PRESSEMITTEILUNGEN
„Die Gewerkschafterin“ – BI Umweltschutz unterstützt Buch-Projekt
Verwundert rieben sich die Fans von Isabelle Huppert die Augen, als sie im letzten Frühjahr ihr Idol wieder einmal auf der Leinwand sahen. Huppert als Gewerkschaftssekretärin? Im französischen Atomunternehmen Areva? Und dessen Chefs haben womöglich einen brutalen Überfall auf ihre eigene Belegschaftsvertreterin zu verantworten?! Doch der Thriller ist keine Fiktion. Er beruht auf jahrelangen Recherchen…
Mehr LesenBBU-Mitgliederversammlung wählt Vorstand und feiert den 50. Gründungstag des BBU
Intensive Debatten über Atomfabrik Lingen und CCS geführt Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e. V.) – die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ist Mitglied – sind aktuelle umweltpolitische Themen wie die Erweiterung der Atomfabrik Lingen und die CO2-Speicherung CCS (Carbon Capture and Storage) diskutiert worden. Daneben wurden formale Punkte beraten, ein neuer Vorstand…
Mehr LesenFukushima-Jahrestag: Kundgebung in Dannenberg
Am kommenden Montag ist es 13 Jahre her: der Tsunami und die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Seitdem versammeln sich jeden Montag um 18 Uhr Menschen zu einer Mahnwache auf dem Marktplatz in Dannenberg. Als politisches Nachbeben vollzog die damalige Merkelregierung in Deutschland den Atomausstieg, in Japan hingegen kämpft man hingegen immer noch mit den Auswirkungen der…
Mehr LesenBI findet zurück in die alte Spur
Mitgliederversammlung? Schon wieder? Richtig, die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) lädt für Sonntag, den 10. März zur diesjährigen Mitgliederversammlung (MV) finden auch die Neuwahlen des Vorstands statt.
Mehr Lesen„Atomkraft? Kein Klimaretter!“
Mi. 06.03.24 – 19.00 Uhr, Kulturverein Platenlaase – Vortrag: „Atomkraft? Kein Klimaretter!“ mit Günter Hermeyer (Don´t nuke the climate/BI Umweltschutz). Wer das Thema verfolgt, erkennt eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Atomkraftnutzung. Immer wieder wird das Thema medial befeuert. Gerade im Kontext der Klimadebatte scheint Aufbruchsstimmung in der Atomsparte zu herrschen, zumindest in…
Mehr LesenBGZ-Umfrage zur Zwischenlagerung – BI sieht sich in ihrer Arbeit bestätigt
Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) präsentierte jüngst die Ergebnisse einer Umfrage im Umkreis der 16 Zwischenlagerstandorte, an denen sie Regie führt. Die BGZ wollte wissen, wie die Menschen im Umkreis der Zwischenlager radioaktiver Abfälle über ihre „besonderen Nachbarn“ denken.
Mehr Lesen1 Jahr Atomwende – 100 Jahre Zwischenlagerung – 1 Mio. Jahre Endlagerung?
Am 7. März 2024 findet an der TU Berlin ein multi- und transdisziplinäres Symposium unter dem Motto: “1 Jahr Atomwende – 100 Jahre Zwischenlagerung – 1 Mio. Jahre Endlagerung?“ statt. In diesem Rahmen werden verschiedene Akteure und Expert*innen Erkenntnisse und Perspektiven zu den gegenwärtigen sowie zukünftigen Herausforderungen der Atomenergie präsentieren und diskutieren; eine besondere Rolle…
Mehr LesenMauerbau in Gorleben – „Schönfärberei statt Schutz“
Mit 12 Jahren Verspätung begann die Errichtung einer zehn Meter hohen Mauer rund um das Zwischenlager in Gorleben – als Schutz gegen „Bedrohungslagen im Nahbereich“.
Mehr LesenZwischenlager Gorleben: „Mauerbau reicht nicht als Schutz“
Der parlamentarische Umweltstaatssekretär Chris Kühn wechselt an die Spitze des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und tritt die Nachfolge von Wolfram König an. Kühn hatte sich im Rahmen eines Wendlandbesuchs am 9. Oktober auf einer öffentlichen Veranstaltung in Trebel zum Thema verlängerte Zwischenlager fleißig Notizen gemacht, viele Fragen aber blieben unbeantwortet. Die…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de