Pressemitteilungen

Rettet das Klima, nein zur Atomkraft

15. Oktober 2017
Kategorie:

Im Vorfeld der Weltklimakonferenz, die Anfang November in Bonn stattfindet, räumt das Bundesumweltministerium ein, dass ihr selbst gestecktes Ziel, bis 2020 klimaschädliche Emissionen um 40 Prozent unter den Wert von 1990 zu drücken, weit verfehlt wird. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, warnen Beamte des Umweltministeriums vor einer internationalen Blamage.

mehr lesen

Schwimmend gegen dritten Neckar-Castor

11. Oktober 2017
Kategorie:

Kreativer Protest begleitete den dritten Atommüll-Transport aus dem AKW Obrigheim ins Zwischenlager Neckarwestheim.

mehr lesen

Ican bekommt den Preis

8. Oktober 2017
Kategorie:

Den Friedensnobelpreis bekommt dieses Jahr die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican). „Endlich wieder einmal die Richtigen“, lobt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) diesen Beschluss, denn immer wieder wurde Supra-Organisationen wie der UN oder der EU oder Spitzenpolitikern der Preis zugesprochen, darunter Jimmy Carter und Barack Obama.

mehr lesen

Uranzug nahe Gronau blockiert

7. Oktober 2017
Kategorie:

Update Freitag 6.10. 11:30 Uhr: Bahn meldet, Streckensperrung wird aufgehoben, Uranzug dürfte in den kommenden Minuten seine Fahrt nach ca. 17-stündiger Zwangspause fortsetzen. Letzte Aktivistin aus dem Betonblock vor dem Zug gegen 9:15 Uhr gelöst – nach über 15 Stunden im Gleisbett.

mehr lesen

Schlechte Zeiten für die Klimaziele – BI startet Infokampagne

26. September 2017
Kategorie:

Es brach gar Jubel aus, als auf der Weltklimakonferenz vor zwei Jahren in Paris sich 190 Staaten darauf verständigten, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen, womöglich gar auf 1,5 Grad. Dazu sollen die globalen Netto-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts auf null reduziert werden. Die Aufkündigung dieses Abkommens durch Trump…

mehr lesen

Gedenken an Mayak

25. September 2017
Kategorie:

Am 30. September wurde auf dem Opernplatz Hannover mit einer Gedenkkundgebung an den geheim gehaltenen Atomunfall von Majak in Russland am 29.09.1957 erinnert. Die Veranstalter gaben genaue, interessante Hintergrundinformationen zu dem Unfall (INES 6-7), den geheimen geschlossenen Städten in Russland.

mehr lesen

Öko-/Politfilmreihe präsentiert im Oktober: “Before the flood – Vor der Flut“

22. September 2017
Kategorie:

Drei Jahre lang hat US-Schauspieler und Produzent Leonardo DiCaprio zusammen mit National Geographic an der Dokumentation “Before The Flood” gearbeitet. Die Dokumentation behandelt das Thema Klimawandel und was dieser für die Menschen und unseren Planeten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten bedeuten wird.

mehr lesen

Ruhrbeben

21. September 2017
Kategorie:

Im Rahmen der Buchvorstellung „RUHRBEBEN“ von Ursula Sternberg in der Lüchower Jeetzel-Buchhandlung fand vorher am Nachmittag eine Exkursion in das altmärkische Erdgasfördergebiet statt.

mehr lesen

Human Rights, Future generations & Crimes in the Nuclear Age und die Rolle der IAEA

20. September 2017
Kategorie:

Zum ersten Mal kamen am Wochenende (14. – 17. September) Experten und Aktivisten zusammen, um die Verbrechen der Atomindustrie zu benennen und juristische und medizinische Grundlagen zu erörtern, die für viele tausende Opfer dieser unsinnigen Technologie Chancen für Anerkennung und Kompensation bedeuten könnten. Menschenrechte und zukünftige Generationen standen dabei besonders im Fokus.

mehr lesen

Atomkraft im Abseits?

