PRESSEMITTEILUNGEN
Sicherheit der Castorlager: Noch ein Rückschlag
Umrüstmaßnahmen am Castorlager in Lubmin zur Gewährleistung des Terrorschutzes sind offensichtlich ins Stocken gekommen. Für einen Teil des ursprünglichen Konzepts zum Schutz der Einrichtung vor Terrorangriffen hat es vom Innenministerium in Schwerin wohl keine behördliche Zustimmung gegeben.
Weltpremiere: „Die Anti-Atom-Bewegung. Geschichte und Perspektiven“
Lesung und Diskussion: „Die Anti-Atom-Bewegung. Geschichte und Perspektiven“ – ein Buch, an dem viele Menschen aus dem Wendland mitgearbeitet haben, ist nun fertig und wurde bei einer Veranstaltung am Freitag, den 23. Oktober der Weltöffentlichkeit erstmals vorgestellt. Mit dabei waren zahlreiche Autor*innen, die aus ihren Beiträgen vorlasen.
Bundestag beschließt Atomgesetznovelle: Riesiges Eingangslager für 500 Castor-Behälter geplant
In der vergangenen Woche hat der Bundestag die 14.Novelle zum Atomgesetz mehrheitlich beschlossen. Diese Gesetzesänderung legt fest, wie im Rahmen eines von der EU geforderten „Nationalen Entsorgungsprogramms“ (NaPro) mit der Lagerung der atomaren Abfälle umgegangen werden soll. Dieser gesetzliche Rahmen entwertet aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) die Arbeit der Endlagerkommission, die ursprünglich…
Was passiert in Gorleben unter Tage?
Nutzt die Gorleben-Betreiberin DBE den angeordneten, teilweisen Rückbau des Erkundungsbergwerks für eigene Forschungszwecke? Diesen Eindruck gewann die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) nach einem Vortrag des Betriebsratsvorsitzenden der DBE (Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe), Peter Ward, vor dem Samtgemeinderat Gorleben.
Atommüllentsorgung: Stiftung oder öffentlich-rechtlicher Fonds?
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) gibt vorerst Entwarnung. Die vier großen Stromkonzerne seien gut aufgestellt, die Kosten für die nukleare Entsorgung zu meistern. Wirtschaftsprüfer von Warth & Klein Grant Thornton hatten die Bilanzen der Konzerne durchforstet, in ihren Bilanzen wurden bisher 38,32 Mrd. Euro für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Endlagerung ausgewiesen.
Demo gegen TTIP und CETA in Berlin
Ein bunter Haufen von Gewerkschafter_innen, Atomkraftgegner_innen, Frackgegner_innen und Kritikern der Massentierhaltung hat am kommenden Samstag ein gemeinsames Ziel: Sie fahren nach Berlin und schließen sich der Großdemonstration gegen das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und den Handelsvertrag zwischen der EU und Kanada mit dem Kürzel CETA an.
Endlagersuche für Atommüll: Bundestagskommission ist eingeknickt
Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages ist eingeknickt. Nach anfänglichem Protest gegen den völlig neuen Auftrag, nicht allein die Sicherheitskriterien für ein Atommülllager für den hochradioaktiven Abfall zu definieren, wird die Kommission nun auch die Lagerung schwach-, mittel- und hochradioaktiver Abfallstoffe an einem gemeinsamen Endlagerstandort beschreiben.
„Macht ohne Kontrolle – Die Troika“
Die Öko-Polit Filmreihe zeigt: „Macht ohne Kontrolle – Die Troika“, ein Film von Harald Schumann und Arpad Bondy. Um ihre Notkredite zu erhalten, mussten sich die Krisenstaaten der Eurozone den Vorgaben Beamter beugen, die keinerlei parlamentarischer Kontrolle unterliegen: der Troika.
Veränderungssperre Gorleben: Es geht in die nächste Runde
Das Verwaltungsgericht Lüneburg hat die Klagen von Greenpeace und dem Gartower Waldbesitzer Fried Graf von Bernstorff gegen die Veränderungssperre in Gorleben abgewiesen. Das Gericht befand, die Kläger seien nicht klageberechtigt. Es fehle an einem „feststellungsfähigen Rechtsverhältnis“. Allerdings ließ die Kammer die Revision vor dem Oberverwaltungsgericht zu.
Abgeblitzt: Landkreis beteiligt sich nicht an Workshops der Endlagerkommission
Mit großer Erleichterung hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) den Beschluss des Kreistages vom 24. September aufgenommen, dass sich der Landkreis Lüchow-Dannenberg nicht an den Workshops beteiligen wird, zu denen seitens der Endlagerkommission eingeladen wurde.
GORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de