PRESSEMITTEILUNGEN
www.keineahnung.de?
AKW-Gegner_innen liefern Fakten Wissen Politiker_innen und Journalist_innen, wovon sie sprechen, wenn es um das Atommülldesaster und Gorleben geht? Diese Frage dränge sich immer wieder auf, betont die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). Jüngstes Beispiel sei das Gespräch des schleswig-holsteinischen Umweltministers Robert Habeck (Grüne) mit den ZEIT-Journalisten Marc Brost und Fritz Vorholz über die Option, hochradioaktive…
Mehr LesenIni´s starten Herbstkampagne
„Tatorte in Deutschland“ – Anti-Atominitiativen starteten ihre Herbstkampagne Demos in Jülich und Ahaus Das Atommülldesaster hat viele Facetten. Rostende Fässer, kontaminierte Böden, havarierte Endlager und Zwischenlager, die zu Dauerlagern werden. Akribisch listet der „Atommüllreport“ all diese Standorte in Deutschland auf. Autorin Ursula Schönberger präsentierte die interaktive Karte zum Auftakt der Kampagne gestern Abend im Rahmen…
Mehr LesenAnti-Atom-Initiativen und Umweltverbände starten Atommüllkampagne
Auftakt in Berlin mit BI-Beteiligung Unter dem Motto „Tatorte in ganz Deutschland: Bundesweiter Atommüll-Alarm“ werden Umweltverbände und Initiativen an diesem Wochenende sechswöchige Info- und Aktionskampagne starten. Ziel ist es, eine öffentliche Diskussion über die akuten Atommüll-Probleme zu initiieren. Zu Beginn erschien an diesem Wochenende eine bundesweite Zeitung, führten Aktive eine Atommüll-Tatorte-Inszenierung bei der Braunschweiger Kulturnacht…
Mehr LesenAtomaufsicht auf Tauchstation
Zwischenlager sollen nachgerüstet werden BIs: „Alles Stückwerk“ Die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) hat für die Castor-Hallen in Ahaus und Gorleben nun doch den Einbau von Kerosinabläufen beantragt und die erforderlichen Anträge nach Atomrecht und Baurecht bei den zuständigen Behörden eingereicht. Der Hintergrund: In den Zwischenlagern soll eine zusätzliche 10 Meter hohe Schutzwand um die Lagerhallen…
Mehr LesenCDU verirrt sich unter Tage
Die niedersächsische CDU fordert ein Untertagelabor für Salz. Das unterstrich der umweltpolitische Sprecher der Fraktion, Martin Bäumer, bei einem Besuch im sogenannten Erkundungsbergwerk. „Die CDU verrennt sich unter Tage“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz(BI). Der Offenhaltungsbetrieb sei schon ein Ärgernis, aber eine Labor, um zu manifestieren, dass man auf Salz und Gorleben als Endlager für hochradioaktive…
Mehr LesenDie Atomkonzerne an die Kette legen!
BI fordert Hendricks zum Handeln auf Die vier großen Stromkonzerne RWE, Eon, EnBW sowie Vattenfall haben Widerspruch gegen ihre Kostenbeteiligungen an den Atomendlager-Projekten Gorleben sowie Schacht Konrad für die Jahre 2013 und 2014 eingelegt. „Die Abfallverursacher stehlen sich aus der Verantwortung“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). Bisher seien die Beiträge, die die Konzerne…
Mehr LesenZwischen Dauerlager und Endlager
Ergebnislose Debatte mit Barbara Hendricks Bis Ostern wollte Barbara Hendricks (SPD) im Einvernehmen mit den Ländern klären, wo die restlichen 26 Castoren aus der Wiederaufarbeitung im Ausland gelagert werden. Nun zeichnet sich ab, dass frühestens ab 2017 die verglasten Abfälle aus La Hague und Sellafield in bundesdeutsche Zwischenlager transportiert werden. Diesen Termin nannte die Bundesumweltministerin…
Mehr LesenBeratungsresistenz der Bundesumweltministerin
Neues Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) nimmt Arbeit auf Morgen – Montag ( 1.September) – nimmt das Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) seine Arbeit auf. Das neue Bundesamt, das zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums(BMUB) gehört, hat seinen vorläufigen Sitz in Berlin. Die Errichtung des BfE wurde im Standortauswahlgesetz für den angeblichen Neustart für Suche nach einem…
Mehr LesenPopulation Boom!
7 Milliarden – Überbevölkerung? – Wer von uns ist zu viel? Die ökologische Filmreihe meldet sich zurück aus der Sommerpause und präsentiert am Dienstag, den 2. September, um 19.30h im Kinosaal des Cafés „Grenzbereiche“ in Platenlaase den Film „Population Boom“ von Werner Boote. Der Macher von „plastic planet“ hinterfragt in seinem neuen Film die landläufige…
Mehr LesenHendricks ante portas
BI misstraut einer angeblich neuen Endlagersuche Die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks kommt am Donnerstag, den 4. September mit etwas Verspätung zu ihrem „Antrittsbesuch“ ins Wendland. Sie wird dem Vernehmen nach Gespräche mit dem Betriebsrat der Bergleute in Gorleben und den Fraktionsspitzen des Kreistages sowie dem Landrat führen. Im Anschluss folgt sie der Einladung der Bürgerinitiative…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de