19. September 2017
Kategorie:

Seit Jahren macht der „World Nuclear Industry Status Report“ Mut, ein Verdienst u.a. von Mycle Schneider, der schnörkellos nachweisen kann, dass die Atomkraft – ginge es um Wettbewerb – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Auslaufmodell ist.

mehr lesen

500 Menschen in Lingen fordern: „Uranfabriken in Lingen und Gronau schließen! Brennstoff-Exporte verbieten! Atomkraftwerke abschalten!“

12. September 2017
Kategorie:

Mit einer internationalen Demonstration am Atomstandort Lingen haben knapp trotz Regens 500 Menschen am heutigen Samstag, 9. September, ein deutliches Zeichen für einen umfassenden und sofortigen Atomausstiegs gesetzt. Die Demonstration stand unter dem Motto: „Uranfabriken in Lingen und Gronau schließen! Brennstoff-Exporte verbieten! Atomkraftwerke abschalten!“

mehr lesen

BI lud zum Ratschlag am 19. September

7. September 2017
Kategorie:

Mit sehr viel Geld haben sich die Atomkonzerne freigekauft und die Zuständigkeiten für den Atommüll (damit auch die Anlagen in Gorleben) sind an den Staat übergegangen. In Berlin wurde der „Neustart auf der weißen Landkarte“ und damit das „Ende der Vorfestlegung auf Gorleben“ kürzlich gefeiert. Bis 2031 soll nun „der sicherste“ Ort für den Jahrtausende…

mehr lesen

„Festakt“ in Berlin zum Start der Endlagersuche – BI will nicht Staffage sein

4. September 2017
Kategorie:

Mit einem „Festprogramm“ in Berlin startete die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) am Dienstag (5.9.) den angeblichen Neustart des Standortauswahlverfahrens. Die Einladung zu diesem Programm aber missfällt der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). „Wir haben intensiv diskutiert“, so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, dann aber die Idee verworfen, uns mit bedruckten T-Shirts wie „Neu-Alt-Gorleben“ ins Publikum zu…

mehr lesen

Krude Forderungen der ASKETA-Gemeinden

27. August 2017
Kategorie:

Die Genehmigung des zentralen Zwischenlagers in Gorleben läuft – nach 40 Jahren – bereits im Jahr 2034 aus, rund 10 Jahre später gilt das auch für die kraftwerksnahen Lager an den AKW-Standorten. Inzwischen dämmert auch den Bürgermeistern der Zwischenlager, dass sie auf „ihrem“ Müll sitzen bleiben, denn niemand glaubt, dass im Jahr 2050 ein Atommüllendlager…

mehr lesen

Die AG Schacht Konrad wird 30

27. August 2017
Kategorie:

Weiter so! Seit 1976 wurde das ehemalige Erzbergwerk ins Visier genommen, ausgerechnet auf Vorschlag der Belegschaft soll dort schwach- und mittelaktiver Müll versenkt werden. Einmalig dann der Zusammenschluss gegen dieses Projekt: Die Stadt Braunschweig und andere Kommunen, das Landvolk, die Kirche und die IG Metall sind Mitglied in der AG, die mit einer Jubiläumsparty mit…

mehr lesen

Thema Fracking: Lesung mit Ursula Sternberg

23. August 2017
Kategorie:

BI Umweltschutz und Buchhandlung Jeetzelbuch laden zu einer Lesung am 20.9. mit Ursula Sternberg, Autorin des Kriminalromans „Ruhrbeben“.

