PRESSEMITTEILUNGEN
„Wachstum, was nun?“
Gespannt darf man auf den nächsten Film der Ökologischen Filmreihe – einer Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturvereins Platenlaase und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg – sein.
Streit um Veränderungssperre Gorleben spitzt sich zu – BI: Bundesumweltministerium will in Gorleben Fakten schaffen
Gerade mal 14 Tage Zeit hatten Umweltverbände und Kommunen, zur geplanten Verlängerung der Veränderungssperre in Gorleben Stellung zu beziehen. Montag war Schluss: einen Antrag des Landesverbandes Umweltschutz (LBU) Niedersachsen und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) auf eine Fristverlängerung hat das Bundesumweltministerium (BMUB) abgelehnt.
Protestzelt in Japan soll geräumt werden
Der Zeltplatz vor dem Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) gilt als der Stützpunkt für Fukushima. Wir akzeptieren die Räumung der Zelte nicht! Die Durchsetzung der gerichtlichen “Entscheidung”, die am 26.2. gefällt wird, ist nicht akzeptabel!
WAA-Abfälle
Hendricks haut auf den Tisch Bis Ostern, so ließ Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vor einem Jahr verlauten, sollte geklärt werden, wo die restlichen 26 Castor-Behälter mit den Abfällen aus der Wiederaufarbeitung gelagert werden. Nach Gorleben dürfen sie nicht, das hat der Gesetzgeber mit der Novelle des Atomgesetzes ausgeschlossen, denn vor allem in Niedersachsen soll um Vertrauen…
Endlagerkommission unter Druck
Ulrike Donat steigt aus Wohin geht die Endlagerkommission in Berlin? Jörg Sommer, der für die Deutsche Umwelthilfe einen Kommissionssitz einnimmt, fordert den Rücktritt der Atomlobbyisten Bernhard Fischer (E.on) und Gerd Jäger (Deutsches Atomforum). Ulrike Donat, die viele Prozesse für die Bürgerinitiative Umweltschutz geführt hat, war bereit, im Arbeitskreis „Öffentlichkeitsbeteiligung“ ihre Kritik und ihre Vorschläge einzubringen. …
220 Güterzüge täglich durch Dannenberg?
Die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt Wendland (ANU) greift das Thema auf und lädt zu einer Info-Veranstaltung am 27.2.2015 um 19.30 Uhr im Ostbahnhof Dannenberg ein. Neben den Naturschutzbelangen spielt auch die Anbindung Gorlebens an das Schienennetz eine Rolle.
Nach der Fracking-Anhörung in Berlin
BBU kritisiert irreführende Aussagen von Bundesministerien (Bonn, Berlin, 18.02.2015) Nach der Anhörung zum Pro-Fracking-Regelungspaket der Bundesregierung in der letzten Woche hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) deutliche Kritik an der Darstellung der Veranstaltung durch das Bundes-Umweltministerium (BMUB) und das Bundes-Wirtschaftsministerium (BMWI) geäußert.
Verhindert das Atommüllendlager Gorleben!
Am Sonntag (22. Februar) jährte sich die Standortbenennung Gorlebens als „nukleares Entsorgungszentrum“ zum 38sten Mal. Weit über 100 Menschen folgten dem Aufruf der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) zu einer Kundgebung auf dem „Salinas-Gelände“ unweit der Atomanlagen in Gorleben. Einige Landwirte kamen mit dem Trecker. Es liegt was in der Luft… Unvergessen ist der Fingerzeig…
Conny ist tot
Konrad Wolking – Conny – ist am Wochenende tödlich verunglückt. Er war als Anti-Atom-Aktivist im Münsterland aktiv und für uns kein Unbekannter.
Breimeier-Trasse statt Y- Trasse und ein mögliches Atomendlager Gorleben
Dialogforum „Schiene Nord“ Thieshope, 13. Februar 2015 Die vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) in die Diskussion gebrachte Breimeier-Trasse als Alternative zur Y-Trasse führt aus Sicht des Forum Pro Lebensqualität e.V. zu einer deutlichen Verschiebung der Auswahlkriterien in der Atomendlagersuche hin zu einem Endlager Gorleben, da die Breimeier-Trasse ein Endlager Gorleben optimal und demonstrationssicher an das Schienennetz…
GORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de