PRESSEMITTEILUNGEN

600. Sonntagsspaziergang in Gorleben: „Rückbau zur grünen Wiese“!

2. Mai 2021

Der Sonntagsspaziergang in Gorleben ist in der Anti-Atom-Szene eine feste Einrichtung. Los ging es im Herbst 2009, als die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke beschloss und ihr Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) ankündigte, das Endlagermoratorium in Gorleben aufzuheben – es sollte unter Tage weiter gebaut werden.

Mehr Lesen

Gorleben weiter im Fokus der Endlagerdebatte

28. April 2021

Stimmen, die das frühe Ausscheiden des Salzstocks Gorleben-Rambow aus dem Endlagersuchverfahren beklagten, hatte es sofort nach der Veröffentlichung des Zwischenberichts der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) im Herbst letzten Jahres gegeben. Sie kamen in erster Linie aus Bayern, und selbst der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit nuklearer Entsorgung (BaSE), Wolfram König, ließ in einem Zeitungsinterview durchblicken,…

Mehr Lesen

35 Jahre Tschernobyl: Thema auf der Fukushima-Mahnwache

25. April 2021

Zum 35. Jahrestag des SuperGAU in Tschernobyl erinnert die Bürgerinitiative Umweltschutz an den Aufruf zahlreicher Organisationen, die den kompletten Ausstieg aus der Atomkraft sowie die „Umwandlung“ des EURATOM-Vertrags gefordert hatten, dieser soll stattdessen durch eine EU-weite Förderung von Erneuerbaren Energien, Speichertechnologien und Energieeinsparung ersetzt werden.

Mehr Lesen

Atommüll-Zwischenlager: Die Strahlenuhr tickt

23. April 2021

1.900 Behälter mit hochradioaktivem Müll lagern nach dem Atomausstieg 2022 in Deutschland an den AKW-Standorten sowie in Ahaus und Gorleben. Ursprünglich war eine Zwischenlagerung für 40 Jahre vorgesehen, doch ein Atommüllendlager wird frühestens Mitte des Jahrhunderts zur Verfügung stehen, der Einlagerungsbetrieb wiederum wird sich in die Länge ziehen. „Die Strahlenuhr tickt. Aus den Zwischenlagern werden…

Mehr Lesen

BI kommentiert Jahresbericht der BGZ: „Dauerbeschwichtigung“

16. April 2021

In ihrem jüngst vorgelegten Jahresbericht 2020 behauptet die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ), ihre Atommülldeponie in Gorleben habe „keine radioaktive Strahlung emittiert“. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg verweist auf einen eklatanten Widerspruch in den Aussagen der BGZ, denn sehr wohl werde radioaktive Strahlung emittiert, was die BGZ auch einräume, wenn sie schreibt, die Strahlung am Zaun…

Mehr Lesen

Atomkraft durch die EU-Hintertür

14. April 2021

Die EU-Kommission plant, die Ausgestaltung des europäischen Nachhaltigkeitslabels im Finanzwesen („EU-Taxonomie“) am 21. April zu veröffentlichen. Die gemeinsame Forschungsstelle der EU (JRC), an der auch das Bundesforschungsministerium beteiligt ist, empfiehlt demnach Atomkraft als eine nachhaltige Energieform, um so Gelder aus dem EU-Haushalt zu erhalten.

Mehr Lesen

„(M)ein Leben ohne Ort“

12. April 2021

Unter diesem Titel findet am 15. April eine Online-Veranstaltung statt, und zwar im Rahmen von internationalen Aktionswochen der Heinrich-Böll-Stiftung in Schleswig-Holstein.Die Frage an die Teilnehmenden lautet: Haben Sie einen Lieblingsplatz an Ihrem Ort? Einen Lieblingsblick? Was macht es mit uns, wenn dieser Lieblingsort gefährdet oder nicht mehr betretbar ist oder einfach nicht mehr existiert?

Mehr Lesen

Breite Unterstützung für die Aufgabe des Atommüllprojekts Schacht KONRAD

12. April 2021

77 Anti-Atom-Initiativen aus ganz Deutschland sowie Umweltverbände unterstützen die Forderung, nach Gorleben auch Schacht KONRAD aufzugeben. Das geplante Atommülllager KONRAD, ein Eisenerzbergwerk in Salzgitter, das nachgenutzt werden soll und das ebenfalls aus den 1970er Jahren stammt und für das es ebenfalls kein Standortauswahlverfahren gegeben hat, wäre nach heutigem Stand von Wissenschaft und Technik nicht mehr…

Mehr Lesen

Erst Gorleben, dann Schacht Konrad!

6. April 2021

Das Bündnis Salzgitter gegen KONRAD (*) fordert einen sofortigen Baustopp des Atommüllprojektes Schacht KONRAD. Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel: „Solange nicht bewiesen ist, dass Schacht KONRAD den heutigen Anforderungen an ein tiefengeologisches Lager für radioaktive Abfälle entspricht, dürfen keine weiteren Fakten geschaffen und keine weiteren Gelder in der Tiefe versenkt werden.“

Mehr Lesen

Gorleben ganz groß! Wie aus einem Atommüll- ein Marsforschungszentrum werden soll

1. April 2021

Die Ost-CDU im Landkreis Lüchow-Dannenberg hatte mit ihren Plänen zur Industrieansiedlung auf dem Gelände des Erkundungsbergwerks Gorleben bereits für Schlagzeilen gesorgt. Der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) wurden jetzt Pläne bekannt, die noch weit über deren angedachte Nutzung – Windkraft im Wald, Wasserstoffproduktion und – speicherung – hinausgehen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will…

Mehr Lesen

Archiv

Kontakt

Pressesprecher Wolfgang Ehmke

Tel. 0170-5105606

Druckfähige Fotos

Bildnachweis: Kina Becker

Bildnachweis für weitere: publiXviewing

Presseverteiler

    GORLEBEN IN DEN MEDIEN

    RSS Anti-Atom Nachrichten – gorleben

    aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de