mehr lesen

Gute Arbeit, intakte Umwelt und gleiche Bildungschancen fest im Blick

22. August 2017
Kategorie:

DGB, BI Umweltschutz und GEW laden zur Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl ein Ob Investitionsstau an den Schulen, das Endlagersuchverfahren, die öffentliche Verkehrsanbindung oder die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum – viele Themen des Landkreises Lüchow-Dannenberg ragen bis in die Bundespolitik. Gleiches gilt, wenn es um die Arbeitsbedingungen der Menschen vor Ort geht: Wird noch nach Tarif…

mehr lesen

Kein Klima-Geld für die Atomkraft

9. August 2017
Kategorie:

Internationales Bündnis sagt „Nein!“ zu den Versuchen der Atomindustrie, den 100 Milliarden Dollar Global Climate Fund auszurauben Ein internationales Bündnis, angeführt von Organisationen aus 9 Ländern, startete heute eine neue Kampagne: „Don’t Nuke the Climate“ – das Bündnis will sicherstellen, dass Atomenergie und andere falsche Lösungen für das Klimaproblem die weltweiten Anstrengungen zur Eindämmung der…

mehr lesen

Menschenbild nach Betreiberwechsel

9. August 2017
Kategorie:

Seit 1. August ist alles neu! Angeblich. Der Betreiber der beiden Zwischenlager und der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben ist nicht mehr die privatwirtschaftliche Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), sondern der Bund.

mehr lesen

Weiße Landkarte, schwarze Flecken

3. August 2017
Kategorie:

BGE startet Endlagersuche Seit Freitag vergangener Woche hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) damit begonnen, geologische Daten zu erheben. Dies ist der erste Schritt im neuen Standortauswahlprozess für die Suche nach geeigneten Endlagerformationen in Deutschland. Ausgehend von der „weißen Landkarte“ sammelt die BGE zunächst Daten, mit denen sie die im Gesetz festgelegten Ausschlusskriterien auf…

mehr lesen

The day after…

2. August 2017
Kategorie:

Am Tag nach der Übernahme aller Zwischenlagerstätten für die hochradioaktiven Abfälle durch den Bund wird auch nach außen sichtbar, dass die neue Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) sich von der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) nicht wirklich freimacht. Das Firmenlogo wurde überklebt, aber die GNS schimmert noch durch (Bild), und die Info-Stelle in Gorleben öffnet und lädt…

mehr lesen

Kurzfilme von den Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg

29. Juli 2017
Kategorie:

Die Debatte um die Ergebnisse des G 20 – Gipfels hat gar nicht stattgefunden, die Debatte um das Demo-Geschehen allerdings dauert an.Graswurzel.tv zeigt dazu Kurzfilme und lädt ein zur Diskussion. Die BI Umweltschutz war am letzten Verhandlungstag auf der Straße „dabei“, rund 100 Menschen folgten dem Aufruf zu der bunten Demo mit 76.000 Menschen und…

mehr lesen

Atomkraft contra Kohle? Nein danke!

22. Juli 2017
Kategorie:

Es brach gar Jubel aus, als auf der Weltklimakonferenz vor zwei Jahren in Paris sich 190 Staaten darauf verständigten, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen, womöglich gar auf 1,5 Grad. Dazu sollen die globalen Netto-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts auf null reduziert werden. Die Aufkündigung dieses Abkommens durch Trump…

mehr lesen

Filmriss

22. Juli 2017
Kategorie:

Unter diesem Titel hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) einige der witzigsten Kurzfilme und Videoclips aus dem Wendland auf ihre Homepage gestellt.

mehr lesen

Atommülllager: Forscher warnen vor kommenden Eiszeiten

18. Juli 2017
Kategorie:

„Die Bewegungen der Erdkruste haben enorme Auswirkungen auf Salzlagerstätten. Das ist wichtig bei der Suche nach einem Endlager“, schreibt Prof. Dr. Christian Hübscher von der Universität Hamburg in einem Gastbeitrag im Hamburger Abendblatt (10. Juli 2017). Am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg untersuchte er mit einem Forscherteam, wie das Salz in…

mehr lesen

Sommercamp im Wendland

17. Juli 2017
Kategorie:

Das Programm steht. Nach Jahren Pause gibt es wieder ein Sommercamp der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). 10 Tage lang – vom 8. bis 16. August wird auf dem Gelände des Gasthauses Wiese in Gedelitz informiert, diskutiert und musiziert.

mehr lesen

Rettet die Welt!

