PRESSEMITTEILUNGEN
Endlager-Suche: Partizipation Fehlanzeige – „Fachkonferenz Teilgebiete“ am Wochenende unter inakzeptablen Rahmenbedingungen
Verschiedene Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen kritisieren die im Rahmen der Standortsuche für ein Atommüll-Endlager für das Wochenende angesetzte Auftaktveranstaltung der „Fachkonferenz Teilgebiete“.
Mehr LesenFachkonferenz Teilgebiete an der Kandare
Zum Auftakt zur Fachkonferenz Teilgebiete am kommenden Samstag, die wegen der Corona-Pandemie als reines Webinar stattfindet, kündigt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) an, dass mit einem „Notariat“ darüber gewacht werden soll, dass die Beratungen sich allein auf den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) beziehen.
Mehr LesenGorleben ist raus – das Wendland bleibt drin
Am 28. September hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit ihrem Zwischenbericht dargelegt, welche Regionen bundesweit als „günstig“ für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle angesehen werden. Herausgekommen ist eine Deutschlandkarte mit 90 Teilgebieten, allein 56 der Teilgebiete liegen in Niedersachsen.
Mehr LesenCASTOR-Transport aus Sellafield nach Biblis vom 01. bis 04.11.
Dieser ursprünglich für Anfang April geplante Transport mit hochradioaktiven Brennelementen wurde am 12. März durch Bundesinnenminister Seehofer “mit sofortiger Wirkung suspendiert”. Der Einsatz von 6.000 Bundespolizisten wäre wegen der damaligen Ausbreitung des Corona-Virus “nicht zu verantworten”.
Mehr LesenHerbstferien special in Gorleben
Aktuelle Infos über den Fortgang der Endlagersuche und eine Leseprobe aus dem Roman „Der Kastor kommt“ bietet Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am kommenden Samstag in Gorleben.
Mehr LesenGroße Freude in Gorleben
Nach dem Ausscheiden Gorlebens bei der weiteren Endlagersuche feierten rund 2000 Menschen, umrahmt von vielen Traktoren der Bäuerlichen Notgemeinschaft, den politischen Erfolg an den Atomanlagen in Gorleben.
Mehr LesenGorleben lebt! Kundgebung am 4. Oktober
Der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) schließt den bisherigen Endlagerstandort Gorleben von der weiteren Endlagersuche aus. Den Ausschlag gaben die Abwägungskriterien. „Wissenschaft siegt am Ende über Politik“, auf diese Formel bringt es die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Mehr LesenViel Lärm um (fast) nichts: AG Schacht Konrad zur Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete
Ein Zwischenbericht, der 54% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland als Teilgebiete für die weitere Endlagersuche aufweist, gibt wenig Aufschluss über tatsächliche potenzielle Endlagerstandorte. Auch in der Region Braunschweig sind große Gebiete mit Ton- und Salzformationen betroffen. Einzig positiv ist, dass endlich der Salzstock Gorleben-Rambow als ungeeignet ausgeschlossen wird.
Mehr LesenGorleben ist tatsächlich raus
Der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) schließt den bisherigen Endlagerstandort Gorleben von der weiteren Endlagersuche aus. Den Ausschlag gaben neben den Ausschlusskriterien und den Mindestanforderungen laut BGE die Abwägungskriterien.
Mehr LesenAtommüllkonferenz fordert Mitbestimmung statt inszenierter Beteiligung bei der Endlagersuche
Die Suche nach einem sogenannten Endlager für Atommüll in Deutschland muss unter wirksamer Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen. Nach der heutigen Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), der 90 Regionen als mögliche Standorte für ein Atommülllager ausweist, hat die Atommüllkonferenz ihre Forderung nach völliger Transparenz und echter Mitwirkung erneuert:
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de