PRESSEMITTEILUNGEN
Zwischenfall im Castorlager Gorleben. "Störfall als Sicherheitsnachweis?" – BI Umweltschutz kritisiert die Informationspolitik der Gorleben-Betreibers
Gleich zweimal versagte an diesem Wochenende das Überwachungssystem im Zwischenlager Gorleben, doch die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) interpretiert die Störfälle als Sicherheitsnachweis. „Eine absurde Argumentation“, findet die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI), die an die hilflose Informationspolitik des Krümmel-Betreibers Vattenfall erinnere. „Dort wie hier in Gorleben wird von der Störanfälligkeit der Nukleartechnologie abgelenkt und das Funktionieren des…
BI Umweltschutz: "An Gorleben ist alles falsch"
Bergleute des „Erkundungs“bergwerks Gorleben und Gorleben-Gegner haben etwas gemeinsam: Sie reagieren ziemlich unaufgeregt auf die Ankündigung der neuen Bundesregierung, in Gorleben das Moratorium „zügig“ aufzuheben. „Das geht nicht über die Nacht wie bei der Umstellung der Uhren von der Sommer- auf die Winterzeit, da müssen rechtliche Voraussetzungen für geschaffen werden, und das wird dauern“.
Gorleben: Protest ohne Ende
Protest ohne Ende: Bei strahlender Sonne kamen erneut über 100 Menschen unter dem Motto „Schicht im Schacht, wir geben Acht“ zu einem Sonntagsspaziergang nach Gorleben.
(K)Eine Chance für die Atomkraft
Vier Wochen haben die CDU/CSU und FDP Zeit gehabt, sich über die künftige Energiepolitik zu verständigen. „Herausgekommen ist ein Torso“, findet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Morsleben: Illusionen zerplatzen!
Auftaktaktion für Einwendungs-Kampagne am Samstag, 24. Oktober, 15.00 Uhr am Atommüll-Lager in Morsleben
Mehrheit der Bevölkerung Lüchow- Dannenbergs will endgültiges Aus für Schwarzbau Gorleben
Anläßlich der jüngsten Äüßerungen der Bürgermeister der Gemeinde Gorleben, Herbert Krüger, und der Samtgemeinde Gartow, Friedrich- Wilhelm Schröder (beide CDU), sowie des Samtgemeinde- Fraktionsvorsitzenden der SPD, Klaus Hofstetter, den 2000 verhängten Baustopp des Salzstockes Gorleben „schnellstmöglich“ aufzuheben, betont die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow- Dannenberg, dass die große Mehrheit der Bevölkerung des Landkreises Lüchow- Dannenbergs für ein…
Morsleben – Modell für Gorleben?
Die Asse steht beispielhaft für eine desaströse und verlogene Entsorgung atomarer Abfälle. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn auch das zweite Atommüllendlager in Deutschland, Morsleben, ist havariert.
Anti- Atom- Konferenz 17./18. Oktober in Hitzacker – Demonstration gemeinsam mit dem Sozialforum am Samstag
Die Anti- Atom- Bewegung kommt unter dem Dach des Sozialforums am kommenden Wochenende in Hitzacker zur diesjährigen Herbstkonferenz zusammen. In der Freien Schule Hitzacker, Hagener Weg 1, wird am Samstag von 9 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 15 Uhr konferiert.
Union und FDP setzen auf Gorleben – BI Umweltschutz: das provoziert den Widerstand
Die Umweltpolitiker von Union und FDP haben sich nach Presseberichten auf Teile der künftigen Energie- und Umweltpolitik verständigt. So soll das niedersächsische Salzbergwerk Gorleben sofort als mögliches Atommüll-Endlager erkundet und der von Rot-Grün verhängte Erkundungsstopp aufgehoben werden.
Bürgerinitiative prangert geplante heiße Fracht nach Gorleben an – Offenlegung der Castor-Sicherheitsberechnungen gefordert
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert die Offenlegung der Sicherheitsprüfungen für den neuen Castorbehältertyp, der nach Aussage des Gorlebener Zwischenlagerbetreibers kurz vor der Zulassung steht. Elf Behälter des neuen Typs Castor HAW 28M sollen im nächsten Jahr mit hochradioaktivem Atommüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) La Hague ins Wendland verbracht werden. Der Fernsehsender ARTE hat…
GORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de