10. Juli 2017
Kategorie:

Der Klimawandel zwingt die Menschen zum Umdenken. „Dazu müssen wir das Normale im Kopf umdrehen“, sagt die Forscherin Luise Tremel in einem Interview in der neuen Gorleben Rundschau: „Wie bei den Polen eines Magneten. Was vorher angezogen hat, kann abstoßen, wenn man den Pol ändert.“

mehr lesen

Das Geld ist da, das Geld ist weg

9. Juli 2017
Kategorie:

Nun ist es geschehen: rund 24 Milliarden Euro haben die Atomkonzerne an einen staatlichen Fonds überwiesen und sich damit den unkalkulierbaren Risiken der Atommüllentsorgung entzogen. Der Staat übernimmt die Last, mindestens das Dreifache wird für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls veranschlagt.

mehr lesen

Atomenergie als Klimaretter?

9. Juli 2017
Kategorie:

Kohle- und Uranraubbau bedroht American Natives Infoabend mit Leona Morgan vom Stamm der Diné aus Arizona Auf Einladung der Bürgerinitiative Umweltschutz kam am Freitag (21.7.) Leona Morgan, eine Angehörige des Volkes der Diné, aus Arizona nach Dannenberg. Sie ist eine zentrale Figur der „Apaches de Navahu“ („Apachen des bepflanzten Landes“), die auch unter dem Namen…

mehr lesen

GO20

8. Juli 2017
Kategorie:

76 Tausend gingen in Hamburg gegen den G 20 Gipfel auf die Straße. Stundenlang dauerte es, bis der bunte Demonstrationszug vom Steintorplatz am Hauptbahnhof bis zum Heiligengeistfeld durchkam: das Motto lautete: „Grenzenlose Solidarität statt G20“. Unter ihnen waren auch zahlreiche Lüchow-Dannenberger_innen, die mit dem Bus der BI Umweltschutz, per Bahn oder privat in die Hansestadt…

mehr lesen

Forderungen an den G-20 Gipfel

7. Juli 2017
Kategorie:

BBU fordert von den G20-Staaten konsequenten Klimaschutz und umfassenden Atomausstieg Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat anlässlich des G20-Treffens in Hamburg von den beteiligten Staatsregierungen konsequente Klimaschutzmaßnahmen und einen umfassenden Atomausstieg gefordert.

mehr lesen

The Yeelirrie Story

6. Juli 2017
Kategorie:

Der kanadische Minengigant Cameco plant auf traditionellem Tjiwarl Land in Westaustralien eine 9 Quadratkilometer große Open Pit Mine und eine Uranaufbereitungsanlage. Das Projekt zerstört 2421 Hektar Land und hinterlässt 36 Mio. Tonnen radioaktiven Abraums. Nuclear Free WA schreibt: Wieder werden Landrechte und Menschen mit Füßen getreten für eine widerliche Technologie, die wir nur mit internationaler…

mehr lesen

Schlafen verboten

3. Juli 2017
Kategorie:

Die Protestwellle zum G20-Gipfel startet mit einem Putsch der Polizei Eigentlich hatte alles heute morgen so gut angefangen. Während Hunderte von Wasserfahrzeugen bunt die Alster enterten, versammelten sich Tausende trotz anhaltendem Dauerregen zur Protestwelle bei politischen Reden und guter Musik auf dem Hamburger Rathausmarkt. Die Polizei sprach von nur „8000 Teilnehmern“, wobei sie wie gewohnt…

mehr lesen

Neckar-CASTOR gestoppt und Erklärung der Initiativen

28. Juni 2017
Kategorie:

Blockade bei Bad Wimpfen Neckar-CASTOR, Blockade-Aktion, 28.06.2017 AtomkraftgegnerInnen haben den CASTOR-Transport auf dem Neckar auf halber Strecke gestoppt. Sie seilten sich von einer Brücke bei Bad Wimpfen ab. Das Schiff mit dem hochradioaktiven Atommüll war heute morgen kurz nach 6 Uhr bei der AKW-Ruine Obrigheim gestartet.

