350 bis 450…

Österreich und Luxemburg sollen in Berufung gehen

Von Günter Hermeyer | 25. Oktober 2025

In einem Brief an den österreichischen Minister Norbert Totschnig und Serge Wilmes, Minister aus Luxemburg, fordert die BI gemeinsam mit anderen NGO, dass die beiden Länder gegen die Abweisung ihrer Klage bezüglich der Taxonomieverordnung in Berufung gehen.

Sarkozy & Gaddafi & AKW. Bombenschlager & Atom-Export

Von Axel Mayer | 22. Oktober 2025

Manchmal gibt es Anlässe, sich an sehr lang zurückliegende Arbeit zu erinnern. Der Gefängnisaufenthalt des ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy ist so ein Anlass.  Im Jahr 2007 hat Herr Sarkozy illegale Gelder aus Libyen angenommen, um seinen Wahlkampf zu finanzieren. Im Gegenzug versprach er politische Gegenleistungen und den Export von AKW.

Beteiligungssimulation

Von Wolfgang Ehmke | 21. Oktober 2025

Die Gorleben-Betreiberin BGZ lädt für Dienstag, den 4. November, um 18 Uhr im Verdo in Hitzacker zu einer Info-Veranstaltung ein. „Zuhören, fragen, mitreden – Start der Bürgerbeteiligung zur verlängerten Zwischenlagerung“ lautet der Titel. Die 113 Castorbehälter im Zwischenlager Gorleben werden für vermutlich weitere 100 Jahre oberirdisch gelagert werden müssen. Vor kurzem präsentierte die Genehmigungsbehörde BASE…

Atom-Sanktionen wieder in Kraft

Von Detlef Zum Winkel | 13. Oktober 2025

Wegen anhaltender Verstöße des Regimes in Teheran gegen das Wiener Atomabkommen sind die ausgesetzten UN-Sanktionen wieder in Kraft getreten. Nun droht der Iran mit dem Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag. Die früheren UN-Sanktionen gegen den Iran, die mit dem Wiener Atomabkommen von 2015 (JCPOA) ausgesetzt worden waren, sind am 28. September in vollem Umfang wieder in Kraft…

AKW Betreiber meldet Insolvenz an

Von Dirk Seifert | 24. September 2025

Der Betreiber des seit Jahren stillgelegten Hochtemperatur-Reaktors in Hamm-Uentrop (NRW) hat Insolvenz angemeldet. Zuvor hatte die „Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gesellschaft mit begrenzter Haftung (GmbH)“ (HKG) per Gerichtsverfahren versucht, die Stilllegungs- und Rückbaukosten des in den 1980er Jahren havarierten Atommeilers auf das Bundesland NRW abzuwälzen und war damit gescheitert. Es geht dabei um Kosten, die offiziell bei rund…

Bure – Gorleben: le même combat! Grußwort zur Demo am 20. September in Frankreich

Von Wolfgang Ehmke | 18. September 2025

Das geplante Atommüll-Endlager bei Bure hat eine weitere Etappe im Genehmigungsverfahren erreicht. Die französische Atomaufsicht hat die vorgelegten Pläne des Betreibers als angemessen ausgereift bezeichnet. Das lesen wir in Deutschland in der Zeitung.

Beteiligung gefragt – kritische Anmerkungen

Von Wolfgang Ehmke | 10. September 2025

Das Nationale Begleitgremium (NBG) machte sich auf den Weg ins Wendland. Eine Podiumsdiskussion und ein Workshop zum Thema „Mit Gorleben für die Regionalkonferenz lernen“ standen am 9. Septenber auf dem Programm. Außerdem wurde das Zwischenlager in Gorleben besucht, das bekanntlich im Jahr 2034 seine Genehmigung verliert und „in die Verlängerung“ gehen muss, weil die Endlagersuche…

Atomforschungsreaktor München Garching 2000 Tage außer Betrieb

Von Wolfgang Ehmke | 5. September 2025

Seit nunmehr 2000 Tagen ist der Atomforschungsreaktor Garching außer Betrieb. Das sollte auch so bleiben. Zuletzt hatten immer neue Probleme bei der Reparatur an einem Herzstück der Anlage zu weiteren Verzögerungen beim Versuch einer Inbetriebnahme geführt, schreibt Dirk Seifert in seinem Blog umweltfairaendern. Der Atomforschungsreaktor setzt hochangereichertes, waffenfähiges Uran als Brennstoff zur Herstellung von Neutronen…

