PRESSEMITTEILUNGEN
Demo in Gorleben: 30 Jahre KLP, 30 Jahre Gorlebener Gebet
Mit einer Torte, einer Demo-Modenschau, Polit-Talks und Musik feiert die Kulturelle Landpartie am kommenden Freitag ab ca.15 Uhr ihren 30sten Geburtstag – natürlich in Gorleben an den Atomanlagen auf der Widerstandspartie. Die Geburtstagstafel wird dann zum Laufsteg für eine Modenschau der besonderen Art. Die Widerstandsgeschichte wird zum Beispiel mit einer Demokleidungsmodenschau lebendig.
Mehr LesenLaufen, bis die Fördertürme fallen…
Einige Dutzend Sonntagsspazierer*innen machten sich heute (Sonntag, d. 26. Mai) auf den Weg rund die Mauer des Endlagerbergwerks Gorleben, darunter der harte Kern, der kaum einen der 500 Sonntagsspaziergänge ausgelassen hat. Ihr Ziel war und ist, dass der ungeeignete Salzstock Gorleben endlich als Standort für ein Atommüllendlager aufgegeben wird.
Mehr LesenNull Transparenz bei der Endlagersuche
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verfolgt einen ehrgeizigen Plan: im Jahr 2020 sollen die Teilgebiete identifiziert werden, die deutschlandweit als Endlager für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen. Genauer: im 3. Quartal 2020 soll der Bericht vorgelegt werden.
Mehr LesenEndlagersuche hat „dünne Wissensdecke“
Am Donnerstag (23. Mai) beschäftigt sich das Nationale Begleitgremium bei der BGE in Peine u.a. mit dem Stand der Arbeiten zur Endlagersuche. Wolfgang Ehmke ist für die BI dabei und sieht viele offene Fragen. Zum Beispiel den Zeitplan, denn schon nächstes Jahr sollen Teilgebiete benannt werden. Wie das möglich sein soll, ist ein Rätsel. zum…
Mehr Lesen500 mal – kein Endlager in Gorleben!
Zum 500sten Mal wird am kommenden Sonntag das „Erkundungsbergwerk“ Gorleben umlaufen. Nachdem im Jahr 2010 der damalige Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) das Gorleben-Moratorium aufhob und untertage das Bergwerk, trotz geologischer und politischer Einwände, weiter ausgebaut wurde, nahmen Aktivist*innen es in die Hand, den SoSpa, wie er auch genannt wird, zu organisieren.
Mehr Lesen„Gorleben am Ende….und/oder doch erst am Anfang?
Bereits 2020 werden die Teilgebiete benannt, die als Endlageregion in Frage kommen. Gorleben ist voraussichtlich dabei.
Mehr LesenLoch in der Decke
In Kalifornien ist ein Militärjet vom Typ F-16 in eine Lagerhalle gestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz aus der Maschine retten, berichtet die Tageszeitung Welt. Ein ähnliches Bild mit einem klaffenden Loch – siehe Bericht in der Welt Loch in der Decke – hätte auch in Gorleben bei einem Flugzeugabsturz entstehen können, allerdings…
Mehr LesenBürgerinitiativen fordern von Umweltminister Olaf Lies sofortige Stilllegung der Atomanlagen in Lingen / weitere Proteste angekündigt
Mitglieder mehrerer Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und ein Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) forderten am Donnerstag (16. Mai 2019) bei einem Gespräch in Hannover mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies mit Nachdruck die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen und des Atomkraftwerkes Lingen 2 (AKW Emsland). Die Initiativen überreichten dem Minister ein Exemplar der…
Mehr Lesen„Auf die Straße!“
Die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Atomkraft und wurde deshalb von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu der bundesweiten Fachtagung am 17. und 18. Juni 2019 (Montag/Dienstag) in Hamburg eingeladen.
Mehr Lesen„Der Kastor kommt“: Widerstandsgeschichten
Der Widerstand gegen Castortransporte nach Gorleben ist Geschichte. Seit 2011 sind die Transporte ins Zwischenlager Gorleben gestoppt, um das Wendland zu befrieden – und gleichzeitig bundesweit ein Endlager für hochradioaktive Abfälle zu suchen. Doch die Suche hat einen Haken, Gorleben bleibt im Topf. Wolfgang Ehmke, der Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), hat nun einen…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de