mehr lesen

Castor-Transport über den Neckar hat begonnen

26. Juni 2017
Kategorie:

Heute am frühen Morgen hat der erste Atommüll-Transport auf deutschen Binnengewässern begonnen. Ein Schubverband legte am AKW Neckarwestheim mit Ziel AKW Obrigheim ab, wo er morgen mit radioaktiver Fracht beladen wird. Atomkraftgegner haben mit Protestaktionen entlang des Neckars begonnen.

mehr lesen

Atomkraft an die Kette legen!

25. Juni 2017
Kategorie:

50.000 Menschen gingen auf die Straße! Es gibt sie noch – die Anti-Atom-Bewegung. Auch aus dem Wendland machten sich Aktivist_innen auf den Weg, um für die sofortige Stillegung der pannenanfälligen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 zu demonstrieren. Die trinationale 90km lange Menschenkette führte von Tihange über Lüttich und Maastricht nach Aachen.

mehr lesen

Kohl: Vollstrecker Gorlebens

24. Juni 2017
Kategorie:

Über Helmut Kohl wurde anlässlich seines Todes am 16. Juni viel geschrieben. Er wurde 87 Jahre alt. Für manche ist er ein großer Europäer und unvergesslicher Politiker. Dafür steht u.a. das Bild, wie er über dem Schlachtfeld von Verdun dem französischen Ministerpräsidenten François Mitterand die Hand reichte. Er selbst sagte später dazu, die Geste sei…

mehr lesen

GNSBGZ – Parlamentarische Anfrage mit ausweichenden Anworten

22. Juni 2017
Kategorie:

Es gibt Texte, die muss man mindestens zweimal lesen, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). Anlass bietet die Antwort der Bundesregierung auf eine Parlamentarische Anfrage der Grünen zur Zukunft des Brennelementzwischenlagers Gorleben.

mehr lesen

Brennelementesteuer: BI fordert die Rückzahlung an Stromkunden

19. Juni 2017
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) hat sich mit einer Anregung an die Verbraucherzentrale in Hannover gewandt. Hintergrund ist der Streit um die Brennelementesteuer. Bekanntlich hat das Bundesverfassungsgericht diese Steuer für unrechtmäßig erklärt.

mehr lesen

Neckar castorfrei!

11. Juni 2017
Kategorie:

Das Schleusen von Schiffen ist eine tückische Sache. Rangieren auf engem Platz, und das, während Wasser ein- oder ausströmt. Und während des Schleusens müssen die Taue der Schiffe immer wieder per Hand gelöst und wieder neu festgemacht werden. So ist es in den letzten Tagen zu zwei Unfällen am Neckar gekommen.

mehr lesen

Brennelemente-Exporte stoppen statt Alibigespräche

7. Juni 2017
Kategorie:

Atomkraftgegner halten deutsch-belgische Nuklearkommission für eine Farce Anlässlich des ersten Treffens der belgisch-deutschen Nuklearkommission rief AntiAtomBonn am Mittwoch, den 7. Juni um 13:00 Uhr zu einer spontanen Mahnwache vor dem Bundesumweltministerium in Bonn auf.

mehr lesen

Brennelementesteuer: Die Kasse klingelt

7. Juni 2017
Kategorie:

Die Brennelementesteuer ist unvereinbar mit dem Grundgesetz, so entschied das Bundverfassungsgericht. Die Atomkonzerne können auf sechs Milliarden Euro Rückerstattung hoffen. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) hingegen hielt schon die Klage der Konzerne für dreist.

