Blog der Bürgerinitiative
Nukleare Einrichtungen im Visier von Russlands Krieg gegen die Ukraine
Nukleare Einrichtungen im Visier von Russlands Krieg gegen die Ukraine Jim Green 11. März 2022, RenewEconomy – übersetzt durch uns In den letzten zwei Wochen hat das russische Militär mehrere Nuklearanlagen in der Ukraine angegriffen: eine nukleare Forschungseinrichtung in Charkiw, zwei Lagerstätten für radioaktive Abfälle, die Nuklearanlage in Tschernobyl (in der keine Reaktoren mehr in…
weiterlesenAtomkraftwerke sind nicht zu verteidigen
In der Nacht vom 3. auf den 4. März ist es tatsächlich passiert. Erstmals ereignete sich eine militärische Auseinandersetzung auf dem Gelände einer Atomanlage. Schauplatz des Geschehens war das Atomkraftwerk Saporischschja, am Standort Enerhodar im Südosten der Ukraine gelegen. Mit sechs Reaktoren alter sowjetischer Bauart ist es nominell das größte AKW in Europa. Außerdem wird…
weiterlesenAtomkraft – so ein Quatsch!
Nicht zum ersten Mal hängt die TAZ- Wirtschaftsredakteurin Silke Mertins sich für die Laufzeitverlängerung der letzten drei Atomkraftwerke zum (Zeitungs-) Fenster raus. Sie schreibt (1.03.22): „Man sollte sich also nicht länger etwas vormachen: Unter dem Eindruck des Ukrainekrieges ist auch das Tabu Atomkraft gebrochen, die Debatte läuft.
weiterlesenSMR – nix dran!
Nein, das wird nicht aufhören, in renommierten Blättern wird in kurzen Intervallen über die Atomenergie als Heilsbringer einer neuen nuklearen Energiezukunft geschrieben. Jüngstes Beispiel: Ralf Fücks. Er sagt, pragmatische Lösungen seien ihm lieber als Visionen: der langjährige Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung nimmt „Öko-Puritaner“, den vorschnellen Atomausstieg – und die „German Angst“ aufs Korn. „Da wird von…
weiterlesenWir haben eine Freund verloren
Als ich Jochen Stay das erste Mal wahrgenommen habe, stand er bereits mit Vorerfahrungen und energiegeladen im Mittelpunkt des atompolitischen Geschehens. Es waren die Jahre der ersten Castortransporte, die Ende des Jahrtausends mit bis dahin ungekannter Staatsgewalt in das Wendland geknüppelt wurden. Und damals schon entzweiten sich an Jochen auch die Gemüter. Nicht nur zwischen…
weiterlesenJochen Stay ist tot
„Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Jochen Stay, der sein Leben lang für eine Welt ohne Waffen und Atom gekämpft hat. Leidenschaftlich und unnachgiebig, aber auch selbstkritisch. Sein unermüdlicher Einsatz für den Atomausstieg und seine Ratschläge haben uns im gemeinsamen Kampf gestärkt“. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg verliert einen Freund und großartigen Aktivisten, so BI-Sprecher…
weiterlesen„Das ist so, als würde man Pommes frites als Salat bezeichnen“
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält an ihrem Plan fest, Atomenergie als „nachhaltig“ zu labeln. Erste Finanzinstitute outen sich als Befürworter. Politik, Wissenschaft und Bevölkerung protestieren und sprechen vom „größten Greenwashing aller Zeiten“. – zum Blogbeitrag bei .ausgestrahlt
weiterlesenNeujahrswünsche und Grüße aus Lützerath
Liebe Leute, im Oktober waren wir mit einer Wendland-Delegation in Lützerath zu einer Großdemonstration gegen den Braunkohleabbau. Die gelben X-e als Widerstandssymbol werden auch dort immer weiter verbreitet. So sind wir nicht nur durch dieses Symbol mit dem Widerstand in Lützerath verbunden.
weiterlesenDas große Atomrenaissance Theaterdonnern
„»Spirit of Ecstasy«, Geist der Verzückung, heißt die Kühlerfigur, die seit 1911 die Haube eines jeden Rolls-Royce ziert“, so beginnt der Text eines bekennenden Atomkraft-Fans in einem großen Nachrichten-Magazin. Die Leserschaft denkt an Luxus-Autos, dabei geht es um die Rüstungssparte, die seit den 1950-ern Antriebsreaktoren für Kriegsschiffe baut. Mit blumigen Worten wird über einen „ästhetischen…
weiterlesenDer Castor kommt – nicht mehr!
Am 28. November 2011 erreichte der letzte Castor-Transport Gorleben. Wie immer ging es auf dem Schienenweg bis Dannenberg, der Umladestation, und dann auf der Straße weiter bis zum Zwischenlager. Norma Deneke befragte Wolfgang Ehmke.
weiterlesen„Die nukleare Spaltung Europas“
In drei Grafiken wurden auf einer Doppelseite (nicht nur) in der Elbe-Jeetzel-Zeitung die Strompreise, der Kohlendioxidausstoß pro Kopf und Jahr und der Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung in Deutschland und Frankreich gegenübergestellt. Diese Gegenüberstellung sollte belegen: weil wir in Deutschland auf die Atomenergie verzichten, sei der Strompreis so hoch. Der Sachverhalt ist natürlich viel…
