PRESSEMITTEILUNGEN
Weitere Rostfässer in Gorleben aufgetaucht (update)
Weiter geht´s: Bei der Auslagerung von insgesamt 1.307 Atommüllfässern in Gorleben, die neu konditioniert werden müssen, sind erneut vier auffällige Fässer aufgefunden worden. Damit erhöht sich die Zahl der Rostfässer nach Angaben der Gesellschaft für Nuklearservice auf neunzehn.
Mehr LesenEndlagersuche Phase Eins.Eins
Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages hat bekanntlich ihren Abschlussbericht vorgelegt, nun beginnt die Endlagersuche Phase Eins. Die neue Gorleben-Rundschau hilft, sich durch den Phasen-Dschungel hindurch zu kämpfen. Phase Eins steht für die Auswahl übertägig zu erkundender möglicher Standorte, Gorleben ist „natürlich“ dabei.
Mehr LesenGlückwunsch an Arif Ali Cangi
Am 17. November werden die Preisträger_innen des Nuclear Free Future Award in Johannesburg geehrt. Der Preis in der Kategorie Widerstand geht an Arif Ali Cangi aus der Türkei. Cangi gehört zu den führenden Rechtsanwält_innen in der türkischen Anti-Atom-Bewegung.
Mehr LesenNächtlings im Gorlebener Wald
Die Motive waren sorgsam ausgesucht und entsprachen der wendischen Widerstandstradition: Ein leuchtendes X, Wichtel, Wendlandsonne, Mond und Sterne – bei frostigen Temperaturen trafen sich rund 100 Atomkraftgegner_innen im Gorlebener Tann, um am Abend des Martinstages Laterne zu laufen, zu grillen und sich an der Feuertonne und mit heißem Saft zu wärmen.
Mehr LesenKonditionierungshalle in Gorleben weiter in Planung
Wer gedacht hat, dass mit dem Abtransport von Atommüllfässern für eine Nachkonditionierung sich der geplante Bau einer Konditionierungshalle in Gorleben erledigt hat, der wird jetzt eines Besseren belehrt. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte die Frage gestellt: „Folgt aus der Auslagerung der Fässer, dass die GNS in Gorleben keine weitere Konditionierungsanlage errichten wird? “
Mehr LesenRaus aus der warmen Stube!
Zum Grillen, Laterne laufen, Punsch-Trinken und einer kurzen Kundgebung riefen die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft für den kommenden Freitag auf. Treffpunkt wird das Gelände zwischen der Beluga und der Undine-von-Blottnitz Schutzhütte bei den Atomanlagen in Gorleben sein.
Mehr LesenGeneralanzeiger: Zweiter Teil über BGR erschienen
Zwei Traditionslinien kennzeichnet die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR): die Präsidenten Martini und Bernburg – Richter waren Nazis und sie setzen auf Salz für die Endlagerung von Atommüll. Im Generalanzeiger erschien jetzt der zweite Teil dieser kruden Geschichte aus der Feder von Wolfgang Ehmke.
Mehr LesenDemonstrant sollte für das Missgeschick eines Polizisten zahlen, das er gar nicht verursacht hat
Weil sich ein Beamter beim hektischen Versuch der Personalien-Feststellung nach einer Aktion verletzte, sollte ein Demonstrant jetzt über 15.121,72 € Heilkosten zahlen. Dabei lag dieser am Boden und hat sich völlig passiv verhalten. AKW-Gegner sehen darin einen indirekten Angriff auf die Versammlungsfreiheit und fordern vom Land, die Klage zurück zu nehmen. Die Berufungsverhandlung fand vor…
Mehr Lesen„Einzelbilder einer Bewegung“ von und mit Günter Zint
Günter Zint fotografiert seit den sechziger Jahren. Einer seiner Schwerpunkte ist der politisch-gesellschaftliche Konflikt um die Atomenergie. Seine Fotos dokumentieren den „Bürgerdialog“ um Atomkraft seit Anbeginn. Er war in Brokdorf, Grohnde, Malville – und natürlich hier im Landkreis.
Mehr LesenErwischt!
Angeblich gibt es einen Einlagerungsstopp für das atomare Fasslager in Gorleben, seit angerostete Fässer entdeckt wurden. Doch am Mittwoch sichteten Anti-Atom-Aktivisten einen Transport mit Mosaikbehältern, der aus dem Atomkraftwerk Esensham nach Gorleben unterwegs war. Das bestätigte der Sprecher der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) Jürgen Auer am Donnerstag am Rande einer Tagung des niedersächsischen Umweltministeriums zum…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de