mehr lesen

Widerstandspartie in Gorleben: Atommüll und Klimawandel

5. Juni 2017
Kategorie:

Das Konzept ist aufgegangen: Tausende kamen am Freitag vor Pfingsten nach Gorleben zur Widerstandspartie der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Auf den beiden Bühnen informierten Martin Donat & Kerstin Wittstamm sowie Wilma Rabe & Wolfgang Ehmke unablässig zwischen den Band-Auftritten über die unselige Rolle Gorlebens bei der weiteren Endlagersuche. Übrigens: ohne knatternde Generatoren, alles solar!

mehr lesen

Gorlebentag ante portas

28. Mai 2017
Kategorie:

Tausende haben in den letzten zwei Jahren die Widerstandspartie der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) besucht. Direkt an den Atomanlagen in Gorleben wird im Rahmen der Kulturellen Landpartie gefeiert, informiert und demonstriert.

mehr lesen

Willkommen zur Kulturellen Landpartie!

20. Mai 2017
Kategorie:

Willkommen zur Kulturellen Landpartie! Vom 25.05.2017 – 05.06.2017 ist es wieder soweit, die Kulturelle Landpartie öffnet ihre Pforten! Auch für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) heißt es dann: Willkommen an unserem Wunde(n)rPunkt! Wie in den vergangen Jahren wird es wieder einen Kristallisationspunkt geben, wie gehabt am Freitag vor Pfingsten an den Atomanlagen in Gorleben. zum…

mehr lesen

BGE statt DBE

16. Mai 2017
Kategorie:

Mit dem Verkauf der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE) endet ein Geschäftsmodell, das mehr als ein Geschmäckle hatte.

mehr lesen

Tod im Halbgefrorenen: Schachtunglück vor 30 Jahren

10. Mai 2017
Kategorie:

Es geschah um 9.45 Uhr. Am 12. Mai 1987 löste sich schlagartig ein 1,5 Tonnen schwerer Ausbauring aus Stahl aus seiner Verankerung und stürzte aus fünf Metern Höhe auf die Sole des Schachts 1 des Erkundungsbergwerks Gorleben, der bereits eine Ausbautiefe von 239 Metern hatte. Dort arbeiteten zu dem Zeitpunkt sieben Männer. Sechs von ihnen…

mehr lesen

Prozesse, Haft und weitere Aktionen

10. Mai 2017
Kategorie:

Anti-Atom-Widerstand lässt sich nicht einschüchtern Heute (Mittwoch, d.10.5.) wird vor dem Amtsgericht Harburg der dritte Verhandlungstag gegen eine Anti-Atom-Aktivistin stattfinden, der vorgeworfen wird an einer Ankettaktion beteiligt gewesen zu sein. Am Donnerstag tritt eine andere Aktivistin, die wegen einer vergleichbaren Blockade zu einer Geldstrafe verurteilt wurde ihre Haft in Hildesheim an. Was beide verbindet ist…

mehr lesen

Neue Zwischenlagergesellschaft mit altem Personal

9. Mai 2017
Kategorie:

Schneller als ursprünglich kommuniziert übernimmt der Bund die Zuständigkeit für die Zwischenlagerung nuklearer Abfälle. Am 1. August geht die Verantwortung auf den Staat sukzessive über. Den Anfang machen die Zwischenlager in Ahaus und Gorleben, die kraftwerknahen Lager wie auch die Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle sollen ab 2019 folgen.

mehr lesen

Kommt endlich das Überflugverbot für Gorleben?

2. Mai 2017
Kategorie:

Schon wieder! Eben hat der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel angekündigt, er wolle Übungsflüge der Bundeswehr über das Zwischenlager Gorleben stoppen. Da haben wir soeben eine solchen Flug „erwischt“. Die Aufnahme erfolgte von Süden (Marleben) her. Das Dorf ist Gedelitz und rechts davon liegt das Zwischenlager.

mehr lesen