Jülich, Garching, Ahaus: Nukleare Verantwortungslosigkeit – Hochriskante Atommülltransporte als Folge politischen Totalversagens

Von Dirk Seifert | 1. September 2025

Rund 300 Menschen demonstrierten am 31. August auf dem kurzfristig anberaumten „Sonntagsspaziergang“ am Atommülllager in Ahaus, NRW. Am Montag zuvor hatte die dafür zuständige Bundesbehörde die entsprechenden Genehmigungen für über 150 Atommülltransporte erteilt, nur zwei davon kommen aus dem Atomforschungsreaktor in München-Garching. Alle anderen aus dem ehemaligen Atomforschungszentrum Jülich.

Unter der Wolke von Hiroshima

Von Detlef Zum Winkel | 7. August 2025

„Die Verletzten waren still, niemand weinte oder schrie vor Schmerz, niemand klagte; die Menschen starben lautlos.“ John Hersey, US-Journalist, über die Opfer der Atombomben Auf die Abwürfe der US-amerikanischen Atombomben in Japan folgte eine jahrzehntelange Archivsperre und Zensur. Das Bildmaterial war so schrecklich, dass die US-Regierung zu Recht großen Widerstand gegen zukünftige Atomprojekte befürchtete. Nach…

Gedenken: 80 Jahre Hiroshima

Von Juliane Hauschulz | 11. Juli 2025

Die US-Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 waren verheerend. Geschätzt 240.000 Menschen starben bis Ende des Jahres 1945. Die Überlebenden, die Hibakusha, tragen bis heute die traumatischen Erinnerungen und gesundheitlichen Folgen der Strahlung. Gerade deshalb haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, vor den Gefahren von Atomwaffen zu warnen. Die Geschichten der Hibakusha…

Bomben auf iranische Atomanlagen – Zu viele Heucheleien

Von Detlef Zum Winkel | 2. Juli 2025

Israel hat gehandelt und Einrichtungen des iranischen Atomprogramms angegriffen. Militärische Ziele waren die Urananreicherungsanlage in Natans, der noch nicht in Betrieb genommene Schwerwasserreaktor in Khondab, vormals als Reaktor von Arak bekannt, atomare Produktionsstätten in Isfahan, darunter eine Fabrik zur Umwandlung von Uranoxid, wie es für kommerzielle Anwendungen gebraucht wird, in Uranmetall, das für die Atombombe…

US-Konzerne wollen Reaktoren zurück ans Netz bringen

Von Wolfgang Ehmke | 30. Juni 2025

Die Atomkraft schien abgehakt. Die letzten drei Atomkraftwerke gingen in Deutschland im 15. April 2023 vom Netz. Weltweit sind noch 416 Reaktoren in 31 Ländern am Netz. Nach dem Höhepunkt im Jahr 2018 mit 450 Reaktoren war die Tendenz von Jahr zu Jahr leicht fallend, zur Zeit stagniert die Zahl der AKW weltweit. Hinzugebaut wird…

Uranfabrik Lingen – russische Atomgeschäfte unterbinden

Von Dirk Seifert | 9. Juni 2025

Gegen die geplante Erweiterung der Produktionspalette der Uranfabrik in Lingen hat die Grüne Bundestagsfraktion einen Antrag auf den Weg gebracht, den sie besser schon in der letzten Legationsperiode als Regierungspartei hätten formulieren sollen. Damit wollen sie verhindern, dass künftig bei der geplanten neuen Fertigungslinie von Uran-Brennelementen osteuropäische Atomkraftwerke der russische Atomkonzern Rosatom beteiligt wird. „Sicherheit…

Eine Betriebsrätin im Räderwerk der französischen Atommafia

Von Detlef Zum Winkel | 4. Juni 2025

Vor gut einem Jahr unterstützte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg eine Spendensammlung mit dem Ziel, das Buch „La Syndicaliste“, Vorlage für den Film „Die Gewerkschafterin“, auf deutsch erscheinen zu lassen. Das Ziel wurde erreicht: Die edition einwurf, Rastede, konnte die Rechte erwerben und fragte bei Eva Stegen von den Elektrizitätswerken Schönau an, ob sie sich eine…