weiterlesenEndlagersuche und Selbstorganisation – kein Problem!
Das Atommüllbundesamt BaSE hatte für das zweite Novemberwochenende eine „Statuskonferenz“ angekündigt. Der Stand der Endlagersuche sollte nach Abschluss der Fachkonferenz Teilgebiete, dem ersten formellen Beteiligungsformat bei der Endlagersuche, Thema sein. Die Fachkonferenz hatte gefordert, zumindest zu den gleichen Konditionen weiterarbeiten zu können, um der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) auf die Finger schauen zu können. Man…
weiterlesenWendland-Delegation in Lützerath
Klimawandel, Co2-Reduzierung: das ist das große Thema der Menschheit. Und wir in Deutschland, ausgerechnet wir, tragen munter mit unserer Braunkohleförderung zur Erhöhung der Treibhausemissionen bei. Zum Verzweifeln ist die Situation im Rheinland; dort sind die Geisterdörfer bis auf wenige Menschen verlassen. Leere Häuser, manche davon erst einige 10 Jahre alt, Schulen, Kindergärten, alte historische Kirchen…
weiterlesenLützerath ruft! Wir kommen.
Die BI wird unsere Freund:innen an der Kante des Braunkohleabbausgebietes Garzweiler im Kampf für mehr Klimaschutz und gegen die Zerstörung der Dörfer unterstützen. Geplant ist die Anreise einer wendländischen Delegation zu den Protesten in Lützerath vom 29. bis zum 31. Oktober.
weiterlesen„Das Atom sei Arbeiter- nicht Soldat!“- Atomkraft forever?
Heute um 17:30 Uhr „Preview“ (Vorab-Vorstellung) des Films „Atomkraft forever“ im Kino „Alte Brennerei“ in der Rosenstraße in Lüchow mit anschließender Diskussion mit dem Regisseur Carsten Rau, freier Mitarbeiter des NDR und zusammen mit Hauke Wendler mehrfach ausgezeichneter Filmemacher der Hamburger Produktionsfirma Pier 53. Eingeladen hatte die grüne Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden, wobei sich ihre Einladung…
weiterlesenDuphorns Lebenswerk hat sich erfüllt – und wir sind ein Teil davon. Danke!
Professor Klaus Duphorn ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Der Kieler Quartärgeologe war für den Gorleben-Widerstand einer der gewichtigsten Experten. Vor allem ihm und seiner Klarheit ist es zu verdanken, dass der Salzstock Gorleben-Rambow wissenschaftlich sehr früh, nach Auswertung der Tiefbohrungen Anfang der 80er Jahr „angezählt“ wurde.
weiterlesenSymbole, Rituale oder Atompriesterschaft
Wie wir die Nachwelt über den Atommüll informieren könnten… Tief unter der Erdoberfläche soll der Strahlenmüll vergraben werden. In Tonvorkommen, in Salzstöcken oder flachen Salzlagern, oder im Granit. Im Herbst 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) nach Auswertung von über einer Million geologischer Daten einen ersten Bericht vorgelegt.
weiterlesen„Alles schreit nach Umkehr!“
Der Hagenmarkt in Braunschweig ist ein unwirtlicher Ort. Der Platz wird umrahmt von mehrspurigen Straßen, es ist ein zerfurchter Rasen, keine Büsche, Bäume – trostlos. Allein die Konditorei „Süßes Leben“ am Rande des Platzes lädt zum Verweilen ein. Doch seit einiger Zeit tut sich was: Ein Bauwagen steht dort. Rot-weißes Absperrband teilt einen Teil des…
weiterlesen„Weil es Grenzen gibt, die das Gewissen setzt“
Frauen haben stets (mindestens!) die Hälfte unserer Geschichte gestaltet- meist unter widrigsten Bedingungen und oft gegen massive männliche oder gesellschaftliche Widerstände. Starken Frauen als treibender Kraft gesellschaftlicher Veränderungen sind die „Frauenorte“ in Deutschland gewidmet. Mit Widerstand hat auch der nun jüngste Frauenort in Niedersachsen zu tun. Nachdem der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. am 10. Juni 2021…
weiterlesenKreuzweg für die Schöpfung von Gorleben nach Garzweiler: Der Kreis der Unterstützer wächst weiter – jetzt auch Greenpeace Energy dabei!
Die Runde der Unterstützer:innen des „Kreuzwegs für die Schöpfung von Gorleben nach Garzweiler“ wächst beständig. Inzwischen unterzeichnen den Aufruf so unterschiedliche Gruppen wie das Anti-Atom-Plenum Weserbergland, die Evangelische Kirche im Rheinland, Maria 2.0 oder Greenpeace Energy.
weiterlesenAutor*innen
Jan Becker

Jan schreibt den Blog von .ausgestrahlt und betreut die Webseiten der BI und des Gorleben Archivs.
Wolfgang Ehmke

Wolfgang ist langjähriger Pressesprecher der BI.
Günter Hermeyer

Günter engagiert sich vor allem international gegen den Abbau von Uran.
Kerstin Rudek

Kerstin war viele Jahre Vorsitzende der BI und schreibt hier über ihre internationalen Aktivitäten.
Torben Klages

Torben organisiert neben zahlreichen Aktionen täglich das BI-Büro.