PRESSEMITTEILUNGEN
Finanzamt Lüchow stellt BI Umweltschutz Fragen zu der Kampagne "Castor? Schottern!"
Wieder einmal stellt das Finanzamt Lüchow die Gemeinnützigkeit der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) kurz vor einem Castortransport in Frage. Der BI – Vorsitzenden Kerstin Rudek wird unterstellt, sie habe in einem NDR 1- Rundfunk –Interview dazu aufgefordert, sich am Tag des Castortransports am „Schottern“ (Unterhöhlen der Gleise) zu beteiligen. Ihr wird eine Frist bis zum…
Castorkonzept gescheitert – ein Großversuch am Ende
„Ein Großprojekt geht zu Ende“, titelt die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) ihre Ankündigung, dass ein letzter Transport mit hochradioaktiven Abfällen aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage Cap de La Hague Ende November Gorleben erreichen soll. „Richtig ist, dass ein Großversuch einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Bereits jetzt wird mit fünf Behältern, die abgebrannte Brennelemente enthalten, und 97 Behältern…
Ölspuren im Salzstock Gorleben
„Würden Sie hier Atommüll einlagern“, fragt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Der japanische Journalist Taichiro Kajimura hatte zusammen mit einer Besuchergruppe am 16.Juni 2011 das sogenannte Erkundungsbergwerk in Gorleben besichtigt und spektakuläre Fotos mitgebracht, die er der Bürgerinitiative jetzt zur Verfügung stellt. „Neben den bekannten geologischen Mängeln des Salzstocks, den Gaseinschlüssen und dem Wasserkontakt, leckt…
Anti-Atom-Initiativen, Bauern und Gewerkschafter gemeinsam gegen Castor
Proteste gegen „Gorleben-Durchsetzungsgesetz“ und „Atomausstieg light“ Am 26. November wird in Dannenberg eine Großdemonstration stattfinden, die sich gegen den Castor-Transport, gegen das Festhalten am Endlagerprojekt im maroden Salzstock von Gorleben und gegen den Weiterbetrieb von neun AKW und weiterer Atomanlagen richtet.
Castor wie Schützenfest?
Mit Empörung reagiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf Aussagen des Gartower Bürgermeisters Friedrich-Wilhelm Schröder, der in einem Zeitungsinterview die Proteste gegen den Castor-Transport und den Weiterbau im sogenannten Erkundungsbergwerk Gorleben mit einem „Schützenfest“ verglich. Nach Meinung des CDU-Politikers habe das Zwischenlager bislang vor allem Vorteile für die Samtgemeinde gebracht. 830.000 Euro bekomme die Gemeinde…
Der Widerstand gegen Gorleben läuft auf Hochtouren
Die Vorbereitungen auf den nächsten Castortransport laufen im Wendland auf Hochtouren. Der Kreativität und dem Ideenreichtum steht der Widerstand gegen den 13. Castor-Transport in der Widerstandsgeschichte des Wendlands nichts nach. Ob Foto-Wettbewerb oder Videoclips, Facebook-Einträge und Infoveranstaltungen: „Es brummt“, heißt es bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Es kommt auf jede/n an!
Trägerkreis der Großdemonstration „Gorleben soll leben“ in Dannenberg Breites Bündnis ruft zu Gorleben-Protesten auf Großdemonstration am 26. November in Dannenberg – Aktionen entlang der ganzen Castor-Transportstrecke – Kein Vertrauen in neue Endlager-Suche Unter dem Motto „Gorleben soll leben – Stop Castor“ rufen 185 Organisationen und Initiativen zu einer Großdemonstration am 26. November in Dannenberg auf.…
"Unruhetag" – Protest gegen "Gorleben Plus" – Polizeidirektion Lüneburg verbietet Demonstrationen ab 27. November
Aus Protest gegen den drohenden Castor-Transport Ende November gingen am Samstag mehr als 500 Menschen im Wendland auf die Straße, Bauern blockierten immer wieder mit Traktoren Straßenkreuzungen.
Atommülllager gesucht – BI Umweltschutz: "Unverbindlichkeitserklärung"
Bund und Länder wollen bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll Alternativen zum Salzstock Gorleben prüfen. Dazu solle rasch ein Endlager-Suchgesetz erarbeitet werden, verkündete Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) heute nach dem Treffen mit Vertretern der 16 Bundesländer. Wie die Prüfung von Alternativen konkret aussehen soll, müsse noch in weiteren Beratungen erörtert werden.
„Beim Atommüll alles auf Null“ – Statt "Standortsuche" Neustart beim Umgang mit Atommüll verlangt
In einer gemeinsamen Erklärung fordern jetzt Vertreterinnen der Standorte ASSE II, Morsleben, Gorleben und Schacht KONRAD Bundesumweltminister Röttgen und die Vertreter der Länder, die sich am morgigen Freitag zu einem Atommüll-Gipfel treffen, auf, sich einem grundsätzlichen Neuanfang beim Umgang mit dem Atommüll zu stellen.
GORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de