PRESSEMITTEILUNGEN
Freie Republik Wendland im Deutschen Architekturmuseum
Das Hüttendorf der Freien Republik Wendland, die Besetzung der Tiefbohrstelle 1004 zur Erkundung des Salzstocks Gorleben im Jahr 1980, ist nunmehr Teil einer Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums zur Protestkultur zwischen 1848 und 2023 im Frankfurter Ostend.
BASE-Chef Wolfram König will mehr Tempo bei der Endlagersuche
Der Präsident des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer Entsorgung (BASE), Wolfram König, fordert, dass spätestens 2046 der Standort für ein Atommüllendlager feststehen soll. „Aber er sagt nicht, wie eine solche Festlegung erreichbar ist“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Im November letzten Jahres war bekannt geworden, dass der angepeilte Termin 2031 nicht zu halten sei.…
Rückbau der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben – BI macht Druck
12 ½ Jahre ist es her, da titelte das Hamburger Abendblatt „Schutz vor Terrorismus. Eine Mauer für Gorleben“. Neue Bedrohungsszenarien nach Nine Eleven sollten zum Schutz gegen „Sonstige Einwirkungen Dritter“ greifen. Immer wieder wurde der Mauerbau in Aussicht gestellt. Zugleich soll die Pilotkonditionierungsanlage (PKA) zurückgebaut werden und da gibt es eine verhängnisvolle Koppelung: die Sicherheitswarte…
Atomunfall in russischer Uranfabrik
Stammte defektes Uranfass aus Gronau oder Almelo? – Anti-Atomkraft-Initiativen aus NRW und Niedersachsen sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), die Ärzteorganisation IPPNW und die unabhängige russische Umweltorganisation Ecodefense befürchten, dass womöglich ein defektes Uranfass aus der westfälischen Urananreicherungsanlage Gronau oder der niederländischen Urananreicherungsanlage Almelo die Ursache für den tödlichen Unfall in der russischen Atomfabrik Novouralsk…
Gorlebener Kreuz aus der Eibenkapelle in Lützerath geht wieder auf Pilgerreise
Kreuzweg für die Schöpfung 2023 von Lützerath nach Büchel – Gorlebener Kreuz aus der Eibenkapelle in Lützerath geht wieder auf PilgerreiseAm Freitag, den 7. Juli, startet bei Holzweiler/Erkelenz der „Kreuzweg für die Schöpfung von Lützerath nach Büchel“ mit einer Prozession in die Nähe des Ortes, der einmal Lützerath war. „Wir stellen uns in einem Gottesdienst…
Ahaus: Probe-Castortransporte geplant
Anscheinend wird es in Ahaus wieder Ernst: Heute (Dienstag, 27.06.) und Donnerstag sollen Probe-Castoren per LKW vom Forschungszentrum Jülich über die Autobahnen quer durchs Ruhrgebiet nach Ahaus gefahren werden, obwohl es noch keinerlei Genehmigung für den Transport der 300 000 hochradioaktiven Brennelementkugeln von Jülich nach Ahaus gibt.
Fachgutachten deckt Probleme der verlängerten Zwischenlagerung von Atommüll auf
„Nirgendwo in der Welt gibt es bisher Erfahrungen mit einer Zwischenlagerzeit von mehr als 50 Jahren“, warnt die Physikerin Oda Becker. Sie hat im Auftrag für den BUND ein Fachgutachten zu den Problemen der verlängerten Atommüll-Zwischenlagerung vorgelegt und wird das am kommenden Freitag im Rahmen einer Fachtagung in Hannover vorstellen.
„Chornobyl 22“
Das Kurzfilmfestival, die Wendland shorts, finden in diesem Jahr vom 16. bis 18. Juni statt – wie gewohnt in Salderatzen. Als Eröffnungsfilm wird eine Dokumentation aus der Ukraine über die Probleme in der Region Tschernobyl gezeigt.
Fehlende „Freimessung“ von Castor-Transporthauben aus Gorleben irritiert
Castor-Transporthauben wurden von der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bei einem Lüchower Schrotthändler entsorgt. Die entsprechende Erklärung der BGZ ruft die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf den Plan: „Mit großer Besorgnis erfahren wir aus der EJZ vom 10.06.2023, dass Castortransporthüllen auf einem ganz normalen Schrottplatz in Lüchow entsorgt werden, ohne dass diese vorher freigemessen worden…
Konsequenz aus Staudamm-Bruch in Ukraine: Internationale Schutzzone für AKW Saporischschja
Umweltverbände fordern Ende von Atomgeschäften mit Rosatom – Bundesregierung und EU viel zu leichtsinnig im AtombereichDie Friedensnobelpreisträgerin IPPNW, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) sowie Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und NRW fordern angesichts des dramatischen Staudamm-Bruchs in der Ukraine eine sofortige und entschiedene diplomatische Initiative der Bundesregierung und der…
GORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de