PRESSEMITTEILUNGEN

„Fukushima mahnt: Alle Atomanlagen abschalten!“

7. März 2023

Anti-Atom-Demo Sa. 11. März 2023 Eigentlich hätte die Atomkraft in Deutschland Ende 2022 Geschichte sein sollen. Doch statt die letzten drei AKW wie geplant abzuschalten, dürfen sie noch bis zum 15. April 2023 im sogenannten Streckbetrieb weiterlaufen. „Die Angst vor einem Black-out als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte viele Menschen verunsichert. Geblieben…

Da war es nur noch einer: BGE-Spitze ausgedünnt

6. März 2023

Die Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Strahlenmüll ist eine anspruchsvolle Sache. Erst kürzlich hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bekannt gegeben, dass der ursprüngliche Zeitplan – bis 2031 sollte der Standort feststehen – um 15 bis 30 Jahre verrutscht. Nun schrumpft der Vorstand der bundeseigenen Gesellschaft von ursprünglich vier auf eine Person: Dr.…

Kommt er oder kommt er nicht – der Atomausstieg im April?

22. Februar 2023

Eigentlich ist alles klar: der sogenannte Streckbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland endet am 15. April. Alle katastrophischen Vorhersagen, die die Laufzeitverlängerung über den 31. Dezember 2022 hinaus rechtfertigen sollten, sind nicht eingetroffen.

46 Jahre Gorlebenkonflikt – getrübte Erfolgsbilanz

20. Februar 2023

Vor 46 Jahren, am 22.2.1977, wurde das Elbdorf Gorleben als Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum benannt. Die Entscheidung des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten, auf 12 Quadratkilometern über dem Salzstock eine Wiederaufarbeitungsanlage, eine Brennelementefabrik, eine Konditionierungsanlage und letztlich ein Atommüllendlager zu errichten, stieß auf heftigen, über die Jahre wachsenden Protest.

Das Gorleben-Kreuz aus Lützerath vom Kreuzweg für die Schöpfung 2021 wird zurückgegeben

18. Februar 2023

Im Sommer 2021 wurde ein gelbes Kreuz von Gorleben nach Lützerath getragen: 450 Kilometer waren Aktivist:innen unterwegs mit Zwischenstopps, unter anderem in Hannover bei Landesbischof Meister, der die Kreuzwegler:innen mit einer Andacht begrüßte. Elisabeth Hafner-Reckers, die stellvertretende BI-Vorsitzende, war dabei, stets von der Hoffnung getragen, dass das Dorf im Braunkohlegebiet Garzweiler gerettet werden könnte: „Wie…

Zwischenlagerung von Atommüll – wachsende Resonanz

12. Februar 2023

Die Veranstaltung der Bäuerlichen Notgemeinschaft, der Rechtshilfe Gorleben und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am 3.Februar hat in der Berichterstattung Wellen geschlagen: „Die Probleme der Zwischenlagerung des hochradioaktiven Mülls werden allmählich deutlich“, schreibt die BI. Das zeige die Medienresonanz.

Atomare Geisterfahrer

9. Februar 2023

CDU und CSU setzen sich weiter für die Atomkraft ein. Donnerstag (9.2.) wird sie einen Antrag „zur Energieversorgung im Winter 2023/2024“ in den Bundestag einbringen. Kern des Antrags ist die Forderung, den Leistungsbetrieb der drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland bis zum 31. Dezember 2024 zu verlängern.

Brennelementefabrik Lingen in russischem Fahrwasser

9. Februar 2023

Europ. Atomexperten bestätigen Urandeals BMUV weiter für Stilllegung der BrennelementefabrikBei einem Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion zur Herkunft des Urans für europäische Atomanlagen bestätigten am Montag mehrere europäische Atomexpert:innen die Zusammenarbeit des Lingener Brennelementeproduzenten Framatome mit dem Kreml-Konzern Rosatom.

Vorschnell

7. Februar 2023

Gerade erst war die erste große Informationsveranstaltung zu den Problemen einer verlängerten Zwischenlagerung in Dannenberg vorbei, wenige Minuten später schickte die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bereits eine Pressemitteilung heraus: Ihr Tenor: es gibt kein Problem: „Das Konzept der Zwischenlagerung ist so robust ausgelegt, dass Effekte ausgeschlossen werden können, bei denen die Sicherheit plötzlich und…

Der Drops ist nicht gelutscht!

6. Februar 2023

Ist am 15. April wirklich Schluss? Die letzten drei Atomkraftwerke, Isar 2, Lingen und Neckarwestheim, sollen dann vom Netz. Doch es gibt Zweifel, ob der Burgfrieden in der Ampelkoalition hält, das FDP-Präsidium macht sich stark für eine Laufzeitverlängerung über diesen Termin hinaus.Die neue „Gorleben-Rundschau“ bietet deshalb – einmal mehr – Argumente für den Atomausstieg.

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler


    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de