PRESSEMITTEILUNGEN
Nachrichten an eine ferne Zukunft – Wissensweitergabe durch Geschichten über Atommüll-Endlager?
Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll hat begonnen. Auch wenn der Salzstock Gorleben gleich in einem ersten Vergleichsschritt herausgefallen ist, bleibt das Wendland mit vier Tongebieten im Rennen und mit den Zwischenlagern in Gorleben auf lange Zeit Atommüllregion.Mit der fünften Folge ihrer Konferenzserie „Atommüll und seine Endlagerung“ ist die Stiftung „Leben & Umwelt/Heinrich…
Mehr LesenZwischenlager Gorleben: Strahlung sinkt, Probleme steigen
Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat ihren alljährlichen Umgebungsüberwachungsbericht vorgelegt. Demnach wurde für das Jahr 2021 am Anlagenzaun des Zwischenlagers an der Stelle mit der höchsten Strahlung ein Wert von 0,11 Millisievert ermittelt, erlaubt sind 0,3 Millisievert. Die BGZ prognostiziert, dass die Jahresdosis weiter sinken wird, „da keine Einlagerungen hochradioaktiver Abfälle mehr erfolgen.“
Mehr LesenBenefiz Lesung „Tanz den SuperGAU“
Zu einer Lesung aus dem Roman „Tanz den SuperGAU“ mit/von Wolfgang Ehmke luden das Café Zuflucht und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ein.
Mehr LesenStreitgespräch zur Endlagersuche
Eine Frage, zwei Personen, zwei unterschiedliche Perspektiven – „Streitgespräch“: so heißt das Motto des neuen Talkformats des Nationalen Begleitgremiums (NBG). Das NBG hat eine Mittlerfunktion bei der Endlagersuche, bei der auf der einen Seite die zuständigen Behörden und Firmen, auf der anderen Seite die Vertreter:innen der Zivilgesellschaft – also Kommunen, Umweltinitiativen oder einfach nur Interessierte…
Mehr LesenOstermarsch 2022
Die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg unterstützt den diesjährigen Ostermarsch am Ostermontag in Dolle. In diesem Jahr steht er ganz im Zeichen des Krieges in der Ukraine, das Motto lautet, „Durchbrechen wir gemeinsam den Teufelskreis Klimawandel, Militär und Krieg“.
Mehr LesenDie Osterausgabe der Gorleben Rundschau liegt vor
Die Themen „Krieg“ und „Krise“ stehen im Mittelpunkt der neuen Gorleben Rundschau (GR), die von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) herausgegeben wird.
Mehr LesenNuklearer Terrorschutz in Gorleben – Neubau in Lubmin
Jetzt gibt es grünes Licht zur Errichtung einer 10 Meter hohen Schutzmauer rund um die Castorhalle in Gorleben und die Ausschreibungen werden durch die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlager (BGZ) auf den Weg gebracht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) begrüßt die überfällige Einigung, die zwischen der Baubehörde des Landkreises und der BGZ erzielt wurde.
Mehr LesenK 8: Zurück auf Null
Das 7. Senat des niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat am 18. März der Beschwerde des Landesverbandes Umweltschutz im Rechtsstreit um die Sanierung der Kreisstraße 8 stattgegeben (Aktenzeichen 7 ME 158/213 B 28/21). Der Antragsgegner, der Landkreis Lüchow-Dannenberg, wird im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, die ab dem 13. September 2021 geplanten Straßen- und Baumfällarbeiten an der Kreisstraße…
Mehr LesenAtommülltransport irrt durch die Lüchower Innenstadt
Letzte Woche Mittwochnachmittag: ein Konvoi mit drei Fahrzeugen fährt durch die Lüchower Innenstadt – mit den bekannten blauen Containern auf kurzem Auflieger und Warntafeln. Aufmerksame Anwohner:innen melden sich besorgt bei der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und liefern auch Fotos.
Mehr LesenAtomkraft in kriegerischen Zeiten
„In der Geschichte der zivilen Nutzung der Kernenergie gab es in der Vergangenheit keinen der heutigen Situation in der Ukraine vergleichbaren Präzedenzfall, in dem ein Kernenergie betreibender Staat einem umfassenden Angriffskrieg eines anderen Staates ausgesetzt war. Es ist dementsprechend auch nicht realistisch bewertbar, welche Folgen dabei im Einzelfall eintreten können.“ (BASE) Der Krieg in der…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de