PRESSEMITTEILUNGEN
Altmaier ist (k)ein Schlaumaier
Die Debatte um den Endlagerkompromiss dauert an. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft sehen darin einen strategischen Sieg Altmaiers. „Er kann jetzt auf die Zustimmung zu einem Gesetz rechnen, das Gorleben im Verfahren belässt, die Enquete-Kommission wird daran nichts mehr ändern“, warnt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Umweltverbände, Bäuerliche Notgemeinschaft und Bürgerinitiative Umweltschutz fordern…
Solidarität mit russischen Umweltschützer_innen
Anti-Atomkraft-Initiativen: Solidarität mit russischen UmweltschützerInnen – Durchsuchungen auch bei russischen Umwelt-Organisationen – „Keine Einschränkung der Arbeit von Umwelt- und Menschenrechtsinitiativen“ Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände fordern von der russischen Regierung die sofortige Einstellung sämtlicher staatlicher Repressionsmaßnahmen gegen zivilgesellschaftliche Organisationen sowie eine Aufhebung der 2012 erlassenen diskriminierenden Gesetze, z. B. in Bezug auf die Registrierung als „Agenten“.
BfS sucht Vordeichflächen
BI dringt auf Klärung: Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist am Erwerb von Vordeichflächen im Raum Grippel / Laase interessiert.
Mauerbau kein Sicherheitsgewinn
Die Zwischenlager in Ahaus und Gorleben sollen nachgerüstet werden. Zu den Nachrüstmaßnahmen gehört auch eine „zusätzliche Mauer“. Das erklärte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) auf Anfrage der Bürgerinitiative „Kein Atommüll nach Ahaus“ und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
Schluss mit dem Atommülltourismus
Die Ankündigung, es gäbe bei einer Einigung auf ein Endlagersuchgesetz auch einen Stopp von Castor-Transporten, steht aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf „tönernen Füßen“.
Geschäftsmodell Gorleben
Die Bund-Länder-Kommission, deren Ehrgeiz es ist, bis zur Sommerpause ein Endlagersuchgesetz auf den Weg zu bringen, habe den Kern ihres Auftrags noch gar nicht in Angriff genommen, moniert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Gorleben-Gegner verweisen darauf, dass die Finanzierung des Atommülldesasters „ein völlig unbestelltes Feld“ sei.
Mogelpackung
Endlagerkompromiss in der Kritik: Die schlechte Nachricht wurde gut eingepackt: Eine Enquete-Kommission soll jetzt zwei Jahre lang über Sicherheitskriterien und verschiedene Endlagerkonzepte beraten. „Diesen Schritt, eine öffentliche Atommülldebatte zu führen, begrüßen wir, und wir werden uns dafür stark machen, dass es keine unverbindliche Debatte wird“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Entscheidend werde sein, welche…
Fracking AG – nächstes Treffen
Die unter dem Dach der Bürgerinitiative Umweltschutz gegründete Fach- und Arbeitsgruppe gegen Fracking lädt alle Interessierten zum nächsten Treffen am Mittwoch (27.3.) um 18 Uhr im Tagungshaus Königshorst ein.
Atommüll und Endlager – AKW Gegner_innen skizzieren Eckpunkte
Geballte Argumente für einen ehrlichen Neustart bei der Endlagersuche Was die Parteien nicht bieten, bieten Bürgerinnen und Bürger: Sie skizzieren, wie ein Neustart der Endlagersuche aussehen könnte. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die atomkritische Bäuerliche Notgemeinschaft (BN) legen die Vorschläge jetzt druckfrisch in einer Broschüre vor. Die Autorinnen und Autoren warnen davor, die Suche…
Wenzel auf Durchreise
„Minister kommen und gehen, aber der Widerstand bleibt bestehen?“ Nein, so einfach hat der frischgebackene niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel es dem Widerstand nicht gemacht. „In der Sache kompetent, aber in den Aussagen, wie es mit der Endlagerdebatte weitergehen kann, verhalten und zum Teil schwammig, es gab Licht und Schatten“, so bewertet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg…
GORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de