Blog der Bürgerinitiative
Harsche Kritik ist geboten
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erklärt zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima, der Aufenthalt in der Region sei unbedenklich. Das BfS gibt „grünes Licht“ mit ihrer Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Olympischen und Paralympischen Spiele, die vom 24. Juli bis zum 9. August 2020 stattfinden, einige Baseball- und Softball-Wettkämpfe finden sogar in Fukushima City statt.
weiterlesenJuristische Einschätzung: Fliegt Gorleben im Herbst bei der Endlagersuche raus?
Im Herbst 2020 wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihren Zwischenbericht vorlegen, in dem Regionen von der weiteren Standortauswahl bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle ausgeschlossen werden. Die BGE wertet die digitalen geologischen Daten aus, die von den Landesämtern übermittelt wurden.
weiterlesenGegen Olympia und Fackellauf in Fukushima
Zwischen dem 26. und 28. März soll mit einem Fackellauf für die Olympischen Spiele in Tokio geworben werden. Dieser Fackellauf führt durch ehemals evakuierte Gebiete in Fukushima. 9 Jahre nach dem Tsunami und der Reaktorkatastrophe wird Normalität suggeriert.
weiterlesen16. Atommüllkonferenz
Am Samstag (29.2.) diskutierten rund 60 Aktivist*innen aus der Anti-Atom-Bewegung, darunter 7 Wendländer*innen, diverse atompolitische Themen. Dazu zählten die Olympischen Sommerspiele in Japan 2020, die u.a. in der von der Reaktorkatastrophe von Fukushima betroffenen, verstrahlten Region stattfinden sollen sowie angeblich „neue“ Reaktorkonzepte, mit denen die Atomlobby vorgibt, Klimaschutz betreiben zu können.
weiterlesenIn the Year 2030
Es gibt, was „Gorleben“ im Jahr 2030 angeht, leider zwei sehr wahrscheinliche Szenarien, die unterschiedlicher nicht sein können. Hintergrund: der offizielle Zeitplan der Endlagersuche sieht vor, dass 2031 der Standort benannt wird.
weiterlesenCastortransport genehmigt
Ab dem 1. März „darf“ der angekündigte Atommülltransport aus der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield ins Zwischenlager Biblis rollen. Durch diese Genehmigung werde das Sicherheitsniveau bestehender Genehmigungen zur Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente „noch unterschritten“, urteilt der Physiker Wolfgang Neumann.
weiterlesenZum Tod von Gisela Crémer
„Singendes Wendland“ hieß die erste deutsche Lieder-Zeitung, deren erste Ausgabe am 1. Januar 1983 in der Druck- & Verlags-Deel Summa Summarum erschien. Die Deel, das war die Diele von Gisela Crémer in Laase.
weiterlesenÖkostrom: Acht von 1.200 Anbietern sind empfehlenswert
Kaum etwas ist so einfach wie der Wechsel zu Ökostrom, um die Energiewende zu fördern. Aber aufgepasst: Nicht jeder Ökostrom-Vertrag bietet einen wirklichen Nutzen für Umwelt und Klima! Robin Wood gibt mit dem „Ökostrom-Report“ Empfehlungen.
weiterlesen…da waren es noch sechs
An Sylvester wurde das baden-württembergische Atomkraftwerk Philippsburg-2 endgültig stillgelegt. Der Atomausstieg schafft Fakten, wenn auch nicht schnell genug.
weiterlesenGedenkstein für Sébastien
Zum Aufstellen beim Kulturbahnhof KUBA in Hitzacker kamen am Samstag Nachmittag gut 50 Menschen. Es war bedrückend, sich die Geschehnisse um den Unfall 2004 ins Gedächtnis zu rufen.
weiterlesen„A-Moll statt A-Müll“
Anlässlich ihres 33-jährigen Jubiläums hat die Aktionsgruppe „Lebenslaute“ ein Buch mit einem Überblick ihrer Aktionen seit 1986 veröffentlicht. In die Debatte um Gorleben mischten sich die Musiker*innen bereits zwei Mal ein: 1994 und 2009.
weiterlesenVer-rückte Welt