Don´t nuke the Climate – Atommüll in Deutschland, wohin damit? Der Podcast

Von Gabi Schweiger | 27. Mai 2025

Die schier endlose Suche nach einem geeigneten Umgang mit radioaktiven Abfällen aus Atomreaktoren beschäftigt uns in diesem Podcast https://cba.media/711660 – und zwar am Beispiel Deutschland. Derzeit liegt dort nämlich noch sämtliches Material in Zwischenlagern. Oberirdisch, unter teils denkbar ungeeigneten Bedingungen, wie z. B. in einer Lagerhalle im Wald von Gorleben im Wendland.

Mach`s gut Stevie

Von Sandy | 14. Mai 2025

Stevie ist tot – Ein Nachruf Kennengelernt habe ich Stevie im Sommer 1980 auf einem Festival im Volkspark Hamburg, wo ich mit Rosi und ein paar Anderen einen fahrbaren Essensstand organisiert hatte. Unser riesiger LKW hatte ein Problem mit dem defekten Anlasser und musste angeschleppt werden, was Stevie mit seinem frisch ausgebauten LKW gerne übernahm.…

Große Drohne über Vietze gesichtet

Von Wolfgang Ehmke | 8. Mai 2025

Arne Freihold ist die Fassungslosigkeit noch immer anzumerken. „Nein, das war kein Flugzeug, das Objekt war unbemannt, unglaublich laut und flog in Richtung Gorleben“, sagt er. Wir hatten ein paar Minuten lang telefoniert und über den Überflug einer großen Drohne über sein Haus in Vietze gesprochen. Update: heute (22. Mai) berichtet RTL Nord darüber, danach…

45 Jahre „Republik Freies Wendland“

Von Wolfgang Ehmke | 4. Mai 2025

1980 ging es um die Tiefbohrungen im Salzstock Gorleben. Zweifel an dessen Eignung gab es schon seit Anbeginn, weil Daten aus hydrogeologischen Untersuchungen in den 60er Jahren darauf verwiesen, dass der Salzstock Wasserkontakt hätte. Versalzenes Brunnwasser gab es im Osten im Flankenbereich auf dem Höhbeck und im Westen bis kurz vor Lüchow in Seerau in…

Autor*innen

Jan Becker

janbecker1

Jan schreibt den Blog von .ausgestrahlt und betreut die Webseiten der BI und des Gorleben Archivs.

Wolfgang Ehmke

Am 22. Mai 2014 nahm die Endlagerkommission die Arbeit auf. Dagegen hat die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in Berlin und in Gorleben protestiert. Die Kommission als Teil des Standortauswahlgesetzes suggeriere, dass die Endlagersuche neu gestartet werde. Statt wirklich einen Schlussstrich unter die Tricks, Lügen und Verdrehungen der letzen drei Jahrzehnte zu ziehen, bleibe Gorleben als Standort gesetzt, so die BI. Durch das Gesetz und das Beteiligungsverfahren - die Endlagersuchkommission - sollen Umweltverbände eingebunden werden, um Gorleben im Nachhinein zu legitimieren. "Welch Zeitverschwendung", so die BI, "dass nun zwei Jahre lang offen und versteckt über einen Standort gestritten wird, statt eine umfassende Atommülldebatte einzuleiten!" Im Bild: Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg 

Ort: Berlin
Copyright: Kina Becker
Quelle: PubliXviewinG

Wolfgang ist langjähriger Pressesprecher der BI.

Günter Hermeyer

Bildschirmfoto 2018-12-03 um 14.51.24

Günter engagiert sich vor allem international gegen den Abbau von Uran.

Kerstin Rudek

26165453_10156863960467977_3166280243645208688_n

Kerstin war viele Jahre Vorsitzende der BI und schreibt hier über ihre internationalen Aktivitäten.

Torben Klages

und_dann_war_da_noch_22-300x198

Torben organisiert neben zahlreichen Aktionen täglich das BI-Büro.