PRESSEMITTEILUNGEN
Atommüll: Nationales Sorgenprogramm
Der Atommüllberg wird größer und Lösungen lassen auf sich warten. Bis zum 20. April sind nun Umweltverbände aufgerufen, den Entwurf für die Änderung des Atomgesetzes zu kommentieren, der die Gesetzesnovelle zum „Nationalen Entsorgungsprogramm“ vorbereitet.
Mehr LesenVG Lüneburg weist Klage gegen Veränderungssperre zurück – BI: „Das ist ein herber Rückschlag!“
Das Urteil des Verwaltungsgerichts Lüneburg ist für die Gorleben-Gegner „ein herber Rückschlag, aber auch peinlich für die Politik, die suggeriert, dass Gorleben als Atommüllendlager eigentlich schon passé sei“, so formuliert es Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Mehr LesenPlanfeststellungsverfahren Gorleben: Die Geister der Vergangenheit
Nachgefragt, aber das BfS gibt keine Antwort, was aus dem Planfeststellungsverfahren zu Gorleben geworden ist. Was ist aus dem Planfeststellungsverfahren zur Errichtung eines Endlagers für alle (!) Arten von Atommüll geworden, das 1977 eingeleitet wurde? Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) hakt nach, denn im Sommer 2014 hatten Umweltstaatssekretär Flasbarth und der niedersächsische Umweltminister Stefan…
Mehr LesenVeränderungssperre Gorleben: Bundesratsbeschluss als Lackmus-Test für Grüne
Die Endlagerkommission will am 20. April noch einmal über die Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben beraten. Dabei sollen Wege geprüft werden, den Standort Gorleben nicht einseitig als mögliches atomares Endlager zu privilegieren, unter anderem schwebt dem Gremium eine Änderung des Bundesberggesetzes vor, statt die Veränderungssperre für weitere 10 Jahre in Gorleben zu verlängern.
Mehr LesenGünter Grass ist tot
Mit seinem Ableben verliert ‚Lesen ohne Atomstrom – Die erneuerbaren Lesetage‘ einen seiner Mitbegründer. Frank Otto, Sprecher des Kultur für alle e. V., der das Hamburger Literaturfestival veranstaltet: „Wir sind tief bestürzt über den Tod von Günter Grass. Bei aller Trauer und Anteilnahme: Sein Werk hat ihn für uns unsterblich gemacht.“
Mehr LesenVeränderungssperre Gorleben: Probt die Endlagerkommission den Aufstand?
Die Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle sollte mit dem Standortauswahlgesetz (StandAG) auf Null zurück gesetzt werden, mit einer weißen Landkarte, ergebnisoffen und fair, so sollte das Suchverfahren der Endlagerkommission vonstatten gehen. Ein Offenhaltung des Endlagerbergwerks Gorleben und eine Veränderungssperre zu Sicherung des Standorts passen natürlich nicht zu den behaupteten Zielen. Nun wird…
Mehr LesenProblemfall Castor-Behälter: BI fordert umfassende Untersuchungen und Transporte-Stopp
Tragzapfenfertigung für CASTOR-Behälter: Bundesweit über 300 beladene Behälter betroffen. Im September 2014 startete eine ungewöhnliche Rückrufaktion. Probleme sah die Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) bei der Fertigung von Castor-Behältern an einem sensiblen Punkt: den Tragzapfen. Die, so die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI), dienen dem Handling der tonnenschweren Stahlbehälter. Jeder Castor hat vier davon, gewissermaßen als…
Mehr LesenFrohe Ostern
Das Bild enthüllt: Bundesregierung und Atomwirtschaft haben zu Ostern faule Eier und Windeier in Hülle und Fülle versteckt. Faule Kompromisse wie der „Neustart“ der Endlagersuche mit Gorleben im Nest stinken zum Himmel, garniert von windigen Versprechungen wie „kein Castor“ nach Gorleben“ – was E.on nicht hindert, dagegen zu klagen. Wir lassen uns vom zarten Schmelz der…
Mehr Lesen„Todesstaub: Uranmunition“ – Ökologische Filmreihe lädt zum Dienstagskino ein
Frieder Wagner beleuchtet in seinem preisgekrönten Werk die Verwendung von Uranmunition in den Kriegen der jüngsten Vergangenheit. Schockierend legt er Wirkung und Langzeitfolgen der verwendeten Geschosse dar und beleuchtet damit ein Thema, das in der Öffentlichkeit nicht gegenwärtig ist.
Mehr LesenStrahlung in Gorleben: BI misstraut dem Jahresbericht der GNS
Die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) hat ihren Jahresbericht 2014 vorgelegt. Für das Jahr 2014 ist laut GNS für die Dosis am Zaun an der Stelle mit der höchsten Strahlung aus dem Zwischenlager ein Jahreswert von 0,15 mSv ermittelt worden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) hat diese Aussage einen geringen Wert. Die BI verweist darauf,…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de