Den Anfang macht bekanntlich die ZEIT mit einem Gastbeitrag des „Nuklearia“- Chefs Rainer Klute, nun zog das Nachrichtenmagazin SPIEGEL nach – „Forscher erfinden das AKW neu. Rettet uns die Kernkraft vor dem Klimakollaps?“ Auf sieben Seiten geht es munter durcheinander: Mal sei es ein Fehler gewesen, auf die Atomkraft zu verzichten, die plötzlich völlig CO2…
weiterlesenProtest-Jubiläum in Ahaus
Widerstand gegen Atommülleinlagerungen leisten unsere Freund*innen in NRW auch schon seit Jahrzehnten. Am kommenden Wochenende laden sie zu einem Jubiläum ein: Vor exakt 25 Jahren, im Dezember 1994, fand der erste Sonntagsspaziergang aus Protest gegen das dortige Zwischenlager statt. Wir gratulieren und wünschen von Herzen einen langen Protest-Atem!
weiterlesenVoelkel – ja bitte!
Mit „Atomkraft, nein danke!“ hat der hiesige Öko-Safthersteller Voelkel kürzlich ein klares Statement zur Kampagne „Kernkraft ja bitte“ veröffentlicht. Mit jenem sehr missverständlichen Slogan wirb die Ökobranche auf Plakaten und im Netz seit einigen Wochen bundesweit für ökologische Sorten-Vielfalt, eine gentechnik-freie Züchtung und die Unabhängigkeit der Landwirtschaft von großen Konzernen.
weiterlesenSpende an die BI: Info-Plattform zur Endlagersuche geplant
Einmal im Jahr findet während der Kulturellen Landpartie eine Elektroparty in der Clenzer Schweiz an der Blockhütte statt. Die Organisator*innen der unkommerziellen Veranstaltung spenden die Überschüsse an Vereine oder Projekte im Landkreis. Dieses Mal wurde auch die Bürgerinitiative Umweltschutz bedacht.
weiterlesenDer Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein RAV ist 40
In Berlin fand am vergangenen Samstag eine Veranstaltung aus diesem Anlass statt. Den RAV und die BI verbindet eine lange inhaltliche Freundschaft. Bürger*innenrechte, Freiheitsrechte, das Versammlungsrecht, also das Recht auf freie und wahrnehmbare Meinungsäüßerung sind nur einige Beispiele, wo wir für die selbe Sache kämpfen.
weiterlesenKlimastreik 29. November
Am 29. November kamen rund 400 Menschen zur Demonstration nach Dannenberg. Vor dem Weltklimagipfel sollte es wie an vielen anderen Orten in Deutschland ein klares Statement geben zum „Klimapaket“ der Bundesregierung. Allein die CO 2 Bepreisung zeigt, dass zwischen Worten und Taten eine riesiges Lücke klafft. Das Klimapaket ist ein Witz.
weiterlesenKlimastreik im Wendland
Ca. 400 Teilnehmer*innen sind am Freitag in Dannenberg für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen! #fridaysforfuture – zum Blogbeitrag
weiterlesenStellungnahme zu Sicherheitsanforderungen an ein Endlager
Bis zum 20. November war es möglich, die „Sicherheitsanforderungen“ an ein Endlager für hochradioaktiven Müll zu kommentieren. Dr. Ulrich Wollenteit und Dr. Daniel Lübbert haben im Auftrag der Rechtshilfe Gorleben und der BI Umweltschutz eine kurzgutachterliche Stellungnahme verfasst.
weiterlesenLüneburg bekommt Hinweisschilder zu Atommüll-Standorten
„Gehören Sie auch zu den Menschen, die der Meinung sind, dass die Atomkraft zu den Akten gelegt und damit kein Thema mehr ist?“ Mit einer sehr schönen Aktion weisen Lüneburger Atomkraftgegner*innen künftig auf die ungeklärte Atommüllproblematik hin.
weiterlesenAutor*innen
Jan Becker

Jan schreibt den Blog von .ausgestrahlt und betreut die Webseiten der BI und des Gorleben Archivs.
Wolfgang Ehmke

Wolfgang ist langjähriger Pressesprecher der BI.
Günter Hermeyer

Günter engagiert sich vor allem international gegen den Abbau von Uran.
Kerstin Rudek

Kerstin war viele Jahre Vorsitzende der BI und schreibt hier über ihre internationalen Aktivitäten.
Torben Klages

Torben organisiert neben zahlreichen Aktionen täglich das BI-Büro.