Blog der Bürgerinitiative
Vor 40 Jahren: „Probecastor“ erreicht Dannenberg
Am 6. Februar 1985 – vor 40 Jahren also – kommt, begleitet von viel Polizei, ein erster leerer (Probe-) Castorbehälter auf der Verladestation Dannenberg-Ost an.
Späte Einsicht – Merkels Buch „Freiheit“
Wir schreiben das Jahr 1994, der erste Castor in Phillipsburg wurde beladen, aber es gab große Probleme, die Trocknung im Innern des Behälters dauerte und dauerte, Metallspäne wurden entdeckt, der Primärdeckel klemmte. Schräg gegenüber dem Zwischenlager im Gorlebener Tann hatten wir uns im Hüttendorf Castornix auf den Transport eingerichtet, doch die Pleiten, Pech und Pannen…
Marc-Uwe Kling: Die #Söderchallenge
Marc- Uwe Kling macht Söder ein tolles Angebot zum Bau von Atomkraftwerken und zur Atommüllagerung, genau! Er geht auf volles Risiko und bietet ein ganzes Comedy-Programm, in dem er sich einen ganzen Abend über Robert Habeck lustig machen will, wenn Söder es schafft, einen Anbieter für den Bau eines AKW ohne staatliche Hilfe und ähnliche…
Energiezukunft Europas: NGOs fordern Energiewende ohne den Einsatz von Atomkraft
In einem Brief an die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Sauberen, gerechten und wettbewerbsfähigen Übergang, Teresa Ribera und an Dan Jørgensen, Kommissar für Energie und Wohnen, fordern zahlreiche NGOs gleiche Wettbewerbsbedingungen auf den europäischen Energiemärkten und eine neue europaweite Bewertung nuklearer Risiken. „Wir halten nichts von den Versuchen, die in jeder Hinsicht gescheiterte Atomindustrie wiederzubeleben“,…
Beschleunigung der Endlagersuche? – Nicht auf Kosten der Öffentlichkeit!
Ein Argument für die Beschleunigung der Endlagersuche ist – so argumentieren die Entsorgungskommission (ESK) sowie Konrad Ott, Klaus-Jürgen Röhlig, Fabian Präger und Christian von Hirschhausen im Forschungsjournal Soziale Bewegungen – , dass die Sicherheit bei der Zwischenlagerung für hochradioaktive Abfälle durch Alterungsprozesse an Behältern und Gebäuden allmählich abnehmen würde. Sie sehen es als problematisch an,…
Wiederkehrende Missverständnisse bei der Atomenergie
Seit einem halben Jahr untersucht der 2. Parlamentarische Untersuchungsausschuss des Bundestags die Modalitäten des deutschen Atomausstiegs in der Zeit vom Februar 2022 bis zum Juli 2024. Es geht also um die Stilllegung der letzten drei Atomkraftwerke, die damals noch in Betrieb waren und sechs Prozent zur einheimischen Stromproduktion beitrugen. Der Ausschuss hat den Auftrag, „sich…
Der Albtraum der Entsorgung
Ein neuer Atommüllreport wirft ein Schlaglicht auf irrwitzige Kosten, ständige Verzögerungen und das Chaos eines dauerhaften Provisoriums. Die nuklearen Abfälle lagern an 212 verschiedenen Standorten im ganzen Land Mitte November 2024 rollte wieder ein Zug mit Castor-Behältern. Der Atommüll-Transport mit hochradioaktiven Abfällen kam aus Frankreich und fuhr übers Saarland nach Philippsburg bei Karlsruhe. Dort soll…
Elisabeth Hafner-Reckers, die Lebensgeschichte ihrer Eltern und die BI
Elisabeth Hafner-Reckers hat am 22. November 2024 einen Vortrag Archiv der unveröffentlichten Texte in Groß Heide über die Lebensgeschichte ihrer Eltern gehalten und mehrmals betont, dass diese besondere familiäre Prägung letztendlich mit dazu beigetragen hat, sich in der BI zu engagieren. Wolfgang Ehmke hat nachgefragt. Du hast öffentlich das erste Mal auf der Kundgebung gegen Rechts…
Geht es um die Atombombe für Deutschland?
Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Atomenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Atomenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Alle ehemaligen Atomkraftwerks-Betreiber winken ziemlich deutlich ab. Warum reden Merz, Söder und Weidel dann immer noch über die Atomenergie?…
Weidel stammelt Murks
Technomilliardär Elon Musk gewährte der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel ein 70-minütiges Gespräch, in dem der Oligarch seine Unterstützung für die Rechtspartei wiederholte und seine bisher schon getätigten Statements übertraf. Es ist ein Bilderbuch-Beispiel für seinen Anspruch “Wir sind die Medien”. Der Dialog enthielt überwältigende Einsichten. So enthüllte Weidel, dass Hitler Kommunist gewesen sei. Wahrscheinlich hat er…
Kein AKW in Wyhl! 50 Jahre nach der Bauplatzbesetzung
Am 18. Februar 1975, vor fast genau 50 Jahren, wurde im Wyhler Wald Geschichte geschrieben. Es war der Tag des Baubeginns für die geplanten Atomkraftwerke der Badenwerk-AG in Wyhl. Männer und Frauen stellten sich mit ihren Kindern vor die Baumaschinen und brachten diese zum Stillstand. Ein Fenster der Möglichkeiten hatte sich am Oberrhein geöffnet und…
Neuigkeiten aus dem Hambacher Forst
Mit allen Mitteln wird wieder versucht, Tatsachen zu schaffen, die am Ende mehr Schaden als Nutzen bringen: Es geht darum, dass RWE ein weiteres Stück wertvollen Waldes abbaggern will, damit die Tagebauböschungen stabilisiert werden können. Anstatt hier nach anderen Lösungen zu suchen, wird wieder auf Abbaggerung gesetzt, aber lest/lesen Sie bitte selbst. Die Gorleben Geschichte…
Bundesminister Habeck zu Besuch im Gorleben Archiv
Am 10. Januar war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu Gast im Gorleben Archiv in Lüchow. Anlässlich seiner Wahlkampftour „Politische Mittagspause“ machte Habeck Station im Lüchower Gildehaus – und kam sehr kurzfristig vorher in die Räume in der Rosenstraße. Habeck nannte diesen Besuch einen „lange unerfüllten Wunsch“, den er sich nun wahr gemacht habe. – weiterlesen…
Atomkraft ohne Zukunft
Das Gemunkel von der Renaissance der Nuklearenergie hält der Realität nicht stand. Siemens und RWE erklären die Meiler für nicht wettbewerbsfähig. Weltweit geht der Atomstromanteil immer weiter zurück, während Solar und Windkraft unverändert boomen. Die Ampel ist Geschichte. Und die Restlaufzeit der rotgrünen Minderheitsregierung von Olaf Scholz (SPD) währt nur noch wenige Wochen. CDU-Chef Friedrich…
Warum eine Salzwasserlagune in Europa nun vor Gericht ziehen kann
Die größte Salzwasserlagune Europas, das Mar Menor von Murcia, musste zweimal umkippen, damit seine Anwohner aufwachten. Sie haben dem „Kleineren Meer“ eine Stimme gegeben und wollen es als das schützen, was es für sie ist: eine geliebte „Person“. Daran, dass die Rechte der Natur Verfassungsrang bekommen, hat Teresa Vincente hart gearbeitet. Die Professorin für Recht…
Endlagersuche: Kooperation statt Selbstorganisation
Anfang November fand in Würzburg das „3. Forum Endlagersuche“ statt. Eigentlich von der Sache her eine Aufgabe des „Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE)“ als Vertretung der – verbliebenen – Öffentlichkeit. Das PFE sollte die „Beteiligungslücke“ schließen, und zwar nach Abschluss der Fachkonferenz Teilgebiete. Die Veranstaltungsrunden der Fachkonferenz Teilgebiete fanden nach Vorlage des „Zwischenberichts Teilgebiete“ durch die Bundesgesellschaft…
Brennelementefertigung nicht genehmigen!
Vom 20.- 21. November hatte das Niedersächsische Umweltministerium zum Erörterungstermin zur Erweiterung der Lingener Brennelementefabrik in die Emslandhallen eingeladen. Bereits um 8:00 am ersten Tag der Erörterung begrüßten die Teilnehmer:innen der Mahnwache vor der Halle einen besonderen Gast, den russischen Präsidenten Vladimir Putin – allerdings nur als überlebensgroße Figur in Pappmache. Die Figur blieb draußen…
Endlagersuche in der Schweiz
Die Schweiz gilt als vorbildlich, wenn es um die Endlagersuche geht. Da lohnt es, ein wenig genauer hinzuschauen. Die Alpenrepublik will das Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland im Gebiet „Nördlich Lägern“, wenige Kilometer südlich der deutschen Gemeinde Hohentengen bauen. Die Schweizer Behörden werden in dieser Woche über den geplanten Bau des Endlagers…
Sauteuer
Die zivil-militärische Nutzung der Atomenergie in Großbritannien gerät immer zu einem finanziellen Super-GAU. Allein die Kosten für die laufenden Aufräumarbeiten des Plutoniumkomplexes in Sellafield sollen sich nach Berichten des britischen Rechnungshofs auf nunmehr 136 Milliarden Dollar aufsummieren.
Castor-Alarm!
CASTOR-Alarm? Hat sich da nicht jemand im Jahrzehnt vergriffen? Leider nicht. Im November soll ein Zug mit vier Castor-Behältern das sogenannte Zwischenlager in Philippsburg erreichen. Alle Informationen und die Position der Initiativen. – aktuelle Infos: https://www.antiatom.net/
Autor*innen
Jan Becker
Jan schreibt den Blog von .ausgestrahlt und betreut die Webseiten der BI und des Gorleben Archivs.
Wolfgang Ehmke
Wolfgang ist langjähriger Pressesprecher der BI.
Günter Hermeyer
Günter engagiert sich vor allem international gegen den Abbau von Uran.
Kerstin Rudek
Kerstin war viele Jahre Vorsitzende der BI und schreibt hier über ihre internationalen Aktivitäten.
Torben Klages
Torben organisiert neben zahlreichen Aktionen täglich das BI-Büro.